Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Weißbürzelgirlitz
Wissenschaftlicher Name: Serinus leucopygius

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: FRINGILLIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 5 m
Brunftzeit / Balz: 01.08–31.12
Tragzeit / Brutzeit: 12–14 jours
Geburten: 01.09–15.01
Lebensraum:
Trockene Savannen, Buschlandschaften, offene Graslandschaften
Beschreibung:
Der Weißbürzelgirlitz ist ein kleiner, körnerfressender Vogel, der hauptsächlich in der Subsahara Afrikas vorkommt. Er ist an seinem braun-grauen Gefieder mit einem markanten weißen Bürzel erkennbar, der ihm seinen Namen gibt. Mit einer Länge von etwa 12 cm bevorzugt dieser Vogel trockene Savannen und offene Buschlandschaften. Er ernährt sich hauptsächlich von Samen, kann aber auch Insekten fressen. Der Weißbürzelgirlitz wird oft in kleinen Gruppen beobachtet, besonders außerhalb der Brutzeit. Obwohl er nicht als bedroht gilt, wird sein Lebensraum manchmal durch landwirtschaftliche Expansion beeinträchtigt.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um den Weißbürzelgirlitz zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein 400-mm-Objektiv oder länger zu verwenden, um detaillierte Bilder aufzunehmen, ohne den Vogel zu stören. Suchen Sie nach offenen Bereichen wie Savannen oder Graslandschaften, wo sie häufig fressen. Seien Sie geduldig und diskret, da diese Vögel misstrauisch sein können. Der Morgen ist oft die beste Zeit, um sie zu beobachten, da sie dann aktiver sind. Verwenden Sie ein Stativ, um Ihre Kamera zu stabilisieren und scharfe Bilder zu erzielen.