Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Maskeneule
Wissenschaftlicher Name: Tyto novaehollandiae

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: TYTONIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 10 m
Brunftzeit / Balz: 01.07–31.12
Tragzeit / Brutzeit: 34–42 jours
Geburten: 01.08–31.01
Lebensraum:
Wälder, lichte Wälder, landwirtschaftliche Gebiete
Beschreibung:
Die Maskeneule, oder Tyto novaehollandiae, ist ein mittelgroßer nachtaktiver Greifvogel, der in Australien und einigen umliegenden Inseln heimisch ist. Sie zeichnet sich durch ihren herzförmigen Gesichtsschleier aus, der oft weiß oder cremefarben ist und von einem dunklen Rand umgeben wird. Ihr Gefieder ist meist braun mit weißen Flecken, was ihr hilft, sich effektiv in ihrer natürlichen Umgebung zu tarnen. Sie bewohnt hauptsächlich Wälder, lichte Wälder und landwirtschaftliche Gebiete, kann aber auch in städtischen Zonen gefunden werden. Als nachtaktiver Jäger ernährt sie sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten. Obwohl ihr Erhaltungsstatus in einigen Gebieten besorgniserregend ist, bleibt sie relativ weit verbreitet.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um die Maskeneule zu fotografieren, konzentrieren Sie sich auf die Dämmerungs- oder Nachtstunden, da sie hauptsächlich nachts aktiv ist. Verwenden Sie ein 400-mm-Objektiv oder länger, um Details zu erfassen, ohne den Vogel zu stören. Geduld ist entscheidend; warten Sie an einem ruhigen, unauffälligen Ort. Bringen Sie ein Stativ mit, um Ihre Kamera für Aufnahmen bei schwachem Licht zu stabilisieren. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Fernauslöser, um Vibrationen zu vermeiden. Achten Sie auf subtile Geräusche und Bewegungen, um den Vogel zu entdecken.