Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Östlicher Kreischeule
Der Östliche Kreischeule, Megascops asio, ist ein kleiner Eulenvogel, der in den östlichen Teilen Nordamerikas beheimatet ist. Er lebt in Wäldern, Parks und Vorstadtgebieten und ist für seine hervorragende Tarnung bekannt, mit einem Gefieder, das von grau bis rötlich-braun variiert. Er misst etwa 16 bis 25 cm in der Länge und hat eine Flügelspannweite von 46 bis 61 cm. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Säugetieren und gelegentlich kleinen Vögeln. Sein Ruf, ein sanftes, monotones Trillern, ist oft in der Dämmerung und während der Nacht zu hören.
Kleiner Herzog Scops
Die Steinkauz ist eine kleine Eulenart, die in Europa, Asien und Nordafrika heimisch ist. Sie misst etwa 22 cm in der Länge und wiegt zwischen 100 und 150 g. Ihr Gefieder ist hauptsächlich grau-braun, mit Mustern von Flecken und Streifen, die ihr helfen, sich in das Laub und die Baumstämme zu tarnen. Sie hat Federbüschel auf dem Kopf, die ihr ein markantes Aussehen verleihen. Der Steinkauz ist ein nachtaktiver Vogel, der sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Insekten und gelegentlich kleinen Vögeln ernährt, die er nachts jagt. Sie wird häufig auf Baumzweigen oder Strommasten sitzend beobachtet. Obwohl diese Art nicht unmittelbar bedroht ist, ist sie manchmal durch den Verlust ihres Lebensraums und menschliche Störungen betroffen.
Sägekauz

Sägekauz

Aegolius acadicus

Der Sägekauz, Aegolius acadicus, ist eine kleine Eule aus der Familie der Strigidae. Sie misst etwa 18 bis 21 cm in der Länge mit einer Flügelspannweite von 42 bis 56 cm. Ihr Gefieder ist braun mit weißen Flecken am Bauch und einem blassen Gesicht, das von einem markanten Gesichtsschleier umgeben ist. Sie ist hauptsächlich nachtaktiv und ernährt sich von kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten. Sie bewohnt Nadel- und Mischwälder in ganz Nordamerika, vom Süden Kanadas bis in den Norden der USA. Obwohl sie schwer zu entdecken ist, ist ihr weicher, sich wiederholender Ruf während der Brutzeit oft zu hören.
Schwarzgesicht-Löffler
Der Schwarzgesicht-Löffler, Platalea minor, ist ein seltener und ikonischer Wasservogel aus Ostasien. Er zeichnet sich durch sein makelloses weißes Gefieder und seinen einzigartigen, abgeflachten schwarzen löffelförmigen Schnabel aus. Sein schwarzes Gesicht, das ihm seinen Namen gibt, steht im Kontrast zum Rest seines Körpers. Dieser Zugvogel brütet hauptsächlich in Nordkorea und China und überwintert in Taiwan, Hongkong und Vietnam. Er bewohnt Küstenfeuchtgebiete, Mündungen und Salzwiesen. Lebensraumzerstörung und Verschmutzung sind die Hauptbedrohungen für diese gefährdete Art. Der Schutz seiner natürlichen Lebensräume ist entscheidend für sein Überleben.
Antillenseeschwalbe

Antillenseeschwalbe

Sternula antillarum

Die Antillenseeschwalbe, Sternula antillarum, ist ein kleiner Seevogel aus der Familie der Laridae. Sie ist an ihrer geringen Größe, dem weißen und grauen Gefieder und dem leuchtend gelben Schnabel zu erkennen. In der Brutzeit trägt sie eine schwarze Kappe, die im Kontrast zu ihrer weißen Stirn steht. Sie bewohnt Sandstrände, Flussmündungen und Küstenlagunen, wo sie in Kolonien nistet. Die Antillenseeschwalbe ist ein Zugvogel, der den Winter in Südamerika verbringt und zur Brutzeit nach Nordamerika zurückkehrt. Sie ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen, die sie geschickt im Sturzflug fängt. Trotz stabiler Population ist sie durch Lebensraumverlust und menschliche Störungen gefährdet.
Weißkopf-Sturmvogel

