Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.846 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.846 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Zwerggans

Zwerggans

Anser erythropus

Die Zwerggans, Anser erythropus, ist eine kleine Wasservogelart aus der Familie der Anatidae. Sie zeichnet sich durch ihr braun-graues Gefieder, ein markantes weißes Band auf der Stirn und einen gelben Augenring aus. Erwachsene messen etwa 53 bis 66 cm in der Länge mit einer Flügelspannweite von 120 bis 135 cm. Sie brüten in den arktischen und subarktischen Regionen Europas und Asiens und ziehen im Winter nach Süden. Ihre bevorzugten Lebensräume sind Sümpfe, Seen und Feuchtwiesen. Leider nimmt die Population dieser Art aufgrund von Lebensraumverlust und Jagd ab, was zu ihrer Einstufung als gefährdet durch die IUCN geführt hat.
Blässgans

Blässgans

Anser albifrons

Die Blässgans, Anser albifrons, ist eine Zugvogelart aus der Familie der Anatidae. Sie ist leicht an ihrem braun-grauen Gefieder, dem weißen Gesicht und dem rosa Schnabel zu erkennen. Erwachsene Tiere haben ein charakteristisches weißes Band auf der Stirn, das ihnen ihren Namen gibt. Diese Art bewohnt hauptsächlich Feuchtgebiete, Sümpfe und überschwemmte Wiesen. Sie zieht über weite Strecken und verbringt die Sommer in arktischen Regionen und die Winter in gemäßigten Zonen. Die Blässgans ist gesellig und versammelt sich oft in großen Schwärmen. Sie ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Samen und Wurzeln. Obwohl ihr Erhaltungsstatus derzeit als nicht gefährdet gilt, ist sie empfindlich gegenüber Umweltveränderungen und Lebensraumverlust.
Spornflügelgans

Spornflügelgans

Plectropterus gambensis

Der Plectropterus gambensis, allgemein als Spornflügelgans bekannt, ist eine große Wasservogelart aus der Familie der Anatidae. Sie kommt hauptsächlich in Afrika südlich der Sahara vor, wo sie in Feuchtgebieten, Sümpfen und Flüssen lebt. Diese Gans zeichnet sich durch ihre beeindruckende Größe aus, die bis zu 100 cm Länge erreichen kann, und ihr auffälliges schwarz-weißes Gefieder. Männchen sind in der Regel größer als Weibchen und besitzen Sporen an den Flügeln, die in territorialen Auseinandersetzungen eingesetzt werden. Die Spornflügelgans ist ein geselliger Vogel, der oft in Gruppen zu sehen ist und sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Samen und Insekten ernährt. Obwohl sie in der Lage ist, weite Strecken zu fliegen, bevorzugt sie es, zu Fuß zu gehen oder zu schwimmen.
Japanbrillenvogel

Japanbrillenvogel

Zosterops japonicus

Der Japanbrillenvogel, wissenschaftlich als Zosterops japonicus bekannt, ist ein kleiner Singvogel mit olivgrünem Gefieder und einem markanten weißen Augenring. Er stammt aus Ostasien und ist häufig in Gärten, Wäldern und städtischen Gebieten zu finden. Dieser Vogel ist sehr gesellig und bewegt sich oft in Schwärmen. Er ernährt sich hauptsächlich von Nektar, Früchten und Insekten. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen macht ihn zu einer widerstandsfähigen Art. Obwohl er hauptsächlich sesshaft ist, migrieren einige Individuen saisonal. Seine Anwesenheit wird oft durch seinen melodischen Gesang und seine hohen Rufe angezeigt.
Okapi

Okapi

Okapia johnstoni

Das Okapi ist ein herbivores Säugetier, das in den tropischen Regenwäldern der Demokratischen Republik Kongo in Zentralafrika beheimatet ist. Es misst zwischen 1,5 und 2 Metern in der Länge und wiegt zwischen 200 und 350 kg, wobei es eine Mischung aus einer Giraffe und einem Pferd darstellt. Sein Fell ist in der Regel dunkelbraun mit charakteristischen weißen Bändern an den Beinen, die denen eines Zebras ähneln, weshalb es auch den Spitznamen "Zebra-Giraffe" trägt. Das Okapi ist ein einsames und scheues Tier, das sich hauptsächlich von Blättern, Früchten und Pflanzenknospen ernährt. Es lebt in dichten Wäldern, wo es seinen Geruchssinn und seine große Diskretion nutzt, um Raubtieren zu entkommen. Obwohl seine Population relativ stabil bleibt, ist das Okapi durch Abholzung, Wilderei und menschliche Konflikte bedroht.
Schuhschnabel

Schuhschnabel

Scopus umbretta

Der Schuhschnabel, oder Scopus umbretta, ist ein einzigartiger und faszinierender Vogel, der an seinem charakteristischen hammerförmigen Kopf erkennbar ist. Er misst etwa 50 cm in der Länge und hat ein einheitlich braunes Gefieder. Dieser Vogel wird oft in der Nähe von Gewässern in Subsahara-Afrika gesehen, wo er massive Nester baut, die bis zu 50 kg wiegen können. Der Schuhschnabel ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen zu sehen ist und sich hauptsächlich von Fischen, Amphibien und Wasserinsekten ernährt. Er ist bekannt für sein aufwendiges Balzverhalten, das Tänze und das Anbieten von Zweigen umfasst. Obwohl sein Erhaltungsstatus derzeit "nicht gefährdet" ist, könnte die Lebensraumzerstörung in Zukunft Bedrohungen darstellen.
Mexikanischer Tigerreiher

Mexikanischer Tigerreiher

Tigrisoma mexicanum

Der Mexikanische Tigerreiher, Tigrisoma mexicanum, ist ein mittelgroßer Reiher, bekannt für sein markantes Gefieder und seinen langen Hals. Er hat ein graues Gefieder mit schwarzen und weißen Streifen am Hals und an der Brust sowie eine nackte gelbe Kehle. Er bevorzugt feuchte Lebensräume wie Mangroven, Sümpfe und langsame Flüsse, hauptsächlich in Mittelamerika. Oft alleinstehend, steht er still und wartet auf Beute, hauptsächlich Fische und Amphibien. Obwohl er im Allgemeinen diskret ist, kann man ihn bei Dämmerung beobachten. Seine Population ist stabil, aber er ist empfindlich gegenüber Lebensraumverlust.
Bindenreiher

Bindenreiher

Zonerodius heliosylus

Der Zonerodius heliosylus, allgemein bekannt als Bindenreiher, ist ein seltener und schwer fassbarer Vogel, der hauptsächlich in den tropischen Wäldern Neuguineas vorkommt. Dieser mittelgroße Reiher hat ein dunkelbraunes Gefieder mit gestreiften Mustern, das ihm ermöglicht, sich nahtlos in seine bewaldete Umgebung einzufügen. Er ist oft einzelgängerisch und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Wasserinsekten und Krebstieren. Seine Fähigkeit, über längere Zeiträume bewegungslos zu bleiben, macht ihn zu einem effektiven Jäger. Obwohl wenig erforscht, ist er für seine scheue Natur und sein diskretes Verhalten bekannt, was seine Beobachtung erschwert. Sein Schutz ist aufgrund der zunehmenden Abholzung in seinem natürlichen Lebensraum besorgniserregend.
Rötlicher Tigerreiher

Rötlicher Tigerreiher

Tigrisoma lineatum

Der Rötliche Tigerreiher, Tigrisoma lineatum, ist ein mittelgroßer Reiher, der für sein markantes gestreiftes Gefieder in Braun und Weiß bekannt ist. Er bewohnt hauptsächlich die Feuchtgebiete Südamerikas, einschließlich Sümpfen, Flüssen und Seen. Dieser Reiher bevorzugt dichte Lebensräume, in denen er sich leicht tarnen kann. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Fröschen und aquatischen Insekten, die er mit seiner stillen und geduldigen Jagdtechnik fängt. Der Rötliche Tigerreiher ist ein Einzelgänger, der oft allein oder paarweise gesehen wird und für seinen tiefen, heiseren Ruf bekannt ist. Seine Brutzeit variiert je nach Region, ist jedoch in der Regel mit der Regenzeit verbunden.
Virginisches Opossum

Virginisches Opossum

Didelphis virginiana

Das Virginische Opossum ist das einzige Beuteltier Nordamerikas, 40–60 cm lang (ohne Schwanz) und 2–6 kg schwer, mit grauem Fell und langer Greifschwanz. Als opportunistischer Allesfresser bewohnt es Wälder, Felder und Vorstadtgebiete, frisst Früchte, Insekten, kleine Wirbeltiere und Aas. Einzelgängerisch und nachtaktiv bewegt es sich langsam am Boden und klettert geschickt in Bäume.
Borneo-Orang-Utan

