Ihr Leitfaden für Tierfotografie.

Erfahren Sie alles über den flussuferläufer, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.

Wo man den flussuferläufer in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann

Erfahre, wann und wo du den flussuferläufer in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von den flussuferläufer abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.

Flussuferläufer

Wissenschaftlicher Name: Tringa stagnatilis


Flussuferläufer

Rote-Liste-Status: Geringste Besorgnis

Familie: SCOLOPACIDAE

Gruppe: Vögel

Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Misstrauisch

Mindestabstand: 30 m

Balzzeit: April bis Juni

Brutzeit: 20-22 jours

Schlüpfen: Mai bis Juli


Lebensraum:
Feuchtgebiete und Sümpfe

Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.

Bestimmung und Beschreibung:
Der Sumpfregenpfeifer ist eine mittelgroße Limikole, die leicht an ihrem Gefieder zu erkennen ist, das grau-grün und weiß markiert ist, mit dunkleren Mustern auf den Flügeln und dem Kopf. Während der Brutzeit zeigt er lebendigere Farben, mit Schattierungen von lebendigem Grün und deutlichen Markierungen. Außerhalb der Brutzeit ist sein Gefieder unauffälliger, meist grau-braun und zurückhaltender. Diese Limikole wird hauptsächlich in flachen Feuchtgebieten wie Sümpfen, Lagunen und Mündungen beobachtet, wo sie sich von aquatischen Invertebraten, kleinen Fischen und gelegentlich von Würmern ernährt. Der Sumpfregenpfeifer ist ein Zugvogel, der relativ kurze Strecken zwischen seinen Brutgebieten in Osteuropa und seinen Überwinterungsgebieten in Nordafrika und Asien zurücklegt. Obwohl seine Population in einigen Regionen stabil bleibt, ist er durch den Verlust seiner Feuchtgebietslebensräume und die Wasserverschmutzung bedroht. Die Art profitiert in den Gebieten, in denen sie vorkommt, von Schutzmaßnahmen, bleibt jedoch in einigen Regionen aufgrund von Urbanisierung und intensiver Landwirtschaft gefährdet.

Empfohlenes Objektiv:
300 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.

Fototipps:
Verwenden Sie ein Teleobjektiv, um Bilder aus der Ferne zu machen und die diskrete Natur der Art zu respektieren. Fotografieren Sie früh am Morgen oder spät am Nachmittag, wenn der Flussregenpfeifer aktiver ist. Suchen Sie ihn in Feuchtgebieten: Sümpfe, Ästuare und Wattflächen sind seine bevorzugten Lebensräume. Seien Sie geduldig und diskret, um sein natürliches Verhalten nicht zu stören. Der Flussregenpfeifer wird von der IUCN als Art mit geringem Besorgnis eingestuft. Respektieren Sie seinen natürlichen Lebensraum und minimieren Sie menschliche Störungen.

Die WildlifePhotographer-App kommt bald!

Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.

Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet