Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Dreifarbenreiher

Dreifarbenreiher

Egretta tricolor

Der Dreifarbenreiher, Egretta tricolor, ist ein eleganter und schlanker Vogel, erkennbar an seinem charakteristischen schieferblauen, weißen und braunen Gefieder. Er misst etwa 56 bis 76 cm in der Länge mit einer Flügelspannweite von 96 bis 115 cm. Sein langer, dünner Schnabel ist ideal zum Fangen von Fischen und Krustentieren in flachen Gewässern. Er ist hauptsächlich in Sümpfen, Mangroven und Mündungen der Küstenregionen Nord-, Mittel- und Südamerikas zu finden. Der Dreifarbenreiher ist ein geselliger Vogel, oft in kleinen Gruppen zu sehen. Er ist bekannt für seine aktive Jagdtechnik, bei der er läuft und mit den Flügeln schlägt, um seine Beute zu erschrecken.
Dunkler Rußalbatros

Dunkler Rußalbatros

Phoebetria fusca

Der Dunkle Rußalbatros, Phoebetria fusca, ist ein mittelgroßer Seevogel aus der Familie der Diomedeidae. Er kommt hauptsächlich in subantarktischen Regionen vor und ist an seinem dunkelbraunen Gefieder und den langen, schmalen Flügeln zu erkennen. Dieser Albatros ist ein hervorragender Segelflieger, der dank seiner für den Gleitflug geeigneten Flügel große Entfernungen über den Ozeanen zurücklegen kann. Er nistet auf steilen, oft isolierten Klippen und ernährt sich hauptsächlich von Tintenfischen und Fischen. Seine Population ist derzeit durch Langleinenfischerei und Lebensraumzerstörung bedroht.
Dunkelamarant

Dunkelamarant

Lagonosticta rubricata

Der Dunkelamarant, oder Lagonosticta rubricata, ist ein kleiner afrikanischer Vogel mit leuchtend rotem und braunem Gefieder, oft mit weißen Flecken auf dem Bauch. Er kommt hauptsächlich in Savannen, lichten Wäldern und Buschlandschaften vor. Dieser Vogel misst etwa 10 bis 11 cm in der Länge und wiegt zwischen 8 und 12 Gramm. Männchen und Weibchen zeigen einen Geschlechtsdimorphismus, wobei die Männchen hellere Farben aufweisen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Samen, nehmen aber auch Insekten zu sich. Der Dunkelamarant ist bekannt für seinen melodischen Gesang und sein soziales Verhalten, oft in kleinen Gruppen lebend. Sein geografisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Westafrika bis Ostafrika, und er ist im Allgemeinen sesshaft, obwohl je nach klimatischen Bedingungen und Ressourcenverfügbarkeit lokale Bewegungen auftreten können.
D'Arnauds Bartvogel

D'Arnauds Bartvogel

Trachyphonus darnaudii

Der D'Arnauds Bartvogel ist ein farbenfroher und faszinierender Vogel, der in den bewaldeten Regionen und Savannen Ostafrikas beheimatet ist. Dieser mittelgroße Vogel, der etwa 20 cm lang ist, ist leicht an seinem leuchtenden Gefieder zu erkennen, das Gelb-, Schwarz- und Weißtöne mit markanten roten Flecken auf Kopf und Hals aufweist. Er wird oft in kleinen Gruppen oder Paaren gesehen und ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Früchten und Samen. Der D'Arnauds Bartvogel ist bekannt für seinen melodischen und sich wiederholenden Gesang, mit dem er sein Territorium markiert. Obwohl er in seinem natürlichen Lebensraum relativ häufig vorkommt, ist es wichtig, seine Ökosysteme zu erhalten, um sein langfristiges Überleben zu sichern.
Doppelschnepfe

Doppelschnepfe

Lymnocryptes minimus

Die Klein Schnepfe ist ein kleiner, unauffälliger Watvogel, der aufgrund seines cryptischen Gefieders, das perfekt in seine Umgebung integriert ist, schwer zu entdecken ist. Dieser kleine Vogel mit seinem braunen und gesprenkelten Gefieder bewohnt hauptsächlich Sümpfe und Moore in Nord- und Osteuropa sowie Asien. Er ernährt sich von Insekten, Würmern und Mollusken, die er im Schlamm mit seinem kurzen, geraden Schnabel aufspürt. Die Klein Schnepfe zeigt ein zurückhaltendes Verhalten und wird oft dabei beobachtet, wie sie sich in dichter Vegetation versteckt oder sich unbeweglich macht, wenn sie sich bedroht fühlt. Obwohl sie aufgrund ihrer Unauffälligkeit schwer zu beobachten ist, ist sie durch den Verlust ihres Lebensraums und Veränderungen im hydrologischen Regime in ihren Brutgebieten gefährdet.
Dompfaff

