Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über den helmkasuar, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man den helmkasuar in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du den helmkasuar in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den helmkasuar abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Helmkasuar

Wissenschaftlicher Name: Casuarius casuarius


Helmkasuar

Rote-Liste-Status: Gefährdet

Familie: CASUARIIDAE

Gruppe: Vögel

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Scheu

Mindestabstand: 10 m

Balzzeit: Juni bis August

Brutzeit: 47-61 jours

Schlüpfen: Juli bis Oktober


Lebensraum:
Tropische Wälder, Mangroven, Sümpfe

Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.

Bestimmung und Beschreibung:
Der Helmkasuar, Casuarius casuarius, ist ein großer und faszinierender Vogel, der in den tropischen Wäldern von Neuguinea, Australien und den umliegenden Inseln beheimatet ist. Er zeichnet sich durch sein glänzendes schwarzes Gefieder, seinen auffälligen blauen Kopf und seinen einzigartigen hornartigen Helm aus. Dieser Helm, der bis zu 18 cm hoch werden kann, wird verwendet, um sich durch dichtes Unterholz zu bewegen. Kasuare sind einzelgängerische und territoriale Vögel, die für ihr scheues Verhalten bekannt sind. Sie ernähren sich hauptsächlich von herabgefallenen Früchten, können aber auch kleine Tiere und Pilze fressen. Ihre ökologische Rolle ist entscheidend, da sie die Samen vieler Pflanzenarten verbreiten. Trotz ihrer Fähigkeit, schnell zu laufen und zu schwimmen, sind sie durch Lebensraumverlust und Kollisionen mit Fahrzeugen bedroht.

Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Beim Fotografieren des Helmkasuars ist es wichtig, einen Sicherheitsabstand von mindestens 10 Metern einzuhalten, um ihn nicht zu stören. Verwenden Sie ein Teleobjektiv von 400 mm oder mehr, um detaillierte Bilder aufzunehmen, ohne zu nah heranzugehen. Die tropischen Wälder, in denen er lebt, bieten oft gedämpftes Licht, daher passen Sie Ihre Belichtungseinstellungen entsprechend an. Seien Sie geduldig und diskret, da diese Vögel sehr scheu sind. Bevorzugen Sie die frühen Morgenstunden, um von besserem Licht und erhöhter Vogelaktivität zu profitieren.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet