Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren
Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.
Helmperlhuhn
Wissenschaftlicher Name: Numida meleagris

IUCN-Status: Nicht gefährdet
Familie: NUMIDIDAE
Gruppe: Vögel
Scheu: Misstrauisch
Sicherheitsabstand: 10 m
Brunftzeit / Balz: N/A
Tragzeit: 25–28 jours
Geburten: N/A
Lebensraum:
Savannen, offene Wälder, Grasländer
Beschreibung:
Das Helmperlhuhn, Numida meleagris, ist ein bodenlebender Vogel, der in der Subsahara Afrikas heimisch ist. Es ist leicht an seinem schwarzen, weiß gesprenkelten Gefieder und dem kahlen Kopf mit einem knöchernen Helm zu erkennen. Dieser gesellige Vogel lebt in Gruppen und ernährt sich hauptsächlich von Samen, Insekten und kleinen Wirbellosen. Bekannt für seine Anpassungsfähigkeit, gedeiht es in verschiedenen Lebensräumen, von Savannen bis zu offenen Wäldern. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Schädlingsinsektenpopulationen. Obwohl es oft wegen seines Fleisches und seiner Eier domestiziert wird, bleibt es in freier Wildbahn misstrauisch.
Empfohlenes Objektiv:
>=400mm
Fototipps:
Um das Helmperlhuhn zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein Teleobjektiv von mindestens 400 mm zu verwenden, um detaillierte Bilder zu erfassen, ohne den Vogel zu stören. Suchen Sie nach offenen Bereichen wie Savannen oder Grasländern, wo sie oft in Gruppen fressen. Seien Sie geduldig und diskret, da diese Vögel misstrauisch sein können. Nutzen Sie das Morgen- oder Nachmittagslicht, um Aufnahmen mit optimaler natürlicher Beleuchtung zu machen.
Sind Sie bereit, aktiv zu werden?
Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: