Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Magnolienwaldsänger

Magnolienwaldsänger

Setophaga magnolia

Der Magnolienwaldsänger ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Parulidae, bekannt für sein lebhaftes Gefieder und seine markanten Muster. Das Männchen hat einen schwarzen Rücken mit weißen Streifen und einen leuchtend gelben Bauch, während das Weibchen blassere Farben aufweist. Diese Zugvögel brüten hauptsächlich in den Nadelwäldern Kanadas und der nördlichen USA und überwintern in Mittelamerika. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten und Larven, die sie geschickt zwischen den Zweigen fangen. Ihr melodischer Gesang ist oft im Frühling zu hören und kündigt die Brutzeit an. Obwohl ihre Population stabil ist, stellen Abholzung und Lebensraumverlust potenzielle Bedrohungen dar.
Madeira-Sturmvogel

Madeira-Sturmvogel

Pterodroma madeira

Der Madeira-Sturmvogel, oder Pterodroma madeira, ist ein seltener Seevogel, der auf der Insel Madeira endemisch ist. Er ist mittelgroß, etwa 32 cm lang mit einer Flügelspannweite von 80 cm. Sein Gefieder ist hauptsächlich grau oben und weiß unten, mit langen, schlanken Flügeln. Dieser Vogel ist bekannt für seine anmutigen und agilen Flüge über dem Ozean. Er nistet in Höhlen, die in die steilen Klippen und Berghänge der Insel gegraben werden. Der Madeira-Sturmvogel ist ein nachtaktiver Vogel, was ihn schwer zu beobachten macht. Leider ist er aufgrund von Prädation durch eingeführte Arten und Lebensraumverlust vom Aussterben bedroht.
Murphys Sturmtaucher

Murphys Sturmtaucher

Pterodroma ultima

Der Murphys Sturmtaucher, oder Pterodroma ultima, ist ein mittelgroßer Seevogel aus der Familie der Procellariidae. Er kommt hauptsächlich im Südpazifik vor, insbesondere um die Pitcairn-Inseln und das Tuamotu-Archipel. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein graubraunes Gefieder, seine langen, schlanken Flügel und seinen anmutigen, agilen Flug aus. Der Murphys Sturmtaucher ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Tintenfischen, die er durch Tauchen im Ozean fängt. Er nistet auf abgelegenen Inseln und gräbt Höhlen in den Boden, um seine Eier zu legen. Obwohl sein Erhaltungsstatus besorgniserregend ist, werden Anstrengungen unternommen, um seine Brutgebiete zu schützen.
Magellanspecht

Magellanspecht

Campephilus magellanicus

Der Magellanspecht, oder Campephilus magellanicus, ist ein großer schwarz-weißer Specht, der leicht an der leuchtend roten Haube des Männchens zu erkennen ist. Er bewohnt hauptsächlich die gemäßigten Wälder Patagoniens in Argentinien und Chile. Dieser Waldbewohner ernährt sich hauptsächlich von holzbohrenden Insekten, die er durch Bohren in tote oder kranke Bäume findet. Er spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er Schädlingsinsekten kontrolliert und Höhlen schafft, die anderen Arten als Unterschlupf dienen. Obwohl sein Lebensraum relativ stabil ist, ist er durch Abholzung und Waldfragmentierung gefährdet.
Mittelspecht

Mittelspecht

Dendrocoptes medius

Der Mittelbuntspecht ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Spechte, der hauptsächlich in Laub- und Mischwäldern Europas und Asiens vorkommt. Er misst etwa 23 bis 26 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 40 bis 45 cm und wiegt zwischen 60 und 100 g. Sein Gefieder ist hauptsächlich schwarz und weiß, mit einem roten Kopf bei den Männchen und einem roten Fleck auf der Nackenpartie bei den Weibchen. Der Mittelbuntspecht ist ein ausgezeichneter Kletterer und benutzt seinen kräftigen Schnabel, um in Baumrinde nach Insektenlarven, Ameisen und kleinen Arthropoden zu suchen. Er lebt normalerweise in älteren, weniger gestörten Wäldern, aber seine Population kann durch Abholzung und den Verlust seines Lebensraums bedroht werden.
Madagaskar-Grüntaube

Madagaskar-Grüntaube

Treron australis

Der Treron australis, oder Madagaskar-Grüntaube, ist eine Vogelart, die auf Madagaskar endemisch ist. Diese Taube zeichnet sich durch ihr leuchtend grünes Gefieder aus, das ihr eine hervorragende Tarnung in den tropischen Wäldern der Insel bietet. Sie hat einen kräftigen Schnabel und kurze Beine, die gut an ihre baumbewohnende Lebensweise angepasst sind. Der Treron australis ernährt sich hauptsächlich von Früchten und spielt eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung in seinem Lebensraum. Er wird oft in kleinen Gruppen beobachtet, die sich leise durch das Blätterdach bewegen. Obwohl sein Erhaltungszustand aufgrund der Abholzung besorgniserregend ist, bleibt er in Schutzgebieten relativ häufig.
Magellanregenpfeifer

Magellanregenpfeifer

Pluvianellus socialis

Der Magellanregenpfeifer ist ein einzigartiger Vogel, der oft mit Regenpfeifern verwechselt wird, obwohl er zu einer eigenen Familie gehört. Er ist endemisch in den südlichen Regionen Südamerikas, insbesondere in Patagonien. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein hellgraues Gefieder, rosa Beine und einen schwarzen Schnabel aus. Er bewohnt hauptsächlich die Ufer von Seen und Lagunen, wo er sich von aquatischen Wirbellosen ernährt. Der Magellanregenpfeifer ist monogam und territorial und baut sein Nest am Boden, oft in der Nähe von Wasser. Seine Population gilt als stabil, obwohl sie auf ein begrenztes Verbreitungsgebiet beschränkt ist. Er ist für Ornithologen von Interesse aufgrund seines einzigartigen Verhaltens und seines besonderen taxonomischen Status.
Mornellregenpfeifer

Mornellregenpfeifer

Eudromias morinellus

Der Alpenstrandläufer ist ein Zugvogel, der hauptsächlich in Tundra-Gebieten und alpinen Wiesen in Europa, Zentralasien und Nordchina vorkommt. Er misst etwa 25 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 55 bis 60 cm und wiegt zwischen 100 und 150 g. Sein Gefieder ist hauptsächlich braun, mit helleren Unterseiten und weißen Flecken auf den Flügeln. Er hat einen braunen Kopf mit markanten schwarzen Mustern um die Augen und auf dem Hals. Während der Brutzeit zeigt das Männchen ein glänzenderes Gefieder. Der Alpenstrandläufer ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten, Würmern und Samen, die er auf nacktem Boden oder in grasigen Gebieten findet. Obwohl seine Population relativ stabil bleibt, kann diese Art durch den Verlust ihres Lebensraums, insbesondere durch den Klimawandel und Störungen an ihren Brutstätten, bedroht werden.
Maskensaltator

Maskensaltator

Saltator cinctus

Der Maskensaltator, oder Saltator cinctus, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Thraupidae. Er ist hauptsächlich in den feuchten Wäldern und bewaldeten Gebieten der Anden zu finden, wo er an seinem olivgrünen Gefieder und dem helleren Bauch zu erkennen ist. Sein Kopf ist mit einer markanten schwarzen Maske versehen, die im Kontrast zu seiner weißen Kehle steht. Dieser Vogel wird oft in kleinen Gruppen oder Paaren gesehen, die sich von Früchten, Samen und Insekten ernähren. Obwohl er relativ unauffällig ist, kann sein melodischer und kraftvoller Gesang im gesamten Blätterdach gehört werden. Der Maskensaltator spielt eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung und trägt zur Regeneration der Wälder bei.
Mikronesienstar

Mikronesienstar

Aplonis pelzelni

Der Mikronesienstar, oder Aplonis pelzelni, ist ein Vogel, der auf den Mikronesischen Inseln endemisch ist. Dieser mittelgroße Singvogel hat ein glänzend schwarzes Gefieder mit metallischen Schimmern, was ihn besonders attraktiv macht. Er wird oft in kleinen Gruppen gesehen, die sich hauptsächlich von Früchten, Insekten und Nektar ernähren. Sein Gesang ist melodisch und abwechslungsreich und trägt zur Klanglandschaft der tropischen Wälder bei, in denen er lebt. Obwohl er relativ tolerant gegenüber menschlicher Anwesenheit ist, ist seine Population durch Abholzung und die Einführung invasiver Arten bedroht. Erhaltungsbemühungen sind entscheidend, um diesen einzigartigen Vogel und seinen natürlichen Lebensraum zu bewahren.
Mikronesienstar