Dompfaff

Pyrrhula pyrrhula

Der Dompfaff ist ein kleiner, gedrungener Singvogel (14–16 cm) mit leuchtend rosa-schwarzem Gefieder beim Männchen und zurückhalteneren Farbtönen beim Weibchen. Er bewohnt Mischwälder, Hecken und Obstgärten in Europa und Asien und ernährt sich im Winter von Samen und Knospen und im Frühling von Insekten. Während der Brutzeit (April bis Juli) stößt das Männchen leise Rufe vom Ansitz aus und beide bauen ein stabiles Nest aus Zweigen und Moos.
Dickschnabeltukan

Dickschnabeltukan

Semnornis ramphastinus

Der Dickschnabeltukan, oder Semnornis ramphastinus, ist ein farbenfroher und faszinierender Vogel, der hauptsächlich in den feuchten Wäldern der Anden vorkommt. Er zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, das Rot-, Blau- und Gelbtöne mischt, sowie durch seinen robusten, bunten Schnabel. Dieser Vogel misst etwa 20 cm in der Länge und wiegt zwischen 80 und 100 Gramm. Er lebt typischerweise in Paaren oder kleinen Familiengruppen und ernährt sich hauptsächlich von Früchten, aber auch von Insekten und kleinen Wirbeltieren. Der Dickschnabeltukan spielt eine entscheidende Rolle bei der Samenverbreitung und trägt so zur Waldregeneration bei. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird er derzeit von der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft.
Doppelhornvogel

Doppelhornvogel

Buceros bicornis

Buceros bicornis, der Doppelhornvogel, ist ein großer Waldbewohner (95–120 cm Länge, 2–3,4 kg Gewicht) mit einem massiven gelben Schnabel, der von einem hohlen Hornaufsatz gekrönt wird. Er bewohnt feuchte Tropen- und Galeriewälder vom indischen Subkontinent bis nach Vietnam in Höhen von 0 bis 1500 m. Vorwiegend frugivor, ernährt er sich von Feigen und anderen Früchten, ergänzt durch kleine Wirbeltiere und Insekten. Monogam und territorial, bleiben Paare das ganze Jahr zusammen. Während der Brutsaison (01.01–31.05) führen Männchen und Weibchen laute Duette und Helmstöße aus. Anschließend verschließt das Weibchen sich in einer Baumhöhle und bebrütet 1–2 Eier für 38–40 Tage, wobei es durch eine enge Öffnung vom Männchen versorgt wird.
Damaratoko

Damaratoko

Tockus damarensis

Der Damaratoko ist ein faszinierender Vogel, der leicht an seinem großen Schnabel und der kontrastreichen Färbung zu erkennen ist. Er trägt ein überwiegend schwarz-weißes Gefieder mit grauen Schattierungen an den Flügeln. Dieser Vogel ist endemisch in den trockenen Regionen des südwestlichen Afrikas, insbesondere in Namibia und Angola. Er wird oft in kleinen Gruppen gesehen, die Savannen und bewaldete Gebiete auf der Suche nach Nahrung erkunden. Seine Ernährung ist vielfältig und umfasst Insekten, Früchte und gelegentlich kleine Wirbeltiere. Der Damaratoko ist auch für sein komplexes Sozialverhalten bekannt, insbesondere während der Brutzeit, wenn die Paare besonders aufmerksam zueinander sind.
Drosseluferläufer

Drosseluferläufer

Actitis macularius

Der Drosseluferläufer, Actitis macularius, ist ein kleiner Watvogel aus der Familie der Schnepfenvögel. Er ist leicht an seinem olivbraunen Obergefieder und dem weißen Untergefieder zu erkennen, das während der Brutzeit mit dunklen Flecken übersät ist. Dieser Vogel bewohnt die Ufer von Flüssen, Seen und Teichen, wo er sich hauptsächlich von Wasserinsekten und kleinen Krebstieren ernährt. Bekannt für sein charakteristisches Schwanzwippen, brütet er in Nordamerika und zieht im Winter nach Mittel- und Südamerika. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene aquatische Lebensräume macht ihn zu einer widerstandsfähigen Art, obwohl die Zerstörung seiner natürlichen Lebensräume eine Bedrohung darstellen kann.
Daurische Dohle

