Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Schwarzkehl-Waldsänger

Schwarzkehl-Waldsänger

Setophaga virens

Der Schwarzkehl-Waldsänger ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Parulidae. Er ist leicht an seiner schwarzen Kehle zu erkennen, die im Kontrast zu seinem weißen Bauch und dem olivgrünen Rücken steht. Männchen zeigen während der Brutzeit leuchtendere Farben als Weibchen. Er bewohnt hauptsächlich Nadel- und Mischwälder im Nordosten Nordamerikas. Als Zugvogel verbringt er den Winter in den tropischen Regionen Mittelamerikas. Sein Gesang ist unverwechselbar und wird oft als "zoo-zee-zoo-zoo-zee" beschrieben. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, ist er noch weit verbreitet und wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.
Schwarzkehl-Waldsänger
Der Schwarzkehl-Waldsänger, Setophaga fusca, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Parulidae. Er ist leicht an seiner leuchtend orangefarbenen Kehle zu erkennen, die im Kontrast zu seinem schwarz-weißen Gefieder steht. Männchen zeigen während der Brutzeit lebhaftere Farben als Weibchen. Dieser Zugvogel nistet hauptsächlich in den Nadelwäldern im Nordosten Nordamerikas und zieht im Winter nach Mittel- und Südamerika. Der Schwarzkehl-Waldsänger ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er im Laub der Bäume fängt. Er wird oft dabei beobachtet, wie er aktiv durch die Zweige zieht, um Nahrung zu suchen.
Slate-throated Whitestart

Slate-throated Whitestart

Myioborus miniatus

Der Larvenwaldsänger, oder Myioborus miniatus, ist ein kleiner, farbenfroher Singvogel, der hauptsächlich in den Bergwäldern Mittel- und Südamerikas vorkommt. Er zeichnet sich durch seinen leuchtend roten Kopf, den grauen Rücken und den hellgelben Bauch aus. Dieser Vogel wird oft dabei beobachtet, wie er aktiv durch das Unterholz hüpft, um Insekten zu suchen. Sein Verhalten ist gegenüber Menschen im Allgemeinen tolerant, was ihn zu einem idealen Motiv für Hobby-Ornithologen macht. Der Larvenwaldsänger ist auch für seine dynamischen Balzrituale bekannt, bei denen er seinen Schwanz fächert, um potenzielle Partner zu beeindrucken. Obwohl er derzeit nicht bedroht ist, stellt die Abholzung eine potenzielle Gefahr für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Schwarzkehl-Waldsänger

Schwarzkehl-Waldsänger

Setophaga caerulescens

Der Schwarzkehl-Waldsänger ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Parulidae, der leicht an seinem leuchtend blauen Gefieder des Männchens, der kontrastierenden schwarzen Kehle und den weißen Flanken zu erkennen ist. Das Weibchen ist dezenter gefärbt, mit olivfarbenen Tönen und einer markanten weißen Augenbraue. Diese Art bewohnt hauptsächlich Laubwälder und dichtes Unterholz im Osten Nordamerikas. Als Zugvogel verbringt sie den Winter in der Karibik und Mittelamerika. Ihr melodischer Gesang und ihre charakteristischen Rufe machen sie bei Vogelbeobachtern beliebt. Der Schwarzkehl-Waldsänger ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Larven, die er geschickt zwischen den Zweigen fängt.
Swainson-Waldsänger

Swainson-Waldsänger

Limnothlypis swainsonii

Der Swainson-Waldsänger, Limnothlypis swainsonii, ist ein scheuer und wenig bekannter Vogel, der hauptsächlich in den feuchten Wäldern des Südostens der USA vorkommt. Er zeichnet sich durch sein olivbraunes Gefieder, eine helle Augenbraue und einen relativ langen, schlanken Schnabel aus. Dieser Vogel bevorzugt dichtes Unterholz und Sümpfe, wo er sich hauptsächlich von Insekten und Spinnen ernährt. Obwohl sein Gesang melodisch ist, ist er aufgrund seines scheuen Verhaltens oft schwer zu entdecken. Der Swainson-Waldsänger ist ein Teilzieher, der im Winter nach Süden zieht. Seine Population ist stabil, bleibt jedoch durch den Verlust von Lebensräumen durch Abholzung und Entwässerung von Feuchtgebieten gefährdet.
Schwarzkehl-Waldsänger