Borneo-Orang-Utan

Pongo pygmaeus

Der Borneanische Orang-Utan ist ein großer Primat, der etwa 1,2 bis 1,5 Meter hoch wird und zwischen 40 und 90 kg wiegt. Er ist leicht an seinem rötlichen Fell und den langen Armen zu erkennen, die es ihm ermöglichen, sich mühelos durch die Bäume zu bewegen. Diese Art ist auf der Insel Borneo heimisch, wo sie hauptsächlich in tropischen Wäldern lebt. Der Borneanische Orang-Utan ist ein Pflanzenfresser, der sich hauptsächlich von Früchten, Blättern, Rinde und kleinen Insekten ernährt. Es handelt sich um ein einzelgängerisches Tier mit sehr diskreten Verhaltensweisen und einer großen Anpassungsfähigkeit an seine Umgebung. Aufgrund der Abholzung, illegaler Jagd und des Verlusts seines natürlichen Lebensraums ist diese Art als gefährdet eingestuft.
Sumatra-Orang-Utan

Sumatra-Orang-Utan

Pongo abelii

Der Sumatra-Orang-Utan ist ein majestätischer Primat, der zwischen 1,2 und 1,4 Meter groß wird und zwischen 30 und 70 kg wiegt. Er hat ein glänzendes rötliches Fell, mit langen Armen, die an seinen baumbewohnenden Lebensstil angepasst sind. Endemisch auf der Insel Sumatra in Indonesien, lebt dieser Orang-Utan hauptsächlich in tropischen Tieflandwäldern und Sumpfgebieten. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Früchten, Blättern, Rinde und kleinen Insekten. Er ist hauptsächlich ein Einzelgänger und hat eine große Fähigkeit, sich unter den Bäumen zu tarnen. Leider ist diese Art aufgrund der massiven Abholzung, Waldbränden und illegaler Jagd vom Aussterben bedroht.
Tapanuli-Orang-Utan

Tapanuli-Orang-Utan

Pongo tapanuliensis

Der Tapanuli-Orang-Utan ist eine kürzlich entdeckte Primatenart, die als eine der seltensten und am stärksten bedrohten der Welt gilt. Er misst etwa 1,2 Meter in der Höhe und wiegt zwischen 30 und 60 kg. Dieser Affe hat ein glänzendes rötliches Fell, mit langen Armen, die an sein Leben in den Bäumen angepasst sind. Endemisch in den Bergen der Tapanuli-Region im Norden von Sumatra, Indonesien, lebt dieser Orang-Utan hauptsächlich in montanen tropischen Wäldern. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Blättern und Rinde. Der Tapanuli-Orang-Utan ist ein einzelgängerisches und scheues Tier und gilt aufgrund der Abholzung, des Bergbaus, menschlicher Konflikte und Waldbränden als vom Aussterben bedroht.
Klippspringer

Klippspringer

Oreotragus oreotragus

Der Klippspringer ist eine kleine afrikanische Antilope, die für ihre Beweglichkeit auf felsigem Gelände bekannt ist. Sie ist etwa 50 cm hoch und wiegt zwischen 8 und 18 kg. Ihr dichtes, grobes Fell, oft bräunlich-grau, hilft ihr, sich in ihrer Umgebung zu tarnen. Ihre Hufe sind an das Greifen von Felsoberflächen angepasst, was es ihr ermöglicht, sich leicht über Klippen und Felsvorsprünge zu bewegen. Klippspringer leben typischerweise in Paaren oder kleinen Familiengruppen und sind sehr territorial. Sie ernähren sich hauptsächlich von Blättern, Früchten und Blumen und können lange Zeit ohne Wasser überleben, indem sie die notwendige Feuchtigkeit aus ihrer Nahrung beziehen.
Dickschnabelorganist

Dickschnabelorganist

Euphonia laniirostris

Der Dickschnabelorganist ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Familie der Fringillidae. Er ist hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas zu finden. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, das in Blau-, Gelb- und Grüntönen schimmert. Das Männchen zeigt im Vergleich zum Weibchen, das in der Regel matter ist, leuchtendere Farben. Der Dickschnabelorganist ist bekannt für seinen kräftigen Schnabel, der an seine hauptsächlich aus Früchten und Beeren bestehende Ernährung angepasst ist. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Samenverbreitung und trägt so zur Regeneration der Wälder bei. Sein melodischer Gesang ist oft in der Dämmerung und im Morgengrauen zu hören und verleiht seinem natürlichen Lebensraum eine harmonische Note.
Schmuckorganist

Schmuckorganist

Chlorophonia elegantissima

Der Schmuckorganist, oder Chlorophonia elegantissima, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Familie der Fringillidae, der hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Wäldern Mittelamerikas vorkommt. Er ist leicht an seinem lebhaften Gefieder zu erkennen, das einen leuchtend blauen Kopf, einen gelben Bauch und einen olivgrünen Rücken aufweist. Sowohl Männchen als auch Weibchen haben ähnliche Farben, obwohl die Weibchen etwas matter sind. Diese Vögel werden oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen und ernähren sich hauptsächlich von Früchten und Beeren. Ihr melodischer und abwechslungsreicher Gesang ist ein charakteristisches Merkmal ihres Verhaltens und wird oft verwendet, um ihr Territorium zu markieren oder einen Partner anzulocken. Obwohl sie relativ tolerant gegenüber menschlicher Anwesenheit sind, bevorzugen sie dichte Waldgebiete, in denen sie sich im Laub verstecken können.
Gelbbauchorganist

Gelbbauchorganist

Euphonia hirundinacea

Der Gelbbauchorganist, oder Euphonia hirundinacea, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in Mittelamerika, von Südmexiko bis Panama, vorkommt. Er ist leicht an seiner leuchtend gelben Kehle zu erkennen, die im Kontrast zu seinem dunkelblauen Rücken und gelben Bauch steht. Männchen und Weibchen zeigen einen Geschlechtsdimorphismus, wobei die Weibchen im Allgemeinen matter mit olivgrünen Tönen sind. Dieser Vogel misst etwa 11 cm in der Länge und wiegt zwischen 10 und 15 Gramm. Er bewohnt tropische Regenwälder, Waldränder und Gärten, wo er sich hauptsächlich von Früchten und Beeren ernährt. Sein melodischer Gesang ist oft zu hören, bevor man ihn sieht.
Blaukopf-Organist

Blaukopf-Organist

Chlorophonia cyanea

Der Blaukopf-Organist, oder Chlorophonia cyanea, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der in den tropischen Wäldern Südamerikas vorkommt. Er ist leicht an seinem lebhaften Gefieder zu erkennen, das einen leuchtend blauen Kopf, einen smaragdgrünen Rücken und einen auffälligen gelben Bauch aufweist. Mit einer Länge von etwa 13 cm ernährt sich dieser Vogel hauptsächlich von Früchten und Beeren und spielt eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung. Er lebt typischerweise in kleinen Gruppen und ist oft im Blätterdach feuchter Wälder zu sehen. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, ist er in einigen Gebieten noch relativ häufig. Sein Gesang ist sanft und melodisch und verleiht seiner natürlichen Umgebung eine musikalische Note.
Gelbmaskenorganist

Gelbmaskenorganist

Chlorophonia callophrys

Der Gelbmaskenorganist, oder Chlorophonia callophrys, ist ein kleiner, lebhaft gefärbter Vogel, der hauptsächlich in den Bergregenwäldern Mittelamerikas vorkommt. Sein Gefieder ist eine auffällige Mischung aus Smaragdgrün, Blau und Gelb, was ihn leicht erkennbar macht. Sowohl Männchen als auch Weibchen zeigen ähnliche Farben, obwohl die Männchen oft etwas lebhafter sind. Dieser Vogel ernährt sich hauptsächlich von Früchten, kann aber auch Insekten und Samen verzehren. Er wird oft in kleinen Gruppen oder Paaren beobachtet, die aktiv durch das Blätterdach auf der Suche nach Nahrung ziehen. Obwohl sein Lebensraum relativ eingeschränkt ist, gilt er derzeit nicht als bedroht.
Buschorganist

Buschorganist

Euphonia affinis

Der Buschorganist, oder Euphonia affinis, ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Finken. Er ist hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Wäldern Mittelamerikas zu finden, von Südmexiko bis Nordpanama. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus: Männchen haben eine leuchtend gelbe Kehle, die mit einem dunkelblauen Rücken kontrastiert, während Weibchen eher gedämpfte olivgrüne Töne aufweisen. Buschorganist sind oft paarweise oder in kleinen Gruppen zu sehen und ernähren sich hauptsächlich von Früchten und Beeren. Ihr melodischer und abwechslungsreicher Gesang ist oft im dichten Unterholz zu hören, in dem sie leben.
Goldstirnorganist

Goldstirnorganist

Chlorophonia cyanocephala

Der Goldstirnorganist, oder Euphonia cyanocephala, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Familie der Fringillidae. Er zeichnet sich durch seinen leuchtend blauen Kopf, den olivgrünen Rücken und den lebhaft gelben Bauch aus. Männchen haben einen charakteristischen goldenen Fleck auf dem Bürzel, was ihnen ihren englischen Namen gibt. Weibchen sind farblich unscheinbarer, überwiegend olivgrün. Dieser Vogel misst etwa 11 cm in der Länge und wiegt zwischen 10 und 14 Gramm. Er kommt hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern und bewaldeten Gebieten Mittel- und Südamerikas vor, wo er sich von Früchten, Beeren und Insekten ernährt. Sein melodischer und abwechslungsreicher Gesang ist oft im Blätterdach zu hören.
Goldbauchorganist

Goldbauchorganist

Euphonia mesochrysa

Der Goldbauchorganist, oder Euphonia mesochrysa, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in den feuchten Wäldern und bewaldeten Gebieten Südamerikas, insbesondere in Kolumbien, Ecuador und Peru, vorkommt. Dieser Vogel ist an seinem lebhaften Gefieder zu erkennen, mit einem goldgelben Bauch, der im Kontrast zu einem dunkelblauen Rücken steht. Männchen und Weibchen zeigen Unterschiede in der Färbung, wobei die Weibchen im Allgemeinen matter sind. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten, können aber auch Insekten verzehren. Ihr Gesang ist melodisch und komplex und oft im Morgengrauen zu hören. Diese Vögel sind gesellig und können in kleinen Gruppen beobachtet werden. Obwohl sie weit verbreitet sind, ist ihr Lebensraum durch Abholzung bedroht.
Goulds Organist

Goulds Organist

Euphonia gouldi

Der Goulds Organist, oder Euphonia gouldi, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Familie der Fringillidae, der hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Mittelamerikas vorkommt. Er zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, mit einem olivgrünen Rücken und einer leuchtend gelben Brust. Männchen haben eine metallisch blaue Kappe, während Weibchen blassere Töne aufweisen. Dieser Vogel wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen und ernährt sich hauptsächlich von Früchten und Beeren. Sein melodischer und abwechslungsreicher Gesang ist oft bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu hören. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird die Art derzeit von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.
Bleigrauer Organist

Bleigrauer Organist

Euphonia plumbea

Der Bleigraue Organist ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seinen blaugrauen Rücken und den leuchtend gelben Bauch aus. Männchen haben eine dunkelblaue Kappe, während Weibchen blassere Töne zeigen. Dieser Vogel ist etwa 10 cm lang und wiegt zwischen 10 und 15 Gramm. Oft in Paaren oder kleinen Gruppen zu sehen, ernährt er sich hauptsächlich von Früchten und Beeren. Sein Gesang ist melodisch und besteht aus sanften, sich wiederholenden Tönen. Der Bleigraue Organist spielt eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung und unterstützt die Waldregeneration.
Veilchenorganist

Veilchenorganist

Euphonia violacea

Der Veilchenorganist, oder Euphonia violacea, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Familie der Fringillidae, der hauptsächlich in Südamerika vorkommt. Er zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, mit einem blau-violetten Rücken und einem leuchtend gelben Bauch. Männchen zeigen lebhaftere Farben als Weibchen, die im Allgemeinen matter sind. Dieser Vogel wird oft in tropischen Regenwäldern, Waldrändern und bewaldeten Gebieten gesehen. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, kann aber auch Insekten und Samen verzehren. Der Veilchenorganist ist bekannt für seinen melodischen Gesang, der oft bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu hören ist.
Alaska-Elch