Daurische Dohle

Coloeus dauuricus

Die Daurische Dohle, Coloeus dauuricus, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Rabenvögel. Sie zeichnet sich durch ihr schwarzes und graues Gefieder aus, mit einer schwarzen Kappe und weißen Wangen. Dieser Vogel kommt hauptsächlich in Ostasien vor, insbesondere in China, der Mongolei und Russland. Er bewohnt offene Gebiete, lichte Wälder und landwirtschaftliche Flächen. Die Daurische Dohle ist ein geselliger Vogel, der oft in Gruppen zu sehen ist. Sie ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Samen und kleinen Früchten. Ihr Verhalten ist gegenüber Menschen im Allgemeinen tolerant, was sie relativ leicht zu beobachten macht. Die Brutzeit erstreckt sich vom Frühling bis zum Sommer, mit Nestern in Baumhöhlen oder Gebäuden.
Dohl

Dohl

Coloeus monedula

Die Dohl ist ein 34–39 cm großer Rabenvogel mit anthrazitgrauem Gefieder und schwarzer Kappe, charakteristisch sind seine hellen, durchdringenden Augen. Sie kommt in Europa und Westasien vor und bewohnt Städte, Küstenklippen und offene Landschaften, wo sie sich von Insekten, Samen, kleinen Wirbellosen und Eiern ernährt. Als opportunistischer Allesfresser nistet sie in natürlichen oder gebauten Höhlen und bildet oft große Kolonien.
Douglaswachtel

Douglaswachtel

Callipepla douglasii

Der Douglaswachtel, oder Callipepla douglasii, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Odontophoridae. Er kommt hauptsächlich in den trockenen und halbtrockenen Regionen Nordwestmexikos vor. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein elegantes Gefieder aus, mit Grautönen, Braun und markanten Kopfmustern. Männchen tragen einen charakteristischen schwarzen Kamm, während Weibchen dezenter sind. Der Douglaswachtel ist ein bodenbewohnender Vogel, der es vorzieht, zu laufen, anstatt zu fliegen, wenn er gestört wird. Er ernährt sich hauptsächlich von Samen, Insekten und kleinen Früchten. Seine Brutzeit fällt mit der Regenzeit zusammen, was eine Fülle von Nahrung für die Jungen sicherstellt.
Dickichtblütenpicker

Dickichtblütenpicker

Dicaeum erythrorhynchos

Der Dickichtblütenpicker ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Dicaeidae. Er kommt hauptsächlich auf dem indischen Subkontinent vor und bewohnt Wälder, Gärten und bewaldete Gebiete. Dieser Vogel ist an seinem leuchtend roten Schnabel erkennbar, der im Kontrast zu seinem grauen und weißen Gefieder steht. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Nektar und gelegentlich von Insekten. Der Dickichtblütenpicker ist ein aktiver und agiler Vogel, der oft beim Hüpfen von Ast zu Ast auf Nahrungssuche beobachtet wird. Obwohl er in seinem Verbreitungsgebiet recht häufig ist, ist er aufgrund seiner geringen Größe und seines unauffälligen Verhaltens oft schwer zu entdecken.
Dunkler Elaenia

Dunkler Elaenia

Elaenia obscura

Der Dunkler Elaenia ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Tyrannidae. Er zeichnet sich durch sein dezentes Gefieder aus, das hauptsächlich olivgrau ist, mit helleren Schattierungen am Bauch. Sein oft aufgerichteter Schopf und die leicht gestreiften Flügel verleihen ihm einen unauffälligen Charme. Er ist hauptsächlich in den feuchten Wäldern und bewaldeten Gebieten Südamerikas zu finden, wo er sich von Insekten und Früchten ernährt. Obwohl er aufgrund seines unauffälligen Verhaltens oft schwer zu entdecken ist, verrät sein melodischer Gesang seine Anwesenheit. Der Dunkler Elaenia ist ein widerstandsfähiger Vogel, der sich an verschiedene Lebensräume anpassen kann, bleibt jedoch anfällig für Abholzung und den Verlust seines natürlichen Lebensraums.
Diardsfasan