Schwarzkehl-Waldsänger

Setophaga nigrescens

Der Schwarzkehl-Waldsänger, Setophaga nigrescens, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Parulidae. Er ist leicht an seinem schwarzen Kopf zu erkennen, der im Kontrast zu den weißen Wangen und der schwarzen Kehle steht. Sein Rücken ist grau mit schwarzen Streifen, und seine Flügel haben zwei deutliche weiße Bänder. Dieser Sperlingsvogel misst etwa 12 cm in der Länge und wiegt zwischen 8 und 10 Gramm. Er bewohnt hauptsächlich Nadel- und Mischwälder, kann aber auch in Buschlandschaften und Eichenwäldern gefunden werden. Als Zugvogel brütet er im Westen der USA und überwintert im Südwesten der USA und in Mexiko. Sein Gesang ist ein hochfrequentes, schnelles Trillern, das oft im Frühling zu hören ist.
Schwarzkehl-Waldsänger

Schwarzkehl-Waldsänger

Setophaga striata

Der Schwarzkehl-Waldsänger, Setophaga striata, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Parulidae. Er ist leicht an seinem markanten Gefieder zu erkennen: Männchen haben eine schwarze Kappe, weiße Wangen und schwarze Streifen auf dem Rücken. Weibchen und Jungvögel sind matter gefärbt, mit olivfarbenen Tönen und weniger ausgeprägten Streifen. Diese Zugvogelart legt weite Strecken zwischen ihren Brutgebieten in den borealen Wäldern Nordamerikas und ihren Überwinterungsgebieten in Südamerika zurück. Sie ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die sie im Laubwerk fängt. Der Schwarzkehl-Waldsänger ist bekannt für seinen melodischen Gesang und seine hohen Rufe. Obwohl sein Erhaltungszustand aufgrund von Lebensraumverlust besorgniserregend ist, bleibt er in seinem Verbreitungsgebiet relativ häufig.
Schwarzkehl-Blütenstecher
Der Schwarzkehl-Blütenstecher ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Tangaren (Thraupidae). Er kommt hauptsächlich in den Hochlandwäldern Mexikos und Mittelamerikas vor. Dieser Vogel ist an seiner schwarzen Kehle zu erkennen, die im Kontrast zu seinem blau-grauen Gefieder steht. Er ernährt sich hauptsächlich von Nektar, den er durch das Durchstechen der Blütenbasis mit seinem spezialisierten Schnabel gewinnt, frisst aber auch Insekten. Der Schwarzkehl-Blütenstecher wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen beobachtet. Er ist bekannt für sein territoriales Verhalten und verteidigt sein Revier energisch gegen Eindringlinge. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird er derzeit von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.
Schwarzkehl-Blütenstecher

Schwarzkehl-Blütenstecher

Diglossa lafresnayii

Der Schwarzkehl-Blütenstecher ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Tangaren, der hauptsächlich in den Anden Kolumbiens, Ecuadors und Nordperus vorkommt. Er zeichnet sich durch sein glänzendes schwarzes Gefieder und seinen schlanken, gebogenen Schnabel aus, der zum Durchstechen von Blumen und zur Nahrungsaufnahme von Nektar angepasst ist. Männchen und Weibchen sind ähnlich, obwohl Weibchen möglicherweise etwas mattere Schattierungen aufweisen. Dieser Vogel wird oft in feuchten Bergwäldern und Strauchgebieten gesehen, wo er eine wichtige Rolle bei der Bestäubung spielt. Sein Gesang ist eine Mischung aus hohen, melodischen Tönen, die oft im Morgengrauen zu hören sind. Obwohl er in seinem natürlichen Lebensraum relativ häufig ist, wird er außerhalb von Berggebieten selten gesehen.
Schwarzblütenstecher

Schwarzblütenstecher

Diglossa humeralis

Der Schwarzblütenstecher ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Thraupidae, der hauptsächlich in den Bergregionen der Anden vorkommt. Er zeichnet sich durch sein schwarzes Gefieder mit etwas helleren Schultern aus, was ihm seinen Namen gibt. Dieser Vogel ist bekannt für sein einzigartiges Verhalten, Blumen zu durchstechen, wobei er seinen spezialisierten Schnabel verwendet, um an Nektar zu gelangen. Er bewohnt hauptsächlich feuchte Wälder und buschige Gebiete in großen Höhen. Obwohl er oft allein oder in kleinen Gruppen zu sehen ist, kann er manchmal in Gesellschaft anderer nektarfressender Vogelarten gefunden werden. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und seine abwechslungsreiche Ernährung machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil des Anden-Ökosystems.
Steinhuhn Rebhuhn

Steinhuhn Rebhuhn

Alectoris graeca

Die Bartavelle ist ein bodenlebender Vogel, der in den Bergen Nordafrikas und Westasiens heimisch ist. Sie misst etwa 30 cm in der Höhe und wiegt zwischen 300 und 500 g. Ihr Gefieder ist durch braune und graue Töne gekennzeichnet, mit einem markanten "V"-förmigen Muster auf der Brust. Die Bartavelle lebt hauptsächlich in trockenen, felsigen Gebirgen, wo sie sich von Samen, Wurzeln, Beeren und kleinen Insekten ernährt. Sie ist ein ausgezeichneter Läufer und, obwohl sie fliegen kann, bewegt sie sich bevorzugt laufend durch das Unterholz. Diese Art ist in einigen Regionen aufgrund übermäßiger Jagd und Verlust ihres Lebensraums bedroht und wird in mehreren Ländern geschützt.
Steinhuhn

Steinhuhn

Alectoris chukar

Der Steinhuhn ist ein mittelgroßer Vogel (30–35 cm) mit grau-braunem Gefieder, das schwarz-weiß gebändert ist, und schwarzer Kopfplatte sowie Augenstreif. Ursprünglich in trockenen Regionen Asiens und eingeführt in Nordamerika bewohnt er felsige Hänge, Buschland und Brachflächen, wo er sich von Samen, Blättern und Insekten ernährt. Während der Fortpflanzungszeit (01.03-31.07) führt das Männchen formelle Balzrituale durch und verteidigt sein Territorium mit Rufen und schnellen Verfolgungen.
Senegalesischer Papagei

Senegalesischer Papagei

Poicephalus senegalus

Der Senegal-Papagei ist ein kleiner Papagei, der in den Savannen und Wäldern Westafrikas lebt, insbesondere in Senegal, Guinea und Mali. Er ist leicht an seinem leuchtend grünen Gefieder, seinem grauen Kopf und seinen roten Wangen zu erkennen. Dieser Papagei ist hauptsächlich frugivor, ernährt sich aber auch von Samen und Nüssen. Er ist ein sozialer und aktiver Begleiter, der in kleinen Gruppen lebt. Obwohl er nicht bedroht ist, wird er manchmal für den Handel mit exotischen Vögeln gefangen.
Sokokekauz

Sokokekauz

Otus ireneae

Der Sokokekauz, oder Otus ireneae, ist ein kleiner nachtaktiver Greifvogel, der in den Küstenwäldern Ostafrikas, insbesondere in Kenia und Tansania, endemisch ist. Diese scheue Eule zeichnet sich durch ihre bescheidene Größe aus und misst etwa 16 bis 18 cm in der Länge. Ihr Gefieder ist hauptsächlich braun mit gestreiften Mustern, die es ihr ermöglichen, sich nahtlos in ihre bewaldete Umgebung einzufügen. Die durchdringenden gelben Augen und die dezenten Federohren sind charakteristisch für diese Art. Der Sokokekauz ist ein opportunistischer Jäger, der sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbellosen ernährt. Er wird oft eher gehört als gesehen, dank seines sanften, sich wiederholenden Rufs. Diese Art wird derzeit als gefährdet eingestuft, aufgrund von Abholzung und Lebensraumverlust.
Sägekauz