Mikronesienstar

Aplonis opaca

Der Mikronesienstar oder Aplonis opaca ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Stare. Er ist vorwiegend auf den Inseln Mikronesiens zu finden und bewohnt unterschiedliche Lebensräume, von dichten Wäldern bis hin zu städtischen Gebieten. Dieser Singvogel zeichnet sich durch sein glänzend schwarzes Gefieder mit metallischem Schimmer und leuchtend gelben Augen aus. Er ist ein Allesfresser und ernährt sich von Früchten, Insekten und gelegentlich kleinen Wirbeltieren. Sein Gesang ist vielfältig und melodisch, oft bei Sonnenaufgang und -untergang zu hören. Obwohl er im Allgemeinen gesellig ist, kann er während der Brutzeit territorial werden.
McConnells Baumspäher

McConnells Baumspäher

Synallaxis macconnelli

Der McConnells Baumspäher ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Furnariidae, der hauptsächlich in den feuchten Wäldern und bewaldeten Gebieten Südamerikas, insbesondere in Venezuela, Guyana und Brasilien, vorkommt. Er zeichnet sich durch sein rötlich-braunes Gefieder und seinen langen, spitz zulaufenden Schwanz aus. Dieser Vogel wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen, die aktiv durch das Laubwerk ziehen, um Insekten und andere kleine Wirbellose zu suchen. Obwohl er unauffällig ist, verrät sein hoher, sich wiederholender Gesang oft seine Anwesenheit. Der McConnells Baumspäher ist ein widerstandsfähiger Vogel, der sich an verschiedene Lebensräume anpassen kann, bleibt jedoch empfindlich gegenüber Abholzung und dem Verlust seines natürlichen Lebensraums.
Milchstorch

Milchstorch

Mycteria cinerea

Der Milchstorch, Mycteria cinerea, ist ein großer Watvogel, der in den Feuchtgebieten Südostasiens, insbesondere in Indonesien und Malaysia, vorkommt. Er zeichnet sich durch sein auffälliges weißes Gefieder, seine langen roten Beine und seinen gelben Schnabel aus. Dieser Vogel wird oft beim Nahrungssuchen in flachen Gewässern beobachtet, wobei er sich hauptsächlich von Fischen, Krustentieren und Wasserinsekten ernährt. Leider wird der Milchstorch aufgrund von Lebensraumverlust und Jagd als gefährdet eingestuft. Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um sein langfristiges Überleben zu sichern.
Mauerläufer

Mauerläufer

Tichodroma muraria

Das Felsenkrabbler ist ein kleiner Vogel, der hauptsächlich in felsigen Klippen und Bergen Europas vorkommt, insbesondere in den Alpen, den Pyrenäen und den Karpaten. Er misst normalerweise etwa 14 bis 16 cm in der Länge und wiegt zwischen 12 und 20 g. Sein Gefieder ist durch markante Muster in Weiß, Grau und Schwarz gekennzeichnet, mit sehr auffälligen weißen Flecken an seinen Flügeln. Der Felsenkrabbler ist ein ausgezeichneter Kletterer, der dank seiner kräftigen Krallen fast senkrechte Felswände erklimmen kann. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Spinnentieren und Larven, die er in Felsspalten findet. Obwohl er ein relativ seltener Vogel ist, ist der Felsenkrabbler durch die Störung seiner felsigen Lebensräume bedroht, insbesondere durch Urbanisierung und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen.
Maskentityra

Maskentityra

Tityra semifasciata

Der Maskentityra, oder Tityra semifasciata, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Tityridae. Er zeichnet sich durch sein überwiegend weißes Gefieder mit schwarzen Flügeln und Schwanz sowie einem leuchtend roten Fleck um die Augen aus. Dieser Vogel ist häufig in den tropischen und subtropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas zu finden, wo er sich hauptsächlich von Früchten und Insekten ernährt. Der Maskentityra ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen ist. Sein Gesang ist eine Mischung aus Pfeifen und Zwitschern, die zur natürlichen Klanglandschaft seines Lebensraums beiträgt. Obwohl er relativ häufig ist, ist der Erhalt seines Lebensraums entscheidend für sein Überleben.
Marmorwachtel

Marmorwachtel

Odontophorus gujanensis

Der Marmorwachtel, oder Odontophorus gujanensis, ist ein bodenbewohnender Vogel, der hauptsächlich in den dichten tropischen Wäldern Südamerikas lebt. Er ist an seinem marmorierten braunen Gefieder zu erkennen, das ihm eine hervorragende Tarnung bietet. Dieser mittelgroße Vogel misst etwa 25 bis 30 cm in der Länge und wiegt zwischen 300 und 400 Gramm. Er ist hauptsächlich bodenbewohnend und bewegt sich oft in kleinen Gruppen auf der Suche nach Nahrung, die hauptsächlich aus Samen, Früchten und Insekten besteht. Seine Fähigkeit, still und leise zu bleiben, macht es schwierig, ihn in seinem natürlichen Lebensraum zu entdecken. Der Marmorwachtel ist auch für seine lauten und melodischen Rufe bekannt, die oft in der Dämmerung zu hören sind.
Mirandas Zwergtyrann