Diardsfasan

Lophura diardi

Der Diardsfasan, oder Lophura diardi, ist ein eleganter und farbenfroher Vogel, der in den tropischen Wäldern Südostasiens beheimatet ist. Männchen zeigen ein auffälliges metallisch blaues Gefieder mit schillernden Tönen, während Weibchen dezenter in bräunlichen Tönen gehalten sind. Dieser Fasan ist bekannt für seinen langen Schwanz und seine markante Haube. Er bewohnt hauptsächlich dichte Wälder und bewaldete Gebiete, wo er sich von Samen, Früchten und Insekten ernährt. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, bleibt er in einigen Regionen relativ häufig. Der Diardsfasan ist ein Symbol für Schönheit und Anmut in seiner natürlichen Umgebung.
Diademhäher

Diademhäher

Cyanocitta stelleri

Der Diademhäher, mit seinem auffälligen blauen Gefieder und der markanten schwarzen Haube, ist ein faszinierender Vogel der Nadelwälder im Westen Nordamerikas. Mit einer Länge von etwa 30 bis 34 cm zeichnet er sich durch seinen schwarzen Kopf und den leuchtend blauen Körper aus. Dieser Vogel ist bekannt für sein kühnes und neugieriges Verhalten, oft beim Futter suchen am Boden oder beim geschickten Fliegen zwischen den Bäumen zu beobachten. Als Allesfresser ernährt er sich von Samen, Früchten, Insekten und sogar kleinen Tieren. Der Diademhäher ist auch ein hervorragender Imitator, der die Rufe anderer Vögel und sogar einige menschliche Geräusche nachahmen kann.
Doppelbandregenpfeifer

Doppelbandregenpfeifer

Anarhynchus bicinctus

Der Doppelbandregenpfeifer, Anarhynchus bicinctus, ist ein mittelgroßer Vogel, der für seine markanten zwei schwarzen Bänder auf der Brust bekannt ist, die im Kontrast zu seinem graubraunen Rücken und weißen Bauch stehen. Er ist hauptsächlich in Neuseeland zu finden und bewohnt sandige Strände, Flussmündungen und Küstenfeuchtgebiete. Dieser Vogel ist für sein Bodenbrutverhalten bekannt, oft in offenen Gebieten, wo er leicht nach Raubtieren Ausschau halten kann. Obwohl er im Allgemeinen unauffällig ist, kann er während der Brutzeit territorial werden. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, kleinen Krebstieren und Würmern, die er durch schnelles Picken am Boden erbeutet.
Dunkelameisenwürger

Dunkelameisenwürger

Cercomacroides tyrannina

Der Dunkelameisenwürger, oder Cercomacroides tyrannina, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Thamnophilidae, der hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas vorkommt. Er zeichnet sich durch sein dunkelgraues, fast schwarzes Gefieder und seine durchdringenden roten Augen aus. Männchen und Weibchen zeigen einen Geschlechtsdimorphismus, wobei Weibchen bräunlichere Töne aufweisen. Dieser Vogel wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen, die sich auf der Suche nach Insekten durch das Unterholz bewegen. Obwohl er unauffällig ist, verrät sein charakteristischer Ruf, ein hoher Pfiff, oft seine Anwesenheit. Der Dunkelameisenwürger spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er Insektenpopulationen reguliert.
Dickschnabellumme
Die Dickschnabellumme, oder Uria lomvia, ist ein robuster Seevogel, der in den kalten Gewässern der Arktis und Subarktis vorkommt. Sie ist an ihrem charakteristischen schwarz-weißen Gefieder, mit einem schwarzen Rücken und einem weißen Bauch, sowie ihrem dicken, kurzen Schnabel zu erkennen. Dieser Vogel ist ein ausgezeichneter Taucher, der beeindruckende Tiefen erreicht, um Fische und Krustentiere zu fangen, die den Großteil seiner Nahrung ausmachen. Brutkolonien befinden sich typischerweise an steilen Klippen, wo die Vögel in großen Gruppen nisten, um sich vor Raubtieren zu schützen. Obwohl die Dickschnabellumme derzeit von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft wird, ist sie durch den Klimawandel und die Meeresverschmutzung, die ihren natürlichen Lebensraum bedrohen, gefährdet.
Davison-Ibis