Weißkopf-Sturmvogel

Pterodroma lessonii

Der Weißkopf-Sturmvogel ist ein mittelgroßer Seevogel aus der Familie der Procellariidae. Er zeichnet sich durch seinen weißen Kopf aus, der im Kontrast zu seinem grauen Körper und den dunklen Flügeln steht. Dieser Vogel ist hauptsächlich pelagisch und verbringt den Großteil seines Lebens auf See, kehrt jedoch nur zur Fortpflanzung an Land zurück. Er nistet auf subantarktischen Inseln und gräbt Höhlen in den Boden, um ein einziges Ei zu legen. Sein Flug ist anmutig und schnell, oft gleitet er über die Wellen. Obwohl sein Erhaltungsstatus derzeit als nicht gefährdet gilt, bleibt er anfällig für eingeführte Raubtiere an seinen Brutstätten.
Madeira-Sturmvogel

Madeira-Sturmvogel

Pterodroma madeira

Der Madeira-Sturmvogel, oder Pterodroma madeira, ist ein seltener Seevogel, der auf der Insel Madeira endemisch ist. Er ist mittelgroß, etwa 32 cm lang mit einer Flügelspannweite von 80 cm. Sein Gefieder ist hauptsächlich grau oben und weiß unten, mit langen, schlanken Flügeln. Dieser Vogel ist bekannt für seine anmutigen und agilen Flüge über dem Ozean. Er nistet in Höhlen, die in die steilen Klippen und Berghänge der Insel gegraben werden. Der Madeira-Sturmvogel ist ein nachtaktiver Vogel, was ihn schwer zu beobachten macht. Leider ist er aufgrund von Prädation durch eingeführte Arten und Lebensraumverlust vom Aussterben bedroht.
Murphys Sturmtaucher

Murphys Sturmtaucher

Pterodroma ultima

Der Murphys Sturmtaucher, oder Pterodroma ultima, ist ein mittelgroßer Seevogel aus der Familie der Procellariidae. Er kommt hauptsächlich im Südpazifik vor, insbesondere um die Pitcairn-Inseln und das Tuamotu-Archipel. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein graubraunes Gefieder, seine langen, schlanken Flügel und seinen anmutigen, agilen Flug aus. Der Murphys Sturmtaucher ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Tintenfischen, die er durch Tauchen im Ozean fängt. Er nistet auf abgelegenen Inseln und gräbt Höhlen in den Boden, um seine Eier zu legen. Obwohl sein Erhaltungsstatus besorgniserregend ist, werden Anstrengungen unternommen, um seine Brutgebiete zu schützen.
Schneesturmvogel

Schneesturmvogel

Pagodroma nivea

Der Schneesturmvogel, Pagodroma nivea, ist ein Meeresvogel, der für die antarktischen Regionen ikonisch ist. Er zeichnet sich durch sein vollständig weißes Gefieder aus, das ihm ermöglicht, sich in die eisigen Landschaften einzufügen. Mit einer Länge von etwa 30 bis 40 cm und einer Flügelspannweite von 75 bis 95 cm ist er perfekt an die extremen Bedingungen seines Lebensraums angepasst. Sein schwarzer Schnabel und seine dunklen Augen stehen im Kontrast zu seinem makellosen Gefieder. Der Schneesturmvogel ernährt sich hauptsächlich von Krill, Fischen und Tintenfischen, die er durch Tauchen in die eisigen Gewässer fängt. Er nistet auf felsigen Klippen, wo er ein einziges Ei pro Jahr legt. Dieser Vogel ist ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und Anpassung an die feindlichsten Umgebungen unseres Planeten.
Schwarzkap-Petrel

Schwarzkap-Petrel

Pterodroma hasitata

Der Schwarzkap-Petrel, oder Pterodroma hasitata, ist ein mittelgroßer Seevogel, bekannt für sein markantes Gefieder mit einer schwarzen Kappe, die im Kontrast zu seinem weißen Bauch steht. Er ist hauptsächlich in der Karibik und im Nordatlantik zu finden, oft weit draußen auf See. Dieser Petrel ist ein ausgezeichneter Segler, der Luftströmungen nutzt, um mit minimalem Aufwand weite Strecken zurückzulegen. Er nistet in Höhlen an steilen Hängen, oft in unzugänglichen Gebieten. Leider ist er durch Lebensraumverlust und Prädation durch eingeführte Arten bedroht. Schutzmaßnahmen sind entscheidend für sein Überleben.
Kapverden-Sturmvogel