Sägekauz

Aegolius acadicus

Der Sägekauz, Aegolius acadicus, ist eine kleine Eule aus der Familie der Strigidae. Sie misst etwa 18 bis 21 cm in der Länge mit einer Flügelspannweite von 42 bis 56 cm. Ihr Gefieder ist braun mit weißen Flecken am Bauch und einem blassen Gesicht, das von einem markanten Gesichtsschleier umgeben ist. Sie ist hauptsächlich nachtaktiv und ernährt sich von kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten. Sie bewohnt Nadel- und Mischwälder in ganz Nordamerika, vom Süden Kanadas bis in den Norden der USA. Obwohl sie schwer zu entdecken ist, ist ihr weicher, sich wiederholender Ruf während der Brutzeit oft zu hören.
Schwarzgesicht-Löffler
Der Schwarzgesicht-Löffler, Platalea minor, ist ein seltener und ikonischer Wasservogel aus Ostasien. Er zeichnet sich durch sein makelloses weißes Gefieder und seinen einzigartigen, abgeflachten schwarzen löffelförmigen Schnabel aus. Sein schwarzes Gesicht, das ihm seinen Namen gibt, steht im Kontrast zum Rest seines Körpers. Dieser Zugvogel brütet hauptsächlich in Nordkorea und China und überwintert in Taiwan, Hongkong und Vietnam. Er bewohnt Küstenfeuchtgebiete, Mündungen und Salzwiesen. Lebensraumzerstörung und Verschmutzung sind die Hauptbedrohungen für diese gefährdete Art. Der Schutz seiner natürlichen Lebensräume ist entscheidend für sein Überleben.
Schneesturmvogel

Schneesturmvogel

Pagodroma nivea

Der Schneesturmvogel, Pagodroma nivea, ist ein Meeresvogel, der für die antarktischen Regionen ikonisch ist. Er zeichnet sich durch sein vollständig weißes Gefieder aus, das ihm ermöglicht, sich in die eisigen Landschaften einzufügen. Mit einer Länge von etwa 30 bis 40 cm und einer Flügelspannweite von 75 bis 95 cm ist er perfekt an die extremen Bedingungen seines Lebensraums angepasst. Sein schwarzer Schnabel und seine dunklen Augen stehen im Kontrast zu seinem makellosen Gefieder. Der Schneesturmvogel ernährt sich hauptsächlich von Krill, Fischen und Tintenfischen, die er durch Tauchen in die eisigen Gewässer fängt. Er nistet auf felsigen Klippen, wo er ein einziges Ei pro Jahr legt. Dieser Vogel ist ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und Anpassung an die feindlichsten Umgebungen unseres Planeten.
Schwarzkap-Petrel

Schwarzkap-Petrel

Pterodroma hasitata

Der Schwarzkap-Petrel, oder Pterodroma hasitata, ist ein mittelgroßer Seevogel, bekannt für sein markantes Gefieder mit einer schwarzen Kappe, die im Kontrast zu seinem weißen Bauch steht. Er ist hauptsächlich in der Karibik und im Nordatlantik zu finden, oft weit draußen auf See. Dieser Petrel ist ein ausgezeichneter Segler, der Luftströmungen nutzt, um mit minimalem Aufwand weite Strecken zurückzulegen. Er nistet in Höhlen an steilen Hängen, oft in unzugänglichen Gebieten. Leider ist er durch Lebensraumverlust und Prädation durch eingeführte Arten bedroht. Schutzmaßnahmen sind entscheidend für sein Überleben.
Schlegels Asity

Schlegels Asity

Philepitta schlegeli

Der Schlegels Asity ist ein endemischer Vogel Madagaskars, bekannt für sein lebhaftes Gefieder und einzigartige Fortpflanzungsverhalten. Männchen zeigen leuchtend gelbe Farben mit blauen Ornamenten um die Augen, während Weibchen dezenter in Grün- und Brauntönen gehalten sind. Diese Vögel bewohnen hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder im Norden Madagaskars, wo sie sich von Früchten und Insekten ernähren. Ihr Gesang ist melodisch und komplex und wird oft verwendet, um während der Fortpflanzungszeit Partner anzulocken. Obwohl ihre Population stabil ist, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für ihren natürlichen Lebensraum dar.
Sonnenvogel-Asity

Sonnenvogel-Asity

Neodrepanis coruscans

Der Sonnenvogel-Asity, oder Neodrepanis coruscans, ist ein kleiner Vogel, der auf Madagaskar endemisch ist und für sein lebhaftes Gefieder und faszinierende Verhaltensweisen bekannt ist. Er bewohnt hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder der Insel, wo er sich hauptsächlich von Nektar, aber auch von Insekten und Spinnen ernährt. Dieser kleine Vogel hat ein leuchtend gelbes Gefieder mit metallischen Schimmern, was ihn leicht erkennbar macht. Besonders die Männchen zeigen während der Brutzeit lebhaftere Farben, um Weibchen anzulocken. Obwohl diskret, spielt der Sonnenvogel-Asity eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung lokaler Pflanzen. Seine Population ist stabil, aber die Abholzung stellt eine potenzielle Bedrohung für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Samtvanga