Alaska-Elch

Alces alces gigas

Der Alaska-Elch, oder Alces alces gigas, ist das größte Mitglied der Hirschfamilie. Er zeichnet sich durch seine beeindruckende Größe aus, die bis zu 2,1 Meter an der Schulter erreichen kann und über 700 kg wiegt. Seine breiten, flachen Geweihe, die bis zu 2 Meter Spannweite haben können, sind charakteristisch für Männchen. Der Alaska-Elch bewohnt hauptsächlich die borealen Wälder und Feuchtgebiete Alaskas und Kanadas. Dank seines dicken Fells ist er gut an kalte Klimazonen angepasst. Als Pflanzenfresser ernährt er sich von Blättern, Rinde und Wasserpflanzen. Obwohl er meist einzelgängerisch ist, kann er während der Brunftzeit in kleinen Gruppen beobachtet werden.
Baltimoretrupial

Baltimoretrupial

Icterus galbula

Der Baltimoretrupial, Icterus galbula, ist ein mittelgroßer Singvogel, bekannt für sein auffälliges Gefieder. Das Männchen zeigt lebendige Farben mit einem leuchtend orangefarbenen Körper und schwarzen Flügeln, während das Weibchen dezenter in Gelb- und Brauntönen erscheint. Dieser Vogel ist häufig in offenen Wäldern, Parks und Gärten Nordamerikas zu sehen, wo er sich hauptsächlich von Insekten, Früchten und Nektar ernährt. Sein melodischer Gesang ist ein charakteristisches Merkmal seiner Anwesenheit. Als Zugvogel verbringt er die Winter in Mittel- und Südamerika. Der Baltimoretrupial spielt eine wichtige Rolle bei der Bestäubung und der Kontrolle von Insektenpopulationen.
Bullocktrupial

Bullocktrupial

Icterus bullockii

Der Bullocktrupial ist ein farbenfroher Singvogel, der hauptsächlich im Westen der USA vorkommt. Er ist leicht an seinem leuchtenden Gefieder zu erkennen: Männchen zeigen eine auffällige Mischung aus Schwarz, leuchtendem Orange und Weiß, während Weibchen dezenter in Gelb- und Grautönen gehalten sind. Dieser Vogel bevorzugt offene Lebensräume wie Laubwälder, Obstgärten und Ufergebiete. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Früchten und Nektar. In der Brutzeit baut der Bullocktrupial hängende Nester in Bäumen, oft an den Zweigspitzen. Obwohl sein Gesang melodisch ist, ist er aufgrund seines misstrauischen Verhaltens oft schwer zu entdecken.
Schnabeltier

Schnabeltier

Ornithorhynchus anatinus

Das Schnabeltier ist ein einzigartiges aquatisches Säugetier, das in Australien und Tasmanien heimisch ist. Es misst zwischen 40 und 60 cm in der Länge und wiegt etwa 1 bis 2,5 kg. Dieses Tier ist besonders bemerkenswert aufgrund seines Aussehens, das Merkmale verschiedener Tiere kombiniert: Es hat einen flachen Schnabel, der dem eines Enten ähnelt, schwimmfähige Füße und einen flachen Schwanz. Das Schnabeltier ist ein Karnivor und ernährt sich hauptsächlich von kleinen aquatischen Wirbellosen, Würmern und Krebstieren. Es lebt in Flüssen und Seen und verbringt einen Großteil seiner Zeit damit, unter Wasser nach Nahrung zu suchen. Obwohl es ein ausgezeichneter Schwimmer ist, kann das Schnabeltier auch schnell an Land laufen. Diese Art wird als "gering gefährdet" eingestuft
Schwertwal

Schwertwal

Orcinus orca

Der Schwertwal, auch als "Killerwal" bekannt, ist ein großer Wal aus der Familie der Delfine, der zwischen 6 und 8 Meter lang wird und bis zu 6 Tonnen wiegt. Er zeichnet sich durch seine markante schwarz-weiße Färbung aus, mit weißen Flecken um die Augen und an den Flanken. Der Schwertwal ist ein Spitzenprädator in der Nahrungskette und ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Meeressäugern, Haien und manchmal sogar von Walen. Er lebt in sozialen Gruppen, die "Pods" genannt werden und von der dominanten Weibchen geführt werden, wobei Kooperation und Jagdstrategien entscheidend sind. Der Schwertwal kommt in allen Ozeanen der Welt vor, bevorzugt jedoch kalte und gemäßigte Gewässer. Obwohl seine Population relativ stabil bleibt, ist der Schwertwal durch Verschmutzung, den Rückgang von Beutetieren und Störungen durch menschliche Aktivitäten bedroht.