Kapverden-Sturmvogel

Pterodroma feae

Der Kapverden-Sturmvogel, oder Pterodroma feae, ist ein seltener und schwer fassbarer Seevogel aus der Familie der Procellariidae. Er kommt hauptsächlich auf den Kapverdischen Inseln und Madeira vor, wo er auf steilen und unzugänglichen Klippen nistet. Dieser Sturmvogel zeichnet sich durch sein graues und weißes Gefieder aus, mit einem dunklen Kopf und einem schwarzen Schnabel. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Tintenfischen, die er durch Tauchen im Ozean fängt. Als Zugvogel legt er weite Strecken auf See zurück, oft weit von der Küste entfernt. Sein Flug ist agil und anmutig, mit einem Wechsel aus Flügelschlägen und Gleitflügen. Aufgrund seiner Seltenheit und seines begrenzten Lebensraums wird er von der IUCN als gefährdet eingestuft.
Weißschwanz-Tropikvogel

Weißschwanz-Tropikvogel

Phaethon lepturus

Der Weißschwanz-Tropikvogel, oder Phaethon lepturus, ist ein eleganter und anmutiger Seevogel, erkennbar an seinem leuchtend weißen Gefieder und den langen zentralen Schwanzfedern, die einen bandartigen Schwanz bilden. Sein Schnabel ist leuchtend gelb und steht im Kontrast zu seinen schwarzen Augen und Füßen. Er bewohnt hauptsächlich tropische und subtropische Gewässer und nistet auf abgelegenen Inseln, wo er in Klippen und felsigen Spalten Zuflucht findet. Dieser Vogel ist ein ausgezeichneter Segler, der Luftströmungen nutzt, um sich mühelos über dem Ozean zu bewegen. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Tintenfischen, die er durch präzises Tauchen fängt. Obwohl er oft allein auf See ist, versammelt er sich zur Brutzeit in Kolonien.
Rotschnabel-Tropikvogel

Rotschnabel-Tropikvogel

Phaethon aethereus

Der Rotschnabel-Tropikvogel ist ein eleganter Seevogel, der leicht an seinem auffälligen weißen Gefieder, den langen Schwanzfedern und dem leuchtend roten Schnabel zu erkennen ist. Er bewohnt hauptsächlich tropische und subtropische Regionen des Atlantischen Ozeans, des Roten Meeres und des Pazifischen Ozeans. Dieser Vogel verbringt die meiste Zeit auf See und kehrt nur zum Nisten auf steile Klippen oder isolierte Inseln zurück. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen und Tintenfischen, die er geschickt durch Tauchen fängt. Obwohl er meist allein lebt, kann er während der Brutzeit in kleinen Gruppen beobachtet werden. Seine Population ist stabil, aber er ist anfällig für menschliche Störungen und eingeführte Raubtiere an seinen Nistplätzen.
Phalaropes

Phalaropes

Phalaropus lobatus

Der Schmalbäckige Phalarop ist ein kleiner Watvogel, der hauptsächlich in Sümpfen, salzigen Seen und Mündungsgebieten in Nordamerika, Europa und Asien vorkommt. Er misst etwa 20 cm in der Länge und wiegt zwischen 30 und 50 g. Was ihn auszeichnet, ist sein leuchtend gefärbtes Gefieder, mit roten und grauen Tönen, und seinem feinen, spitzen Schnabel, mit dem er Insekten und kleine Krebstiere aus dem Wasser fängt. Der Schmalbäckige Phalarop ist ein ausgezeichneter Schwimmer und verbringt einen Großteil seiner Zeit damit, sich auf dem Wasser zu drehen, um seine Nahrung zu fangen. Obwohl seine Population derzeit nicht bedroht ist, ist er durch den Verlust seines Lebensraums, Verschmutzung und menschliche Störungen, besonders während der Brutzeit, gefährdet.
Thorshühnchen

Thorshühnchen

Phalaropus fulicarius

Das Thorshühnchen ist ein mittelgroßer Wasservogel, der etwa 20 bis 22 cm lang ist und eine Flügelspannweite von 40 bis 46 cm hat. Es zeichnet sich durch sein leuchtendes Brutkleid aus, mit einem grauen Rücken, einem weißen Kopf und einer rötlichen Brust. Außerhalb der Brutzeit wird sein Gefieder matter, mit grauen und weißen Tönen. Dieser Vogel ist bekannt für seine umgekehrten Fortpflanzungsrollen, bei denen die Weibchen farbenfroher sind und die Männchen umwerben. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen aquatischen Wirbellosen, die er fängt, indem er im Kreis schwimmt und Wirbel erzeugt, die die Nahrung an die Oberfläche bringen.
Wilsonwassertreter