Davison-Ibis

Pseudibis davisoni

Der Davison-Ibis, oder Pseudibis davisoni, ist ein großer, seltener Watvogel aus Südostasien. Er ist an seinem dunklen Gefieder, dem weißen Hals und der schwarzen Kopfplatte gut zu erkennen. Auffällig sind auch seine langen Beine und der gebogene Schnabel, mit dem er in Feuchtgebieten nach Nahrung sucht. Die Art lebt in offenen Wäldern, überschwemmten Wiesen und Reisfeldern in Myanmar, Kambodscha und Südlaos. Sie ernährt sich vor allem von Insekten, Fröschen, Krebstieren und kleinen Reptilien. Der Davison-Ibis ist meist einzeln oder in kleinen Gruppen zu sehen und gilt als vom Aussterben bedroht, vor allem wegen Lebensraumverlust und Jagd.
Dreizehen-Jakamar

Dreizehen-Jakamar

Jacamaralcyon tridactyla

Der Dreizehen-Jakamar ist ein faszinierender Vogel, der in Brasilien endemisch ist und sich durch sein leuchtendes Gefieder und seinen langen, schlanken Schnabel auszeichnet. Er bewohnt hauptsächlich feuchte tropische Wälder und bewaldete Gebiete, wo er sich hauptsächlich von fliegenden Insekten ernährt. Dieser Vogel ist bekannt für seine Fähigkeit, lange Zeit regungslos zu bleiben und geduldig darauf zu warten, dass seine Beute in Reichweite kommt. Obwohl sein Lebensraum begrenzt ist, passt er sich gut an Umweltveränderungen an, was ihm ermöglicht, in fragmentierten Gebieten zu überleben. Seine Population ist derzeit stabil, aber die Abholzung bedroht weiterhin seinen natürlichen Lebensraum.
Dominikanermango

Dominikanermango

Anthracothorax dominicus

Der Dominikanermango, oder Anthracothorax dominicus, ist ein faszinierender Vogel, der hauptsächlich auf der Insel Hispaniola vorkommt, die von Haiti und der Dominikanischen Republik geteilt wird. Dieser Kolibri ist an seinem lebhaften Gefieder zu erkennen, das metallische Grün- und Blautöne aufweist. Männchen zeigen oft eine irisierende Kehle, während Weibchen etwas matter sind. Sie ernähren sich hauptsächlich von Nektar, nehmen aber auch kleine Insekten zu sich, um ihre Ernährung zu ergänzen. Diese Vögel sind oft in Gärten, tropischen Wäldern und bewaldeten Gebieten zu sehen, wo sie eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen spielen. Ihr schneller und wendiger Flug ist ein Spektakel, besonders wenn sie ihr Territorium gegen andere Kolibris verteidigen.
Dschungelmaina

Dschungelmaina

Acridotheres fuscus

Der Dschungelmaina, oder Acridotheres fuscus, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Stare. Er stammt aus Südasien und ist häufig in Wäldern, landwirtschaftlichen Gebieten und städtischen Umgebungen zu sehen. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein dunkles Gefieder, seine leuchtenden Augen und seinen gelben Schnabel aus. Gesellig und anpassungsfähig, wird der Dschungelmaina oft in Gruppen gesehen, die am Boden oder in Bäumen nach Nahrung suchen. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Früchten und Samen. Sein Gesang ist abwechslungsreich und melodisch, was ihn bei Vogelbeobachtern beliebt macht. Obwohl er im Allgemeinen wenig scheu ist, kann er in Gebieten, in denen er weniger an menschliche Anwesenheit gewöhnt ist, misstrauisch sein.
Der Palmartin

Der Palmartin

Apus pallidus

Der Palmartin ist eine Zugvogelart, die hauptsächlich in Südeuropa, dem Nahen Osten und Nordafrika vorkommt. Dieser kleine Vogel ist leicht an seiner grauen Färbung und seinem schlanken Körper zu erkennen, der perfekt für Geschwindigkeit und Wendigkeit im Flug geeignet ist. Er verbringt den größten Teil seines Lebens im Flug und landet nur zur Brutzeit. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er im Flug fängt, oft mit hoher Geschwindigkeit. Der Palmartin ist ein Vogel des offenen Himmels und wird häufig in großen Höhen in der Nähe von Bergen oder über städtischen Gebieten auf der Nahrungssuche gesehen.
Dreizehenmöwe

