Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über den klippschliefer, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man den klippschliefer in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du den klippschliefer in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den klippschliefer abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Klippschliefer

Wissenschaftlicher Name: Procavia capensis


Klippschliefer

Rote-Liste-Status: Nicht gefährdet

Familie: PROCAVIIDAE

Gruppe: Säugetiere

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Tolerant

Mindestabstand: 10 m

Paarungszeit (Brunft): August bis September

Trächtigkeit: 210-240 jours

Geburten: März bis April


Lebensraum:
Felsen, Klippen, Savannen

Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.

Bestimmung und Beschreibung:
Der Klippschliefer, oder Procavia capensis, ist ein kleiner pflanzenfressender Säugetier, das in Afrika und dem Nahen Osten vorkommt. Er ähnelt einem großen Nagetier, ist jedoch enger mit Elefanten verwandt. Mit einer Länge von etwa 50 cm und einem Gewicht von 4 bis 5 kg hat er ein dichtes braunes Fell, abgerundete Ohren und kurze Beine. Klippschliefer leben in Kolonien und sind oft beim Sonnenbaden auf Felsen zu sehen. Sie kommunizieren durch verschiedene Rufe und haben eine komplexe Sozialstruktur. Obwohl sie hauptsächlich Pflanzenfresser sind, können sie auch Insekten verzehren. Ihre Anpassung an felsige Umgebungen ermöglicht es ihnen, vielen Raubtieren zu entkommen.

Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Um den Klippschliefer zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von 400 mm oder mehr zu verwenden, um detaillierte Bilder zu erfassen, ohne das Tier zu stören. Da Klippschliefer tagaktiv sind, sollten Sie frühmorgens oder spät nachmittags fotografieren, um weiches Licht zu nutzen. Suchen Sie sie auf Felsen, wo sie sich gerne sonnen. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 10 m ein, um sie nicht zu erschrecken. Seien Sie geduldig und warten Sie, bis sie sich entspannen, um natürliche Aufnahmen zu machen.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 407 Naturfreunde weltweit angemeldet