Mirandas Zwergtyrann

Hemitriccus mirandae

Der Mirandas Zwergtyrann, oder Hemitriccus mirandae, ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Tyrannidae. Endemisch in Brasilien, bewohnt er hauptsächlich feuchte Tieflandwälder. Dieser kleine Vogel misst etwa 10 cm in der Länge und zeichnet sich durch sein olivgrünes Gefieder, braune Flügel und einen helleren Bauch aus. Er wird oft beobachtet, wie er in dichtem Unterholz nach Nahrung, hauptsächlich Insekten, sucht. Obwohl er unauffällig ist, kann sein hoher und sich wiederholender Gesang aus der Ferne gehört werden. Der Mirandas Zwergtyrann ist eine wenig erforschte Art, was sein Verhalten und seine Biologie weitgehend unbekannt macht. Er gilt jedoch als gefährdet aufgrund der zunehmenden Abholzung in seinem natürlichen Lebensraum.
Massena-Trogon

Massena-Trogon

Trogon massena

Der Massena-Trogon ist ein bunter Vogel, der hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern und bewaldeten Gebieten Mittelamerikas vorkommt, insbesondere in Costa Rica, Panama und Nicaragua. Er misst normalerweise etwa 26 bis 30 cm in der Länge und wiegt zwischen 90 und 120 g. Sein Gefieder ist lebendig gefärbt, mit einem grünen und roten Körper, einer gelben Brust und einem schwarzen Kopf, was ihm ein markantes Aussehen verleiht. Der Massena-Trogon ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Beeren und kleinen Insekten, die er in den Bäumen findet. Er wird oft auf Ästen beobachtet, wo er ruhig und diskret umherbewegt. Obwohl seine Population in einigen Gebieten stabil bleibt, ist er manchmal durch Abholzung und den Verlust seines Lebensraums bedroht.
Maskentrogon

Maskentrogon

Trogon personatus

Der Maskentrogon ist ein faszinierender Vogel, der hauptsächlich in den tropischen Wäldern Südamerikas lebt. Er ist leicht an seinem bunten Gefieder zu erkennen, das einen leuchtend grünen Rücken, eine rote Brust und einen weißen Bauch aufweist. Sein Kopf ist mit einer markanten schwarzen Maske geschmückt, die ihm seinen Namen gibt. Dieser Vogel bevorzugt dichte Lebensräume, in denen er sich im Laubwerk tarnen kann. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Früchten, die er dank seines schnellen und präzisen Fluges geschickt erbeutet. Der Maskentrogon wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen, und sein melodischer Gesang hallt durch das Blätterdach.
Minas Gerais-Tyranne

Minas Gerais-Tyranne

Phylloscartes roquettei

Der Phylloscartes roquettei, bekannt als Minas Gerais-Tyranne, ist ein kleiner Vogel, der in Brasilien endemisch ist und hauptsächlich in den Trockenwäldern und Savannen des Bundesstaates Minas Gerais vorkommt. Er zeichnet sich durch sein olivgrünes Gefieder und die etwas dunkleren Flügel aus. Dieser diskrete Vogel ist aufgrund seiner geringen Größe und seines scheuen Verhaltens oft schwer zu entdecken. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er im Flug oder auf Blättern fängt. Der Minas Gerais-Tyranne ist eine gefährdete Art, hauptsächlich aufgrund von Abholzung und Lebensraumverlust. Der Schutz seiner Lebensräume ist entscheidend für sein langfristiges Überleben.
Mönchsgeier

Mönchsgeier

Aegypius monachus

Der Mönchsgeier ist ein großer Greifvogel, der hauptsächlich in den Bergen von Osteuropa, Kleinasien und Zentralasien vorkommt, mit Populationen in Spanien, Bulgarien und Griechenland. Er misst normalerweise zwischen 80 und 100 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 2,3 bis 2,8 Metern und wiegt zwischen 7 und 12 kg. Sein Gefieder ist hauptsächlich dunkelbraun, mit einem nackten Kopf, was ihn von anderen Geiern unterscheidet. Der Mönchsgeier ist ein Aasfresser und ernährt sich hauptsächlich von Tierkadavern. Er spielt eine entscheidende ökologische Rolle, indem er dazu beiträgt, Kadaver zu beseitigen und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Obwohl er in vielen Regionen geschützt ist, bleibt er durch den Verlust seines Lebensraums, Wilderei und Vergiftung bedroht.