Dreizehenmöwe

Rissa tridactyla

Die Dreizehenmöwe ist eine mittelgroße Möwe, die etwa 40 bis 45 cm lang ist und eine Flügelspannweite von 90 bis 110 cm hat. Sie ist leicht an ihrem weißen Gefieder mit hellgrauen Flügeln und einem schwarzen Kopf während der Brutzeit zu erkennen. Besonders auffällig bei dieser Möwe ist die Form ihres Schwanzes, der tief gegabelt ist, was ihr den Namen „tridactyla“ verleiht. Sie lebt hauptsächlich in den Küstenregionen des Nordatlantiks, insbesondere in felsigen Gebieten, Klippen und subarktischen Inseln. Die Dreizehenmöwe ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Krustentieren und marinen Insekten. Sie wird oft dabei beobachtet, wie sie über dem Wasser fliegt, um Nahrung zu suchen, oder auf Felsen sitzt, um sich auszuruhen. Obwohl die Population dieser Art stabil ist, kann sie durch menschliche Störungen bedroht werden, insbesondere durch die Störung von Brutkolonien und die Meeresverschmutzung.
Darwin-Nandu

Darwin-Nandu

Rhea pennata

Der Pterocnemia pennata, allgemein bekannt als Darwin-Nandu, ist ein großer, flugunfähiger Vogel, der in den trockenen und halbtrockenen Regionen Südamerikas heimisch ist. Er zeichnet sich durch sein graubraunes Gefieder und seine langen Beine aus, die für schnelles Laufen geeignet sind. Oft mit dem Strauß verwechselt, ist er kleiner. Darwin-Nandus leben in Gruppen und ernähren sich hauptsächlich von Pflanzen, Samen und Insekten. Sie sind bekannt für ihr komplexes Sozialverhalten, insbesondere während der Brutzeit, wenn Männchen Nester bauen und Eier ausbrüten. Obwohl sie große Entfernungen zurücklegen können, ist ihr Lebensraum durch landwirtschaftliche Expansion und Jagd bedroht.
Dunkle Newtonie

Dunkle Newtonie

Newtonia amphichroa

Die Dunkle Newtonie, oder Newtonia amphichroa, ist ein endemischer Vogel Madagaskars, der zur Familie der Vangidae gehört. Dieser bescheidene Vogel ist vor allem an seiner dunklen Kehle zu erkennen, die im Kontrast zu seinem bräunlichen Gefieder steht. Er bewohnt hauptsächlich die feuchten Wälder der Insel, wo er sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen ernährt. Die Dunkle Newtonie ist ein diskreter Vogel, der aufgrund seines misstrauischen Verhaltens und seines dichten Lebensraums oft schwer zu beobachten ist. Obwohl ihr Erhaltungsstatus nicht alarmierend ist, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für ihre Populationen dar. Ihre Fortpflanzungsbiologie ist wenig dokumentiert, wird aber als ähnlich zu anderen Newtonia-Arten angenommen.
Dickschnabelorganist

Dickschnabelorganist

Euphonia laniirostris

Der Dickschnabelorganist ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Familie der Fringillidae. Er ist hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas zu finden. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, das in Blau-, Gelb- und Grüntönen schimmert. Das Männchen zeigt im Vergleich zum Weibchen, das in der Regel matter ist, leuchtendere Farben. Der Dickschnabelorganist ist bekannt für seinen kräftigen Schnabel, der an seine hauptsächlich aus Früchten und Beeren bestehende Ernährung angepasst ist. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Samenverbreitung und trägt so zur Regeneration der Wälder bei. Sein melodischer Gesang ist oft in der Dämmerung und im Morgengrauen zu hören und verleiht seinem natürlichen Lebensraum eine harmonische Note.
Denhams Trappe

Denhams Trappe

Neotis denhami

Die Denhams Trappe, oder Neotis denhami, ist ein großer bodenbewohnender Vogel, der hauptsächlich in der Subsahara Afrikas vorkommt. Sie ist an ihrem braunen und weißen Gefieder zu erkennen, mit markanten Mustern auf den Flügeln und dem Rücken. Männchen sind in der Regel größer als Weibchen und tragen einen schwarzen Kamm auf dem Kopf. Dieser Vogel bevorzugt offene Savannen und Graslandschaften, wo er sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Samen ernährt. Obwohl er meist einzelgängerisch ist, kann er während der Brutzeit in kleinen Gruppen beobachtet werden. Die Art ist durch Lebensraumverlust und Jagd bedroht, was in einigen Regionen zu einem Rückgang der Populationen geführt hat.