Eine Tierart in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren

Erfahre, wo und wann du eine Tierart in freier Wildbahn beobachten kannst, wie du sie erkennst und in welchen Lebensräumen sie lebt. Erhalte Fototipps passend zu ihrem Verhalten und mache beeindruckende Aufnahmen, ohne sie zu stören. Alle Details findest du in der vollständigen Artbeschreibung in der WildlifePhotographer-App.

Sandflughuhn

Wissenschaftlicher Name: Pterocles orientalis


Sandflughuhn

IUCN-Status: Nicht gefährdet

Familie: PTEROCLIDAE

Gruppe: Vögel

Scheu: Misstrauisch

Sicherheitsabstand: 10 m

Brunftzeit / Balz: N/A

Tragzeit: N/A

Geburten: N/A


Lebensraum:
Trockene Steppen, Wüsten, halbtrockene Ebenen

Beschreibung:
Das Sandflughuhn, wissenschaftlich bekannt als Pterocles orientalis, ist ein mittelgroßer Vogel, der für sein kryptisches Gefieder bekannt ist, das sich nahtlos in trockene Landschaften einfügt. Männchen zeichnen sich durch einen markanten schwarzen Bauch aus, der im Kontrast zu ihrem sandbraunen Gefieder steht. Weibchen sind unscheinbarer und bieten während der Brutzeit eine effektive Tarnung. Dieser Vogel ist hauptsächlich bodenbewohnend und ernährt sich von Samen und trockener Vegetation. Er wird oft in Schwärmen gesehen, besonders um Wasserquellen bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Sein Flug ist schnell und direkt, oft begleitet von lauten Flügelschlägen.

Empfohlenes Objektiv:
>=400mm

Fototipps:
Um das Sandflughuhn zu fotografieren, konzentrieren Sie sich auf die goldenen Stunden am Morgen oder Abend, wenn das Licht weich ist und die Vögel um Wasserquellen aktiv sind. Verwenden Sie ein Teleobjektiv von 400 mm oder mehr, um Details zu erfassen, ohne sie zu stören. Halten Sie einen Abstand von mindestens 10 m ein, um sie nicht zu verscheuchen. Seien Sie geduldig und diskret und verwenden Sie bei Bedarf ein Tarnnetz, um sich in die Umgebung einzufügen.

Sind Sie bereit, aktiv zu werden?

Wählen Sie unten Ihre Plattform aus: