Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Kastanienkopf-Baumhopf
Wissenschaftlicher Name: Phoeniculus castaneiceps

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: PHOENICULIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 10 m
Brunftzeit / Balz: 01.10–31.12
Tragzeit / Brutzeit: 17–18 jours
Geburten: 01.11–15.01
Lebensraum:
Tropische Wälder, bewaldete Savannen
Beschreibung:
Der Kastanienkopf-Baumhopf ist ein faszinierender Vogel, erkennbar an seinem kastanienbraunen Kopf und dem schillernden Gefieder. Er gehört zur Familie der Phoeniculidae und ist hauptsächlich in den tropischen Wäldern Zentral- und Ostafrikas zu finden. Dieser Vogel misst etwa 30 bis 35 cm in der Länge, mit einem langen, gebogenen Schnabel, der ideal ist, um Insekten und Larven aus der Baumrinde zu extrahieren. Sein soziales Verhalten ist bemerkenswert, da er oft in Familiengruppen lebt, die durch charakteristische Rufe kommunizieren. Der Kastanienkopf-Baumhopf ist ein tagaktiver Vogel, der hauptsächlich morgens und am späten Nachmittag aktiv ist. Obwohl er relativ tolerant gegenüber menschlicher Präsenz ist, bevorzugt er dichte Waldgebiete, in denen er sich leicht verstecken kann.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um den Kastanienkopf-Baumhopf zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um präzise Details festzuhalten, ohne den Vogel zu stören. Suchen Sie nach Bereichen, in denen diese Vögel aktiv sind, wie Waldränder oder Lichtungen. Seien Sie geduldig und diskret, da sie zwar relativ tolerant sind, aber wegfliegen können, wenn Sie sich zu abrupt nähern. Nutzen Sie die goldenen Stunden des Morgens oder Nachmittags, um von weichem, schmeichelhaftem Licht zu profitieren, das die schillernden Farben ihres Gefieders hervorhebt.