Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über den gewöhnlichen weißbüschelaffen, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man den gewöhnlichen weißbüschelaffen in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du den gewöhnlichen weißbüschelaffen in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den gewöhnlichen weißbüschelaffen abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Gewöhnlicher Weißbüschelaffe

Wissenschaftlicher Name: Callithrix jacchus


Gewöhnlicher Weißbüschelaffe

Rote-Liste-Status: Ungefährdet

Familie: CALLITRICHIDAE

Gruppe: Säugetiere

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Tolerant

Mindestabstand: 5 m

Paarungszeit (Brunft): Mai bis Juli

Trächtigkeit: 140-150 jours

Geburten: September bis Oktober


Lebensraum:
tropische Wälder, Savannen, Waldgebiete

Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.

Bestimmung und Beschreibung:
Der Gewöhnliche Weißbüschelaffe, Callithrix jacchus, ist ein kleiner Primat aus den Wäldern im Nordosten Brasiliens. Er zeichnet sich durch seine weißen Ohrbüschel und den geringelten Schwanz aus. Er misst etwa 20 cm in der Länge, ohne den Schwanz, und wiegt zwischen 250 und 350 Gramm. Dieser tagaktive Primat lebt in Familiengruppen, die oft aus 3 bis 15 Individuen bestehen. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Baumsaft, Insekten, Früchten und Blumen. Sehr agil, bewegt er sich schnell durch das Blätterdach. Die Kommunikation erfolgt über verschiedene Lautäußerungen und visuelle Signale. Der Gewöhnliche Weißbüschelaffe ist ein soziales Tier, dessen Verhalten von der Gruppenhierarchie beeinflusst wird.

Empfohlenes Objektiv:
400 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Um den Gewöhnlichen Weißbüschelaffen zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um detaillierte Bilder aufzunehmen, ohne das Tier zu stören. Suchen Sie nach Momenten, in denen der Affe aktiv ist, normalerweise morgens oder am späten Nachmittag. Seien Sie geduldig und diskret, indem Sie sich in die Umgebung einfügen, um es nicht zu erschrecken. Verwenden Sie ein Stativ, um Ihre Kamera zu stabilisieren, und passen Sie die Einstellungen für Aufnahmen bei schwachem Licht unter dem Blätterdach an. Nutzen Sie die Momente, in denen der Affe mit seiner Gruppe interagiert, um faszinierende soziale Verhaltensweisen festzuhalten.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 407 Naturfreunde weltweit angemeldet