Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Zimtkehlschwalbe

Zimtkehlschwalbe

Stelgidopteryx ruficollis

Die Zimtkehlschwalbe, Stelgidopteryx ruficollis, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Sie zeichnet sich durch ihr braunes Gefieder auf dem Rücken und hellere Unterseiten aus, mit einem charakteristischen rötlichen Schimmer auf der Stirn. Diese Art ist hauptsächlich in Mittel- und Südamerika zu finden und bewohnt offene Gebiete in der Nähe von Wasser, wie Flüsse und Seen. Sie wird oft im Flug gesehen, wo sie mit Geschick und Geschwindigkeit Insekten in der Luft fängt. Gesellig nistet sie in Kolonien, oft in natürlichen Höhlen oder von Menschen geschaffenen Strukturen. Ihre Brutzeit variiert je nach Region, ist jedoch in der Regel in den wärmeren Monaten aktiv.
Zedernseidenschwanz

Zedernseidenschwanz

Bombycilla cedrorum

Der Zedernseidenschwanz ist ein eleganter und geselliger Vogel, der leicht an seinem glatten, seidigen Gefieder in graubrauner Farbe mit leuchtend gelben Akzenten am Schwanz zu erkennen ist. Er trägt auch einen markanten Kamm und eine schwarze Maske um die Augen. Dieser Sperlingsvogel wird oft in Schwärmen gesehen, die sich hauptsächlich von Beeren und Früchten ernähren, was ihn zu einem wichtigen Akteur bei der Samenverbreitung macht. Er ist hauptsächlich in offenen Wäldern, Obstgärten und städtischen Gebieten mit fruchttragenden Bäumen zu finden. Seine Fähigkeit, in großen Schwärmen zu ziehen, ermöglicht es ihm, weite Strecken auf der Suche nach Nahrung zurückzulegen. Der Zedernseidenschwanz ist auch für seine aufwendigen Balzrituale bekannt, bei denen Partner Beeren austauschen.
Zwergmotmot

Zwergmotmot

Hylomanes momotula

Der Zwergmotmot, oder Hylomanes momotula, ist ein diskreter und faszinierender Vogel aus der Familie der Momotidae. Er ist hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Mittelamerikas zu finden, wo er sich mit seinem grünen und blauen Gefieder geschickt in das dichte Laub einfügt. Dieser kleine Vogel, der etwa 16 cm lang ist, ist an seinem robusten und leicht gebogenen Schnabel zu erkennen, der ideal zum Fangen von Insekten und kleinen Wirbellosen ist. Der Zwergmotmot wird oft allein oder paarweise gesehen, still sitzend und auf seine Beute wartend. Seine Diskretion und scheues Verhalten machen ihn zu einer Herausforderung für Ornithologen und Fotografen.
Zwergmöwe

Zwergmöwe

Hydrocoloeus minutus

Die Zwergmöwe, Hydrocoloeus minutus, ist die kleinste Möwenart und misst etwa 25 bis 30 cm in der Länge mit einer Flügelspannweite von 60 bis 78 cm. Sie zeichnet sich durch ihr zartes Gefieder aus, mit einem perlgrauen Rücken und weißen Flügeln, die schwarz gespitzt sind. In der Brutzeit wird ihr Kopf schwarz, was einen Kontrast zu ihrem weißen Körper bildet. Sie bewohnt Feuchtgebiete, Seen und Mündungen und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Wasserinsekten. Als Zugvogel brütet sie in nördlichen Regionen und überwintert weiter südlich. Ihr Flug ist leicht und anmutig, oft mit dem einer Schwalbe verglichen. Obwohl sie unauffällig ist, wird sie von Vogelbeobachtern wegen ihrer Eleganz und ihres sozialen Verhaltens geschätzt.
Zweifarbige Nigrita

Zweifarbige Nigrita

Nigrita bicolor

Die Zweifarbige Nigrita ist ein kleiner afrikanischer Vogel aus der Familie der Prachtfinken. Sie zeichnet sich durch ihre kastanienbraune Brust und den schwarzen Körper aus, was ihr ein elegantes und unverwechselbares Aussehen verleiht. Dieser Vogel ist hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern und bewaldeten Savannen Zentral- und Westafrikas zu finden. Oft in kleinen Gruppen anzutreffen, ernährt er sich von Samen und Insekten. Die Zweifarbige Nigrita ist bekannt für ihren melodischen Gesang und ihr komplexes Sozialverhalten. Obwohl ihr Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird sie derzeit von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.
Zwergschneegans

Zwergschneegans

Anser rossii

Die Zwergschneegans ist eine kleine Art, die durch ihr reines weißes Gefieder und ihren kurzen rosa Schnabel gekennzeichnet ist. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Größe und elegante Erscheinung aus. Erwachsene zeigen eine einheitliche Färbung, während Jungtiere grauer getönt sind. Diese Zugvogelart wird hauptsächlich in Nordamerika beobachtet, wo sie in arktischen Regionen nistet und im Winter nach Süden zieht. Sie bewohnt Feuchtgebiete, Seen und überschwemmte Wiesen. Obwohl ihr Erhaltungsstatus derzeit stabil ist, bleibt sie anfällig für Klimawandel und Lebensraumverlust.
Zwerggans

Zwerggans

Anser erythropus

Die Zwerggans, Anser erythropus, ist eine kleine Wasservogelart aus der Familie der Anatidae. Sie zeichnet sich durch ihr braun-graues Gefieder, ein markantes weißes Band auf der Stirn und einen gelben Augenring aus. Erwachsene messen etwa 53 bis 66 cm in der Länge mit einer Flügelspannweite von 120 bis 135 cm. Sie brüten in den arktischen und subarktischen Regionen Europas und Asiens und ziehen im Winter nach Süden. Ihre bevorzugten Lebensräume sind Sümpfe, Seen und Feuchtwiesen. Leider nimmt die Population dieser Art aufgrund von Lebensraumverlust und Jagd ab, was zu ihrer Einstufung als gefährdet durch die IUCN geführt hat.
Ziegensittich

Ziegensittich

Cyanoramphus novaezelandiae

Der Ziegensittich, oder Cyanoramphus novaezelandiae, ist ein in Neuseeland endemischer Papagei. Dieser kleine Vogel, der etwa 25 cm lang ist, ist leicht an seinem leuchtend grünen Gefieder und dem charakteristischen roten Stirnband zu erkennen. Er bewohnt hauptsächlich Wälder, Buschland und Küsteninseln. Obwohl er ein ausgezeichneter Flieger ist, verbringt er auch viel Zeit am Boden auf der Suche nach Samen, Früchten und Insekten. Der Kakariki ist bekannt für sein soziales und neugieriges Verhalten und wird oft in kleinen Gruppen beobachtet. Leider ist seine Population aufgrund von Prädation durch eingeführte Arten und Lebensraumverlust zurückgegangen.
Zeigerdrossel

Zeigerdrossel

Phylloscopus collybita

Die Zeigerdrossel ist ein kleiner Zugvogel, der hauptsächlich in lichtem Wald, Hecken und Gärten in Europa und Asien vorkommt. Sie ist leicht an ihrem grünlichen Gefieder und ihrem blassen Bauch zu erkennen. Dieser kleine Vogel ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er in der Vegetation fängt. Während der Brutzeit ist er sehr aktiv und gibt einen markanten Gesang von sich, eine Reihe wiederholter Töne, die typisch für diese Art sind.
Zikadenschwanz

Zikadenschwanz

Phylloscopus trochilus

Der Zikadenschwanz ist ein kleiner Zugvogel, der hauptsächlich in Wäldern, Hecken und Sträuchern in Europa und Asien vorkommt. Er ist leicht an seinem olivgrünen Rücken und seinem blassgelben Bauch zu erkennen. Dieser Vogel ist hauptsächlich insektivor und ernährt sich von Insekten, die er in der Vegetation fängt. Er wird oft beim Singen im Unterholz gehört, besonders während der Migration, wenn er sein Territorium zur Brutzeit etabliert.
Zimttauben

