Ihr Leitfaden für Tierfotografie.
Erfahren Sie alles über das indische palmenhörnchen, analysieren Sie ihr Verhalten, bereiten Sie Ihre Aufnahmen vor.
Wo man das indische palmenhörnchen in seinem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren kann
Erfahre, wann und wo du das indische palmenhörnchen in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du die Art anhand ihrer typischen Merkmale erkennst und welche Lebensräume sie bevorzugt. Die App WildlifePhotographer bietet dir gezielte Fototipps, die auf das Verhalten von das indische palmenhörnchen abgestimmt sind – für bessere Aufnahmen in der Natur. In der vollständigen Artbeschreibung findest du alle wichtigen Informationen: Merkmale, Lebensraum, Aktivitätszeiten und Annäherungstechniken.
Indischer Palmenhörnchen
Wissenschaftlicher Name: Funambulus palmarum

Rote-Liste-Status: Ungefährdet
Familie: SCIURIDAE
Gruppe: Säugetiere
Empfindlichkeit gegenüber Menschen: Wenig scheu
Mindestabstand: 5 m
Paarungszeit (Brunft): Dezember bis Februar
Trächtigkeit: 28-35 jours
Geburten: Januar bis März
Lebensraum:
Wälder, Parks, Gärten
Aktivitätszeit:
Hauptsächlich tagsüber aktiv, mit Aktivitätshöhepunkten am Morgen und späten Nachmittag.
Bestimmung und Beschreibung:
Das Indische Palmenhörnchen, wissenschaftlich bekannt als Funambulus palmarum, ist ein kleiner Nager, der auf dem indischen Subkontinent heimisch ist. Es ist leicht an seinen drei markanten weißen Streifen zu erkennen, die entlang seines Rückens verlaufen und im Kontrast zu seinem graubraunen Fell stehen. Diese Hörnchen sind hauptsächlich baumbewohnend und häufig in Gärten, Parks und bewaldeten Gebieten zu finden. Sie sind tagaktiv und verbringen den Großteil ihres Tages mit der Nahrungssuche, wobei sie sich hauptsächlich von Früchten, Nüssen und gelegentlich von Insekten ernähren. Ihr Verhalten ist im Allgemeinen wenig scheu, was sie in städtischen Gebieten recht sichtbar macht. Obwohl sie oft einzelgängerisch sind, können sie besonders während der Fortpflanzungszeit in kleinen Gruppen beobachtet werden.
Empfohlenes Objektiv:
200 mm – je nach Distanz, gewünschter Bildwirkung (Porträt oder Lebensraum) und Annäherungsbedingungen anpassen.
Fototipps:
Um den Funambulus palmarum zu fotografieren, empfiehlt es sich, ein 200-mm-Objektiv oder länger zu verwenden, um Details einzufangen und gleichzeitig einen respektvollen Abstand zu wahren. Da diese Hörnchen tagsüber aktiv sind, sollten Sie den frühen Morgen oder späten Nachmittag nutzen, um von weichem Licht zu profitieren. Seien Sie geduldig und diskret, denn obwohl sie wenig scheu sind, könnten plötzliche Bewegungen sie erschrecken. Das Beobachten ihres natürlichen Verhaltens kann einzigartige Gelegenheiten für dynamische Aufnahmen bieten.
Die WildlifePhotographer-App kommt bald!
Sei der Erste, der die besten Natur-Spots erkundet, Brunftzeiten verfolgt, deine Beobachtungen aufzeichnet und mehr Tiere beobachtet.
Bereits 1 409 Naturfreunde weltweit angemeldet