Wilsonwassertreter

Phalaropus tricolor

Der Wilsonwassertreter, oder Phalaropus tricolor, ist ein eleganter und anmutiger Vogel aus der Familie der Scolopacidae. Er ist leicht an seinem markanten Gefieder zu erkennen, das Grautöne, Weiß und Braun aufweist, sowie an seinem langen, dünnen Schnabel. Dieser Wassertreter ist einzigartig durch sein umgekehrtes Fortpflanzungsverhalten, bei dem die traditionellen Rollen vertauscht sind: Die Weibchen sind farbenfroher und umwerben die Männchen, während diese die Eier ausbrüten und sich um die Jungen kümmern. Er ist hauptsächlich in den Feuchtgebieten Nordamerikas zu finden, wo er sich von kleinen aquatischen Wirbellosen ernährt. Als Zugvogel legt er weite Strecken zurück, um seine Winterquartiere in Südamerika zu erreichen.
Trauerseidenschnäpper

Trauerseidenschnäpper

Phainopepla nitens

Der Trauerseidenschnäpper ist ein eleganter und markanter Vogel, der leicht an seinem glänzenden schwarzen Gefieder bei Männchen und grauem Gefieder bei Weibchen sowie den auffälligen roten Augen zu erkennen ist. Dieser Vogel misst etwa 18 bis 20 cm in der Länge und hat einen langen, schlanken Schwanz. Er ist hauptsächlich in den trockenen und halbtrockenen Regionen des Südwestens der USA und Mexikos zu finden. Der Trauerseidenschnäpper ernährt sich hauptsächlich von Früchten, insbesondere Misteln, frisst aber auch Insekten. Sein Gesang ist ein sanftes Pfeifen, das oft während der Brutzeit zu hören ist. Er ist bekannt für seine akrobatischen Flüge und sein territoriales Verhalten während der Brutzeit.
Gelbbauch-Nektarvogel

Gelbbauch-Nektarvogel

Neodrepanis hypoxantha

Der Gelbbauch-Nektarvogel, oder Neodrepanis hypoxantha, ist ein kleiner Vogel, der auf Madagaskar endemisch ist und für sein auffälliges Gefieder bewundert wird. Er hat einen leuchtend gelben Bauch, der im Kontrast zu einem olivgrünen Rücken und einem schwarzen Kopf steht. Dieser Sperlingsvogel bewohnt hauptsächlich Bergregenwälder und ernährt sich von Nektar und Insekten. Sein gebogener Schnabel ist perfekt zum Extrahieren von Nektar aus Blumen geeignet. Obwohl er unauffällig ist, spielt er eine wichtige Rolle bei der Bestäubung lokaler Pflanzen. Leider bedroht die Abholzung seinen natürlichen Lebensraum, was zu einem Rückgang seiner Population führt. Erhaltungsmaßnahmen sind entscheidend für sein langfristiges Überleben.
Schlegels Asity

Schlegels Asity

Philepitta schlegeli

Der Schlegels Asity ist ein endemischer Vogel Madagaskars, bekannt für sein lebhaftes Gefieder und einzigartige Fortpflanzungsverhalten. Männchen zeigen leuchtend gelbe Farben mit blauen Ornamenten um die Augen, während Weibchen dezenter in Grün- und Brauntönen gehalten sind. Diese Vögel bewohnen hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder im Norden Madagaskars, wo sie sich von Früchten und Insekten ernähren. Ihr Gesang ist melodisch und komplex und wird oft verwendet, um während der Fortpflanzungszeit Partner anzulocken. Obwohl ihre Population stabil ist, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für ihren natürlichen Lebensraum dar.
Sonnenvogel-Asity

Sonnenvogel-Asity

Neodrepanis coruscans

Der Sonnenvogel-Asity, oder Neodrepanis coruscans, ist ein kleiner Vogel, der auf Madagaskar endemisch ist und für sein lebhaftes Gefieder und faszinierende Verhaltensweisen bekannt ist. Er bewohnt hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder der Insel, wo er sich hauptsächlich von Nektar, aber auch von Insekten und Spinnen ernährt. Dieser kleine Vogel hat ein leuchtend gelbes Gefieder mit metallischen Schimmern, was ihn leicht erkennbar macht. Besonders die Männchen zeigen während der Brutzeit lebhaftere Farben, um Weibchen anzulocken. Obwohl diskret, spielt der Sonnenvogel-Asity eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung lokaler Pflanzen. Seine Population ist stabil, aber die Abholzung stellt eine potenzielle Bedrohung für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Samtvanga