Zimttauben

Ptilinopus iozonus

Die Zimttaube, auch bekannt als Ptilinopus iozonus, ist ein farbenfroher und faszinierender Vogel, der hauptsächlich in den Regenwäldern Neuguineas und der umliegenden Inseln vorkommt. Diese mittelgroße Taube, die etwa 24 cm lang ist, ist leicht an ihrem lebhaften Gefieder zu erkennen. Ihr leuchtend orangefarbener Bauch steht im Kontrast zu dem lebhaften Grün ihrer Flügel und ihres Rückens, während ihr Kopf Grautöne und Violett zeigt. Sie ernährt sich hauptsächlich von Früchten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Samenverbreitung. Obwohl sie oft allein oder in kleinen Gruppen zu sehen ist, macht ihr diskretes Verhalten es manchmal schwierig, sie zu entdecken. Ihre Fähigkeit, sich in dichtem Laub zu verstecken, ist beeindruckend und stellt eine Herausforderung für Vogelbeobachter und Fotografen dar.
Zwergfruchttaube

Zwergfruchttaube

Ptilinopus nainus

Die Zwergfruchttaube, oder Ptilinopus nainus, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Familie der Columbidae. Sie ist hauptsächlich in den Tiefland-Regenwäldern Neuguineas und einiger umliegender Inseln zu finden. Diese Fruchttaube ist an ihrem leuchtend grünen Gefieder zu erkennen, das oft mit gelben und roten Tönen gesprenkelt ist, was ihr ermöglicht, sich effektiv im Laub zu tarnen. Sie ernährt sich hauptsächlich von Früchten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Samenverbreitung. Obwohl sie unauffällig ist, ist die Zwergfruchttaube ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen zu sehen ist. Ihre geringe Größe und ihr scheues Verhalten machen es Vogelbeobachtern schwer, sie zu entdecken.
Zistensang

Zistensang

Cettia cetti

Die Zistensang ist ein kleiner Singvogel von 11–13 cm Länge mit unscheinbarem bräunlich-olivfarbenem Gefieder und rosafarbenen Beinen. Versteckte Art in dichten Ufergebüschen und Schilfbeständen, ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Spinnen. Während der Brut singt das Männchen laut von einem exponierten Ansitz, um sein Revier zu markieren.
Zimtente

Zimtente

Spatula cyanoptera

Die Zimtente, oder Spatula cyanoptera, ist eine kleine Gründelente, die hauptsächlich in Nord- und Südamerika vorkommt. Sie ist an ihrem rötlich-braunen Gefieder bei Männchen erkennbar, während Weibchen gedämpftere Braun- und Grautöne zeigen. Diese Art bevorzugt Feuchtgebiete wie Sümpfe und Teiche, wo sie sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Samen und Insekten ernährt. Die Zimtente ist eine Zugvogelart, die im Winter nach Süden zieht. Sie wird oft in kleinen Gruppen gesehen und ist bekannt für ihren schnellen und direkten Flug.
Zwergkleiber

Zwergkleiber

Sitta pygmaea

Die Zwergkleiber (Sitta pygmaea) ist ein kleiner Waldbewohner (9–11 cm Körperlänge, 8–12 g Gewicht) mit blaugrauem Rücken, intensiv blauem Scheitel und weißer Kehle. Er bewohnt die Ponderosa- und Jeffrey-Kiefernwälder im Westen Nordamerikas und sucht in Rindenspalten nach Insekten, Samen und Harz. Stark sozial, bildet er das ganze Jahr über stabile Familiengruppen und klettert häufig kopfüber an Stämmen und Ästen. Die Brutzeit dauert vom 01.04–30.06; er nistet in Baumhöhlen, legt 5–9 Eier und bebrütet sie 14–17 Tage, die Küken schlüpfen zwischen dem 15.04 und 17.07.
Zwergxenops

Zwergxenops

Xenops minutus

Der Zwergxenops ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Furnariidae, der hauptsächlich in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas vorkommt. Er misst etwa 12 cm in der Länge und zeichnet sich durch sein braunes Gefieder mit helleren Schattierungen am Bauch aus. Sein leicht gebogener Schnabel ermöglicht es ihm, Baumrinde nach Insekten zu durchsuchen, seiner Hauptnahrungsquelle. Dieser Vogel wird oft beobachtet, wie er Baumstämme hinaufklettert, ähnlich wie Spechte. Obwohl er unauffällig ist, kann sein hoher, sich wiederholender Gesang durch das dichte Blätterdach gehört werden. Der Zwergxenops spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er hilft, Insektenpopulationen zu kontrollieren.
Zuckervogel

Zuckervogel

Coereba flaveola

Der Zuckervogel, oder Coereba flaveola, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Thraupidae. Er ist leicht an seinem schwarzen Rücken und dem leuchtend gelben Bauch zu erkennen, mit einem markanten weißen Streifen über dem Auge. Dieser Vogel ist weit verbreitet in der Karibik, Mittel- und Südamerika. Er bewohnt verschiedene Lebensräume, von tropischen Wäldern bis hin zu städtischen Gärten. Der Zuckervogel ist ein aktiver und neugieriger Vogel, der oft beim Fressen von Nektar, Früchten und Insekten beobachtet wird. Mit seinem schlanken, gebogenen Schnabel gelangt er an den Nektar der Blumen und spielt eine wichtige Rolle bei der Bestäubung.
Zwergsultanshuhn

Zwergsultanshuhn

Porphyrio martinica

Das Zwergsultanshuhn, oder Porphyrio martinica, ist ein auffälliger Wasservogel, der für seine lebhaften Farben bekannt ist. Es hat ein leuchtend blau-violettes Gefieder, einen roten Schnabel mit gelber Spitze und lange gelbe Beine. Diese Art ist hauptsächlich in Sümpfen, Teichen und Feuchtgebieten Mittel- und Südamerikas sowie im Süden der USA zu finden. Es ist bekannt für seine Fähigkeit, auf schwimmender Vegetation zu laufen, dank seiner langen Zehen. Das Zwergsultanshuhn ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen zu sehen ist. Es ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Insekten und kleinen Wirbellosen. Die Brutzeit variiert je nach Region, ist aber in der Regel in den wärmeren Monaten aktiv.
Zwischenweber

Zwischenweber

Ploceus intermedius

Der Zwischenweber, Ploceus intermedius, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Ploceidae. Er kommt hauptsächlich in der Subsahara Afrikas vor, wo er in Savannen, Wäldern und Sümpfen lebt. Dieser Vogel ist an seinem leuchtend gelben Gefieder und der markanten schwarzen Gesichtsmaske der Männchen zu erkennen. Weibchen und Jungvögel haben ein unscheinbareres, meist bräunliches Gefieder. Der Zwischenweber ist ein produktiver Nestbauer, der Grashalme und Blätter verwendet, um komplexe Strukturen zu schaffen, die an Ästen hängen. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Samen und Früchten. Sein Gesang ist eine Mischung aus Zwitschern und Pfeifen, die oft während der Brutzeit zu hören ist.
Zypernsteinschmätzer

Zypernsteinschmätzer

Oenanthe cypriaca

Der Zypernsteinschmätzer, oder Oenanthe cypriaca, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper. Dieser Vogel ist endemisch auf der Insel Zypern, wo er oft in offenen und felsigen Gebieten zu sehen ist. Er zeichnet sich durch sein schwarz-weißes Gefieder aus, mit einem schwarzen Kopf und einem gräulichen Rücken. Männchen und Weibchen zeigen wenig Geschlechtsdimorphismus, obwohl das Männchen etwas leuchtendere Farben aufweist. Der Zypernsteinschmätzer ist ein transsaharischer Zugvogel und verbringt den Winter in Ostafrika. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er am Boden fängt. Die Brutzeit erstreckt sich von Frühling bis Sommer, wobei er sein Nest in Felsspalten baut.
Zaunkönig

Zaunkönig

Troglodytes troglodytes

Der Zaunkönig ist ein kleiner, sehr aktiver Singvogel, der hauptsächlich in Wäldern, Gärten und Hecken in Europa und Asien vorkommt. Er ist leicht an seiner kleinen Größe, seinem braun-roten Gefieder und seiner oft aufgerichteten Schwanzfeder in Form eines V" zu erkennen. Dieser Passeriformes ist sehr territorial und ernährt sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbellosen. Obwohl er ziemlich unauffällig ist, ist sein kräftiger Gesang einer der bemerkenswertesten unter den kleinen Vögeln."