Samtvanga

Philepitta castanea

Der Samtvanga, oder Philepitta castanea, ist ein auf Madagaskar endemischer Vogel, der zur Familie der Eurylaimidae gehört. Er ist an seinem samtig schwarzen Gefieder bei den Männchen erkennbar, mit einem leuchtend gelben Bürzel, während die Weibchen dezentere Töne aufweisen. Dieser Vogel bewohnt hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder der Insel, wo er sich von Früchten und Insekten ernährt. Während der Brutzeit führt das Männchen spektakuläre Balzrituale auf, um das Weibchen anzulocken. Die Art wird derzeit von der IUCN als "potenziell gefährdet" eingestuft, aufgrund von Abholzung und Lebensraumverlust.
Schilfrohrsänger

Schilfrohrsänger

Acrocephalus schoenobaenus

Der Schilfrohrsänger ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Acrocephalidae, der häufig in den Sümpfen und Feuchtgebieten Europas und Asiens zu finden ist. Er ist an seinem braunen Gefieder mit schwarzen Streifen auf dem Rücken und einer helleren Unterseite zu erkennen. Sein Gesang ist eine komplexe Mischung aus Trillern und Pfeifen, die oft von einem hohen Sitzplatz aus vorgetragen wird. Als Zugvogel überwintert er in der Subsahara Afrikas. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Spinnen, die er in dichter Vegetation fängt. Während der Brutzeit baut das Männchen mehrere Nester, um ein Weibchen anzulocken. Das endgültige Nest befindet sich oft in Schilf oder niedrigen Büschen, gut versteckt, um die Eier und Jungen vor Raubtieren zu schützen.
Schwarzrückenspecht

Schwarzrückenspecht

Picoides arcticus

Der Schwarzrückenspecht, oder Picoides arcticus, ist ein faszinierender Vogel, der hauptsächlich in den borealen Wäldern Nordamerikas lebt. Dieser Specht ist leicht an seinem glänzend schwarzen Gefieder auf dem Rücken und den weißen Flanken zu erkennen. Er misst etwa 23 cm in der Länge und hat einen kräftigen Schnabel, ideal zum Graben im Holz auf der Suche nach Insekten. Er ernährt sich hauptsächlich von Käferlarven, die er unter der Rinde toter oder sterbender Bäume findet. Der Schwarzrückenspecht spielt eine entscheidende Rolle im Waldökosystem, indem er hilft, Schädlingsinsektenpopulationen zu kontrollieren und Höhlen schafft, die als Unterschlupf für andere Arten dienen. Obwohl er im Allgemeinen unauffällig ist, ist sein charakteristisches Trommeln von weitem zu hören.
Schwarz-weißer Specht

Schwarz-weißer Specht

Dendrocopos atratus

Der Dendrocopos atratus, allgemein bekannt als Schwarz-weißer Specht, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Spechte (Picidae). Er zeichnet sich durch sein kontrastreiches Gefieder aus, mit einem schwarzen Rücken und einem weißen Bauch sowie einer roten Kappe bei den Männchen. Dieser Vogel ist hauptsächlich baumbewohnend und ernährt sich von Insekten, indem er auf Baumstämme trommelt. Er ist in Bergwäldern zu finden, oft in großen Höhen. Sein Trommeln ist ein charakteristisches Geräusch der Wälder, in denen er lebt. Obwohl er unauffällig ist, wird er manchmal beim Fressen am Boden beobachtet. Der Schwarz-weiße Specht spielt eine wesentliche Rolle im Ökosystem, indem er die Populationen schädlicher Insekten kontrolliert.
Schwarzbäckenspecht

Schwarzbäckenspecht

Melanerpes pucherani

Der Schwarzbäckenspecht ist ein farbenfroher und faszinierender Vogel, der hauptsächlich in den tropischen Wäldern Mittelamerikas vorkommt. Sein Kopf ist leuchtend rot gefärbt, was einen starken Kontrast zu seinen schwarzen Wangen und dem blassgelben Bauch bildet. Dieser Specht misst etwa 18 bis 20 cm in der Länge und ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Früchten und Nektar. Er wird oft dabei beobachtet, wie er auf Baumstämme trommelt, um seine Beute zu vertreiben. Obwohl er in seinem natürlichen Lebensraum relativ häufig vorkommt, wird er manchmal durch Abholzung bedroht. Sein Ruf ist eine Mischung aus scharfen Schreien und schnellem Trommeln, was ihn in der dichten Baumkrone leicht erkennbar macht.
Schwarzspecht