Samtvanga

Philepitta castanea

Der Samtvanga, oder Philepitta castanea, ist ein auf Madagaskar endemischer Vogel, der zur Familie der Eurylaimidae gehört. Er ist an seinem samtig schwarzen Gefieder bei den Männchen erkennbar, mit einem leuchtend gelben Bürzel, während die Weibchen dezentere Töne aufweisen. Dieser Vogel bewohnt hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder der Insel, wo er sich von Früchten und Insekten ernährt. Während der Brutzeit führt das Männchen spektakuläre Balzrituale auf, um das Weibchen anzulocken. Die Art wird derzeit von der IUCN als "potenziell gefährdet" eingestuft, aufgrund von Abholzung und Lebensraumverlust.
Schilfrohrsänger

Schilfrohrsänger

Acrocephalus schoenobaenus

Der Schilfrohrsänger ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Acrocephalidae, der häufig in den Sümpfen und Feuchtgebieten Europas und Asiens zu finden ist. Er ist an seinem braunen Gefieder mit schwarzen Streifen auf dem Rücken und einer helleren Unterseite zu erkennen. Sein Gesang ist eine komplexe Mischung aus Trillern und Pfeifen, die oft von einem hohen Sitzplatz aus vorgetragen wird. Als Zugvogel überwintert er in der Subsahara Afrikas. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Spinnen, die er in dichter Vegetation fängt. Während der Brutzeit baut das Männchen mehrere Nester, um ein Weibchen anzulocken. Das endgültige Nest befindet sich oft in Schilf oder niedrigen Büschen, gut versteckt, um die Eier und Jungen vor Raubtieren zu schützen.
Grauschwanz-Piha

Grauschwanz-Piha

Snowornis cryptolophus

Der Grauschwanz-Piha, oder Snowornis cryptolophus, ist ein faszinierender Vogel, der in den feuchten Wäldern Südamerikas vorkommt. Er zeichnet sich durch sein dezentes Gefieder aus, das hauptsächlich grau mit Nuancen von Braun und Grün ist, was ihm ermöglicht, sich nahtlos in seine Umgebung einzufügen. Dieser Vogel ist oft schwer zu entdecken, da er ein zurückhaltendes Verhalten zeigt und in dichten Lebensräumen lebt. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, kann aber auch Insekten fressen. Der Grauschwanz-Piha ist ein Einzelgänger, obwohl er während der Brutzeit manchmal in kleinen Gruppen zu sehen ist. Sein Gesang ist melodisch, aber unauffällig, was es zusätzlich erschwert, ihn in der Wildnis zu finden.
Rotbrauner Piha

Rotbrauner Piha

Lipaugus unirufus

Der Lipaugus unirufus, allgemein bekannt als Rotbrauner Piha, gehört zur Familie der Cotingidae. Er ist hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas zu finden. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein einheitlich rotbraunes Gefieder aus, das ihm hilft, sich in seiner natürlichen Umgebung zu tarnen. Er misst etwa 25 bis 28 cm in der Länge und ernährt sich hauptsächlich von Früchten und Insekten. Der Rotbraune Piha ist oft schwer zu entdecken, da er ein diskretes Verhalten zeigt und sein melodischer Gesang durch das Blätterdach hallt. Obwohl er nicht als bedroht gilt, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für seinen Lebensraum dar.
Hörnchenkuckuck

Hörnchenkuckuck

Piaya cayana

Der Hörnchenkuckuck, oder Piaya cayana, ist ein eleganter und schlanker Vogel, erkennbar an seinem rotbraunen Gefieder und dem langen, weiß gestreiften Schwanz. Er bewohnt hauptsächlich die tropischen und subtropischen Wälder Mittel- und Südamerikas. Dieser Kuckuck wird oft beobachtet, wie er sich geschickt durch das Blätterdach bewegt, auf der Suche nach Insekten und kleinen Wirbeltieren. Obwohl er meist allein ist, kann er manchmal in kleinen Gruppen gesehen werden. Sein Ruf ist ein sanftes Pfeifen, das oft in der Dämmerung zu hören ist. Der Hörnchenkuckuck ist ein faszinierender Vogel, dessen diskretes Verhalten und Fähigkeit, sich in seine Umgebung einzufügen, es manchmal schwierig machen, ihn trotz seiner relativ großen Größe zu entdecken.
Kirk-Specht

Kirk-Specht

Dryobates kirkii

Der Kirk-Specht, oder Dryobates kirkii, ist ein kleiner Specht, der für sein rotes und braunes Gefieder bekannt ist. Er bewohnt hauptsächlich die tropischen und subtropischen Wälder Südamerikas, insbesondere in Kolumbien, Venezuela und Brasilien. Dieser Specht ist an seinem rötlichen Kopf bei Männchen erkennbar, während Weibchen eine dezentere Kappe haben. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er durch Trommeln auf Baumrinde erbeutet. Obwohl er unauffällig ist, ist sein Trommeln oft in seinem natürlichen Lebensraum hörbar. Er spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er Insektenpopulationen kontrolliert und Baumhöhlen schafft, die als Nester für andere Arten dienen.
Weißrückenspecht

Weißrückenspecht

Dendrocopos leucotos

Der Weißrückenspecht ist ein mittelgroßer Waldspecht von 22–25 cm mit schwarz-weißem Gefieder, breiter weißer Rückenbinde und roter Haube bei den Männchen. Er bewohnt alte Laub- und Mischwälder mit viel Totholz und ernährt sich von Insekten und Larven, die er aus der Rinde hackt. Während der Brutsaison höhlt er eine Baumhöhle aus und das Männchen trommelt, um Weibchen anzulocken und sein Revier zu verteidigen.
Schwarzrückenspecht

Schwarzrückenspecht

Picoides arcticus

Der Schwarzrückenspecht, oder Picoides arcticus, ist ein faszinierender Vogel, der hauptsächlich in den borealen Wäldern Nordamerikas lebt. Dieser Specht ist leicht an seinem glänzend schwarzen Gefieder auf dem Rücken und den weißen Flanken zu erkennen. Er misst etwa 23 cm in der Länge und hat einen kräftigen Schnabel, ideal zum Graben im Holz auf der Suche nach Insekten. Er ernährt sich hauptsächlich von Käferlarven, die er unter der Rinde toter oder sterbender Bäume findet. Der Schwarzrückenspecht spielt eine entscheidende Rolle im Waldökosystem, indem er hilft, Schädlingsinsektenpopulationen zu kontrollieren und Höhlen schafft, die als Unterschlupf für andere Arten dienen. Obwohl er im Allgemeinen unauffällig ist, ist sein charakteristisches Trommeln von weitem zu hören.
Goldstirnspecht

Goldstirnspecht

Melanerpes aurifrons

Der Goldstirnspecht, Melanerpes aurifrons, ist ein mittelgroßer Vogel, der etwa 20 bis 24 cm lang ist. Er ist leicht an seinem markanten Gefieder zu erkennen, das einen schwarz-weiß gestreiften Rücken und einen Kopf mit einem goldenen Fleck auf der Stirn aufweist. Männchen haben eine rote Krone, während Weibchen einen dezenteren Kopf haben. Dieser Specht ist hauptsächlich insektenfressend, ernährt sich aber auch von Früchten und Samen. Er bewohnt verschiedene Lebensräume, darunter offene Wälder, Waldgebiete und halbtrockene Regionen vom Süden der USA bis nach Honduras. Bekannt für sein lautes Verhalten, trommelt er oft auf Baumstämmen.
Gelbkehl-Specht

Gelbkehl-Specht

Piculus flavigula

Der Gelbkehl-Specht, oder Piculus flavigula, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Spechte (Picidae). Er ist leicht an seiner leuchtend gelben Kehle zu erkennen, die im Kontrast zu seinem olivgrünen Gefieder steht. Dieser Vogel bewohnt hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder Südamerikas, insbesondere in Brasilien, Kolumbien und Venezuela. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er mit seinem kräftigen Schnabel unter der Baumrinde findet. Der Gelbkehl-Specht ist ein tagaktiver Vogel, der oft allein oder paarweise zu sehen ist. Sein Ruf ist eine Mischung aus Trillern und charakteristischem Trommeln. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird er derzeit von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.