Tiersteckbriefe:
Säugetiere, Vögel, Reptilien und mehr
Entdecke Wildtiere aus aller Welt mit den Tierprofilen auf WildlifePhotographer. Säugetiere, Vögel, Reptilien… Zu jeder Art findest du wichtige Infos wie Lebensraum, Beobachtungszeiten, Verbreitungsgebiete und Fototipps. Für noch mehr Details und Funktionen: Lade dir die App herunter und entdecke die komplette Version.
Cuvier-Schnabelwal
Ziphius cavirostris
Der Cuvier-Schnabelwal ist ein Tiefseewal, der hauptsächlich in tropischen und gemäßigten Ozeanen weltweit lebt. Er ist leicht an seinem länglichen Kopf und seinem markanten Schnabel zu erkennen. Dieser Wal ist einer der tiefsten Taucher unter den Walen und kann bis zu 2000 Meter tief tauchen, um nach Nahrung zu suchen. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Tintenfischen und Tiefseefischen. Obwohl es ein schwer zu beobachtendes Tier aufgrund seines tiefen Lebensraums ist, kann es manchmal an der Oberfläche zum Atmen sichtbar sein. Der Cuvier-Schnabelwal ist für seine langen Tauchgänge und geheimnisvollen Verhaltensweisen bekannt.
Campbell-Meerkatze
Cercopithecus campbelli
Der Campbell-Meerkatze ist ein mittelgroßer Primat, erkennbar an seinem olivgrauen Fell und dem schwarzen Gesicht, das von weißen Haaren umgeben ist. Er lebt hauptsächlich in den tropischen Wäldern Westafrikas und lebt in komplexen sozialen Gruppen. Diese Affen sind bekannt für ihr ausgeklügeltes Kommunikationssystem, bei dem sie eine Vielzahl von Rufen verwenden, um Raubtiere oder andere Bedrohungen zu signalisieren. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Blättern und Insekten. Obwohl anpassungsfähig, stellen Abholzung und Jagd eine Bedrohung für ihr Überleben dar. Ihr Sozialverhalten und ihre Intelligenz machen sie zu einem faszinierenden Studienobjekt für Primatologen.
Chitalhirsche
Axis axis
Der Axis-Hirsch ist ein Hirsch, der vom indischen Subkontinent stammt und für sein charakteristisches geflecktes Fell bekannt ist. Er lebt hauptsächlich in Wäldern und offenen Graslandschaften, wo er sich von Blättern, Früchten und Gräsern ernährt. Dieses soziale Tier bildet Herden und wird oft beim Grasen oder Ruhen in bewaldeten Gebieten beobachtet. Obwohl es nicht bedroht ist, ist es Gefahren durch den Verlust seines Lebensraums und illegale Jagd ausgesetzt.
Cavendishtäubchen
Madoqua cavendish
Das Cavendish-Dikdik ist eine kleine Antilope, die hauptsächlich in den halbtrockenen Gebieten und Savannen von Ostafrika lebt. Es misst etwa 40 cm Schulterhöhe, mit einer Körperlänge von 60 bis 70 cm und wiegt zwischen 3 und 6 kg. Dieser kleine Pflanzenfresser ist leicht an seiner kompakten Größe, seiner scharfen Schnauze und seinen lebhaften Augen zu erkennen. Sein Fell ist typischerweise graubraun, mit helleren Tönen am Bauch und deutlichen Markierungen rund um die Augen, was ihm einen wachsamen Ausdruck verleiht. Das Cavendish-Dikdik ist ein zurückhaltendes Tier, das oft allein oder in kleinen Familiengruppen anzutreffen ist und große Menschenansammlungen vermeidet. Es ernährt sich hauptsächlich von krautigen Pflanzen, Früchten, Samen und Blättern. Seine kleine Größe ermöglicht es ihm, sich leicht durch Büsche und hohes Gras zu schlängeln, um Raubtieren zu entkommen. Obwohl die Art derzeit nicht gefährdet ist, ist sie anfällig für den Verlust ihres Lebensraums und den Druck durch menschliche Aktivitäten.
Cuviergazelle
Gazella cuvieri
Die Cuviergazelle ist eine Gazellenart, die in Nordafrika heimisch ist, hauptsächlich in Algerien, Tunesien und Marokko. Sie zeichnet sich durch ihre mittlere Größe, lyraförmige Hörner und ein hellbraunes Fell mit weißen Markierungen an Bauch und Beinen aus. Sie ist an trockene Umgebungen angepasst und bewohnt Steppen, Berge und halbwüstenartige Gebiete. Sie ist ein Pflanzenfresser und ernährt sich hauptsächlich von Gräsern und Blättern. Die Cuviergazelle ist eine gefährdete Art, hauptsächlich aufgrund von übermäßiger Jagd und Lebensraumverlust. Schutzmaßnahmen sind im Gange, um diese ikonische Art der nordafrikanischen Tierwelt zu schützen.
Chinesischer Goral
Naemorhedus griseus
Der Chinesische Goral, Naemorhedus griseus, ist ein mittelgroßer Ziegenartige, der in den Bergregionen Ostasiens beheimatet ist. Er zeichnet sich durch sein graubraunes Fell und seine markante Mähne entlang des Rückens aus. Sowohl Männchen als auch Weibchen besitzen kleine, gebogene Hörner. Angepasst an unwegsames Gelände, ist er wendig und ernährt sich hauptsächlich von Blättern, Gräsern und jungen Trieben. Obwohl scheu, spielt er eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem als Pflanzenfresser. Die Populationen des Chinesischen Gorals sind durch Jagd und Lebensraumverlust bedroht, was zu ihrer Einstufung als potenziell gefährdet durch die IUCN geführt hat.
Chinesischer Pangolin
Manis pentadactyla
Der Chinesische Pangolin ist ein kleines, insektenfressendes Säugetier, das für seinen Körper bekannt ist, der mit schuppenartigen Platten bedeckt ist. Er stammt aus China und Südostasien und ernährt sich hauptsächlich von Ameisen und Termiten, die er mit seinen kräftigen Krallen ausgräbt. Er ist ein ausgezeichneter Kletterer und wird oft auf Bäumen beobachtet, wo er Schutz vor Raubtieren sucht. Aufgrund von illegaler Jagd und dem Verlust seines Lebensraums ist der Chinesische Pangolin vom Aussterben bedroht.
Culpeo
Lycalopex culpaeus
Der Magellan-Fuchs ist ein kleiner Karnivor, der hauptsächlich in den kalten und Küstenregionen Argentiniens und Chiles vorkommt, insbesondere in der Region Patagonien. Er misst etwa 60 bis 70 cm in der Länge, mit einem Schwanz von 30 bis 35 cm und wiegt zwischen 3 und 5 kg. Sein Fell ist in der Regel grau, mit helleren Unterseiten und braunen oder rötlichen Flecken auf dem Rücken und den Beinen. Dieser Fuchs ist ein Omnivore und ernährt sich von kleinen Säugetieren, Vögeln, Insekten sowie von Früchten und Pflanzen. Er ist vor allem während der Dämmerung und in der Nacht aktiv und lebt normalerweise alleine oder in kleinen Familiengruppen. Obwohl seine Population relativ stabil bleibt, kann diese Art durch den Verlust ihres Lebensraums und durch Jagd bedroht sein.