Schwarzspecht

Dryocopus martius

Der Schwarzspecht ist ein großer Vogel aus der Familie der Spechte, der hauptsächlich in Laub- und Mischwäldern Europas, Asiens und Nordafrikas vorkommt. Er misst etwa 45 bis 50 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 60 bis 70 cm und wiegt zwischen 250 und 300 g. Sein Gefieder ist vollständig schwarz, mit Ausnahme seines Schnabels, der elfenbeinfarben ist. Bei den Weibchen ziert ein roter Fleck den oberen Kopfbereich, während bei den Männchen der rote Fleck vom Kopf bis zum Nacken reicht. Der Schwarzspecht ist ein ausgezeichneter Kletterer und ein geschickter Bohrer, der sich hauptsächlich von Insektenlarven, Arthropoden und manchmal kleinen Säugetieren ernährt, die er unter der Baumrinde findet. Er bevorzugt reife, gut etablierte Wälder, in denen er große Löcher gräbt, um nach Nahrung zu suchen. Obwohl seine Population relativ stabil bleibt, ist der Schwarzspecht manchmal durch Abholzung und den Verlust seines Lebensraums bedroht.
Schwarzstirnwürger
Der Schwarzstirnwürger ist ein mittelgroßer Waldrapp (16–18 cm) mit blaugrauem Rücken und blassrosa Unterseite sowie einem breiten hellen Flügelstreifen. Er bewohnt Waldränder, Wiesen, offene Agrarlandschaften und vereinzelt Gebüsch und jagt überwiegend Kleinvögel, Insekten und Reptilien.
Südlicher Raubwürger

Südlicher Raubwürger

Lanius meridionalis

Der Südliche Raubwürger ist ein mittelgroßer Vogel, erkennbar an seinem grauen und weißen Gefieder, mit schwarzen Flügeln und einem markanten schwarzen Band über den Augen. Er wird oft auf Büschen oder Drähten sitzend gesehen, während er nach Beute Ausschau hält. Dieser Vogel ist ein furchtloser Jäger, der sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Säugetieren und anderen Vögeln ernährt. Er ist dafür bekannt, seine Beute auf Dornen oder Stacheldraht zu spießen, eine Technik, die ihm ermöglicht, Nahrung zu lagern. Der Südliche Raubwürger ist ein territorialer Vogel, oft allein, außer während der Brutzeit, wenn er Paare bildet.
Sepiafliegenfänger

Sepiafliegenfänger

Leptopogon amaurocephalus

Der Sepiafliegenfänger, wissenschaftlich bekannt als Leptopogon amaurocephalus, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Tyrannidae. Er zeichnet sich durch seinen dunkelbraunen Kopf und die helleren Unterseiten aus. Aufgrund seines unauffälligen Gefieders ist dieser Vogel oft schwer in seinem natürlichen Lebensraum zu entdecken. Er kommt hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Wäldern Südamerikas vor, wo er sich von Insekten ernährt. Sein Gesang ist ein sanftes Pfeifen, das oft zu hören ist, bevor der Vogel gesehen wird. Dieser Sperlingsvogel ist ein perfektes Beispiel für die Anpassung an seine Umgebung, indem er sein Gefieder nutzt, um sich in dichtem Laub zu tarnen. Obwohl nicht bedroht, ist der Erhalt seines Lebensraums entscheidend für sein Überleben.
Streifenhals-Tyrann

Streifenhals-Tyrann

Mionectes striaticollis

Der Streifenhals-Tyrann, oder Mionectes striaticollis, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Tyrannidae. Er zeichnet sich durch sein olivbraunes Gefieder mit markanten weißen Streifen am Hals und an der Brust aus, was ihm ein einzigartiges Aussehen verleiht. Dieser Vogel ist hauptsächlich in den feuchten Wäldern der Anden zu finden, wo er sich von Insekten und Früchten ernährt. Bekannt für sein aktives Verhalten und seinen melodischen Gesang, ist der Streifenhals-Tyrann ein tagaktiver Vogel, der oft durch das Blätterdach huscht. Obwohl er relativ tolerant gegenüber menschlicher Anwesenheit ist, bevorzugt er dichte Lebensräume, in denen er sich leicht verstecken kann. Seine Population ist stabil und er gilt nicht als bedroht.