Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Isabellflughuhn

Isabellflughuhn

Cursorius cursor

Das Isabellflughuhn, Cursorius cursor, ist ein eleganter und schneller Bodenläufer, der hauptsächlich in den trockenen und halbtrockenen Regionen Nordafrikas und des Nahen Ostens vorkommt. Seine schlanke Silhouette, langen Beine und das hellbeige Gefieder mit cremefarbenen Nuancen ermöglichen es ihm, sich nahtlos in seine Wüstenumgebung einzufügen. Dieser Vogel ist besonders an das Leben in der Wüste angepasst und ernährt sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbellosen. Das Isabellflughuhn ist bekannt für seine schnellen Läufe und die Fähigkeit, weite Strecken auf der Suche nach Nahrung zurückzulegen. Es nistet typischerweise auf dem Boden in offenen Gebieten, wobei seine Eier gut getarnt zwischen Steinen und Sand liegen.
Madagaskarreiher

Madagaskarreiher

Ardeola idae

Der Madagaskarreiher, Ardeola idae, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Reiher. Er kommt hauptsächlich in den Feuchtgebieten Madagaskars vor, aber auch in einigen Regionen Ostafrikas. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein auffälliges weißes Brutkleid aus, das im Kontrast zu seinem unscheinbareren, bräunlichen Nicht-Brutkleid steht. Er hat einen gelben Schnabel und grünliche Beine. Der Madagaskarreiher ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Insekten und Krebstieren, die er in flachen Gewässern fängt. Er ist oft allein oder in kleinen Gruppen anzutreffen und brütet typischerweise während der Regenzeit, wobei er sein Nest in Bäumen oder Sträuchern in der Nähe von Wasser baut.
Rallenreiher

Rallenreiher

Ardeola ralloides

Der Prachtheron ist ein kleiner Reiher, der leicht an seinem Kopf zu erkennen ist, der mit langen weißen Federn geschmückt ist, die eine Art Mähne bilden, daher sein Name. Sein Gefieder ist hauptsächlich beige und weiß, mit braunen oder grauen Nuancen auf den Flügeln und dem Rücken, und einem kurzen, kräftigen Schnabel. Dieser Reiher misst etwa 45 cm in der Länge und hat eine Spannweite von etwa 80 cm. Er wird häufig in Feuchtgebieten wie Sümpfen, Flussufern und Teichen beobachtet, wo er hauptsächlich kleine Fische, Wasserinsekten und Krebstiere jagt. Der Prachtheron ist ein Zugvogel, der hauptsächlich in den Mittelmeerländern vorkommt, jedoch ist seine Population aufgrund des Verlusts seines natürlichen Lebensraums und der Wasserverschmutzung rückläufig. Obwohl er ein eher diskreter und einsamer Vogel ist, kann er während der Brutzeit manchmal in kleinen Gruppen gesehen werden. Dieser Reiher hat ein charakteristisches Jagdverhalten, indem er langsam in flachem Wasser geht und den Boden mit seinem Schnabel durchsucht.
Chinesenreiher

Chinesenreiher

Ardeola bacchus

Der Chinesenreiher, Ardeola bacchus, ist ein kleiner Reiher mit auffälligem Gefieder. In der Brutzeit zeigt er leuchtende Farben mit einem rötlich-braunen Kopf und Hals, einem metallisch grünen Rücken und weißen Flügeln. Außerhalb dieser Zeit erscheint er mit bräunlichen Tönen matter. Er kommt hauptsächlich in den Feuchtgebieten Südostasiens vor, bewohnt Reisfelder, Sümpfe und Seeufer und ernährt sich von Fischen, Insekten und kleinen Krebstieren. Sein Flug ist schnell und direkt, oft in niedriger Höhe.
Schuppenbabbler

Schuppenbabbler

Turdoides squamulata

Der Schuppenbabbler, oder Turdoides squamulatus, ist ein mittelgroßer Vogel, der für sein bräunliches Gefieder mit markanten schuppenartigen Mustern auf Brust und Rücken bekannt ist. Oft in lärmenden Gruppen zu sehen, bewegen sie sich durch das Unterholz und die Savannen des subsaharischen Afrikas. Diese Vögel sind bekannt für ihr komplexes Sozialverhalten und ihre vielfältigen Lautäußerungen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Wirbellosen und gelegentlich von Früchten. Ihr bevorzugter Lebensraum umfasst Strauchlandschaften und offene Wälder. Obwohl sie weit verbreitet sind, erfordert ihre Beobachtung möglicherweise Geduld aufgrund ihrer misstrauischen Natur und ihrer Gewohnheit, sich in dichter Vegetation zu verstecken.
Alpendohle

Alpendohle

Pyrrhocorax pyrrhocorax

Der Alpendohle, oder Pyrrhocorax pyrrhocorax, gehört zur Familie der Corvidae und ist leicht an seinem glänzenden schwarzen Gefieder und dem leuchtend roten Schnabel zu erkennen. Er ist häufig in Berg- und Küstenregionen zu finden, wo er sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbellosen ernährt. Bekannt für seine beeindruckenden Luftakrobatiken und charakteristischen Rufe, nistet dieser Vogel typischerweise an Klippen oder in verlassenen Gebäuden und bildet laute Kolonien. Obwohl sein Verbreitungsgebiet groß ist, ist er lokal durch Habitatverlust und menschliche Störungen bedroht. Seine Anwesenheit ist oft ein Indikator für die Gesundheit von Bergökosystemen.
Buntfalke

Buntfalke

Falco sparverius

Der Buntfalke Turmfalke, oder Falco sparverius, ist der kleinste Falke Nordamerikas. Er ist bekannt für sein farbenfrohes Gefieder, das Schattierungen von Rostrot, Blau-Grau und Schwarz aufweist. Männchen haben blaue Flügel und eine gefleckte Brust, während Weibchen gleichmäßigere Töne zeigen. Dieser Greifvogel ist berühmt für seine Fähigkeit, an Ort und Stelle zu schweben und den Boden nach Beute abzusuchen. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Insekten und gelegentlich kleinen Vögeln. Anpassungsfähig bewohnt er verschiedene Lebensräume, von offenen Feldern bis zu städtischen Gebieten. Seine Anwesenheit wird oft durch seinen scharfen, durchdringenden Ruf angezeigt.
Rückenschnäpper

Rückenschnäpper

Dryoscopus cubla

Der Rückenschnäpper, oder Dryoscopus cubla, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Malaconotidae. Er ist hauptsächlich in bewaldeten Gebieten und Savannen des subsaharischen Afrikas zu finden. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein schwarz-weißes Gefieder aus, mit einem schwarzen Rücken und einem weißen Bauch, daher sein Name. Männchen und Weibchen zeigen einen leichten Geschlechtsdimorphismus, wobei die Männchen hellere Farben haben. Bekannt für seinen melodischen und abwechslungsreichen Gesang, wird er oft gehört, bevor er gesehen wird. Der Rückenschnäpper ist ein territorialer Vogel, der normalerweise in Paaren oder kleinen Familiengruppen lebt. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, kann aber auch Früchte und Samen verzehren.
Gelbbauchwürger

Gelbbauchwürger

Dryoscopus gambensis

Der Gelbbauchwürger, oder Dryoscopus gambensis, ist ein mittelgroßer Vogel, der für sein markantes Gefieder bekannt ist. Er hat einen dunkelgrauen Rücken, einen weißen Bauch und schwarze Flügel mit glänzenden Akzenten. Dieser Vogel ist häufig in den Savannen und lichten Wäldern des subsaharischen Afrikas zu finden. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er geschickt mit seinem robusten Schnabel fängt. Der Gelbbauchwürger ist ein territorialer Vogel, der oft allein oder paarweise zu sehen ist. Sein Gesang ist melodisch und abwechslungsreich, was ihn für Vogelbeobachter leicht erkennbar macht. Obwohl er im Allgemeinen unauffällig ist, kann er während der Brutzeit sichtbarer werden.
Schwarzhalsschwan

Schwarzhalsschwan

Cygnus melancoryphus

Der Schwarzhalsschwan, Cygnus melancoryphus, ist ein anmutiger Wasservogel, der in Südamerika heimisch ist. Er ist leicht an seinem reinweißen Gefieder zu erkennen, das im Kontrast zu seinem schwarzen Hals und einem auffälligen roten Höcker an der Basis seines Schnabels steht. Er bevorzugt Süßwasserseen, Lagunen und Sümpfe und ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen. Bekannt für seine Eleganz, schwimmt er anmutig und bildet oft monogame Paare, die sich die elterlichen Pflichten teilen. Obwohl er im Allgemeinen tolerant gegenüber Menschen ist, kann er misstrauisch werden, wenn er bedroht wird. Seine Population ist stabil, bleibt jedoch anfällig für Umweltveränderungen.
Singschwan

Singschwan

Cygnus cygnus

Der Singschwan, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Cygnus cygnus, ist eine große Schwanart, die eine Flügelspannweite von 2 bis 2,5 Metern erreichen kann, was ihn zu einem der größten Schwäne in Europa und Asien macht. Sein Gefieder ist vollständig weiß, mit Ausnahme der leuchtend orangen Haut, die seinen Schnabel bedeckt. Der Singschwan ist hauptsächlich ein Zugvogel, der in Feuchtgebieten, Seen und Sümpfen lebt. Er ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, kann aber auch Samen und Wurzeln fressen. In der Brutzeit bevorzugt der Singschwan Süßwasserseen und Teiche, in denen er schwimmende Nester baut. Die Migration des Singschwans ist besonders bemerkenswert, da er große Entfernungen zwischen seinen Brutgebieten in Nordeuropa und seinen Überwinterungsgebieten in Westeuropa, Zentralasien und China zurücklegt. Obwohl der Status derzeit stabil ist, kann der Singschwan durch den Verlust seines Lebensraums aufgrund der Entwässerung von Feuchtgebieten und Wasserverschmutzung bedroht werden. Er ist auch anfällig für illegale Jagd und menschliche Störungen.
Schwarzer Schwan

Schwarzer Schwan

Cygnus atratus

Der schwarze Schwan, Cygnus atratus, ist ein großer Wasservogel, der in Australien beheimatet ist und sich leicht an seinem schwarzen Gefieder und dem leuchtend roten Schnabel erkennen lässt. Mit einer Länge von bis zu 1,4 Metern und einer Flügelspannweite von 2 Metern gehört er zu den größten Schwänen. Schwarze Schwäne leben hauptsächlich in Seen, Flüssen und Sümpfen und ernähren sich von Wasserpflanzen. Sie sind bekannt für ihr soziales Verhalten und bilden oft Gruppen. Die Nistplätze befinden sich in der Regel auf isolierten Inseln oder Ufern. Obwohl sie meist sesshaft sind, können einige je nach klimatischen Bedingungen wandern.
Zwergschwan

Zwergschwan

Cygnus columbianus

Der Zwergschwan, Cygnus columbianus, ist ein mittelgroßer Wasservogel aus der Familie der Anatidae. Er ist an seinem reinweißen Gefieder und dem schwarzen Schnabel mit einem gelben Fleck an der Basis erkennbar. Dieser Schwan ist bekannt für seinen melodischen Ruf, der ihm seinen Namen gibt. Er bewohnt hauptsächlich Feuchtgebiete und Seen in arktischen und subarktischen Regionen während der Brutzeit und zieht im Winter in gemäßigtere Gebiete. Der Zwergschwan ist ein geselliger Vogel, der oft in großen Schwärmen zu sehen ist. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Wasserpflanzen, die er mit seinem langen Hals unter Wasser ausreißt.
Trompeterschwan

Trompeterschwan

Cygnus buccinator

Der Trompeterschwan, Cygnus buccinator, ist der größte Schwan Nordamerikas, bekannt für sein reinweißes Gefieder und seinen langen, eleganten Hals. Er zeichnet sich durch seinen schwarzen Schnabel und seine dunklen Augen aus. Sein kraftvoller, resonanter Ruf, der an eine Trompete erinnert, verleiht ihm seinen Namen. Dieser majestätische Schwan bewohnt Seen, Sümpfe und Flüsse und ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen. Er wird oft in kleinen Familiengruppen gesehen. Obwohl seine Population einst durch Jagd und Lebensraumverlust bedroht war, haben Schutzmaßnahmen zu einem Anstieg der Zahlen geführt. Der Trompeterschwan ist ein Symbol für Schönheit und Anmut in aquatischen Ökosystemen.
Schwans

Schwans

Cygnus olor

Der Höckerschwan ist ein großer Wasser Vogel, der in Seen, Flüssen und Teichen in Europa und Asien vorkommt. Er ist leicht an seinem leuchtend weißen Gefieder, seinem langen, eleganten Hals und dem schwarzen Höcker auf seinem Schnabel zu erkennen. Dieser Vogel ist bekannt für seinen majestätischen Flug und sein territorial Verhalten, insbesondere wenn er sein Territorium oder seine Jungen schützt. Höckerschwäne ernähren sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, können aber auch kleine Wirbellose fressen.
Blauer Dacnis

Blauer Dacnis

Dacnis lineata

Der Blaue Dacnis ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der in den tropischen Wäldern Südamerikas beheimatet ist. Er ist leicht an seinem auffälligen Gefieder zu erkennen: Männchen haben einen leuchtend blauen Kopf und Rücken, während Weibchen grünere Töne aufweisen. Dieser Sperlingsvogel misst etwa 12 cm in der Länge und ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Nektar und Insekten. Er wird oft in kleinen Gruppen oder Paaren gesehen, die aktiv durch das Blätterdach auf Nahrungssuche gehen. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, bleibt der Blaue Dacnis in seinem Verbreitungsgebiet relativ häufig.
Weißbauch-Dacnis

Weißbauch-Dacnis

Dacnis albiventris

Der Weißbauch-Dacnis ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Familie der Thraupidae. Er kommt hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern Südamerikas vor, insbesondere in Venezuela, Kolumbien und Brasilien. Dieser Sperlingsvogel zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus: Männchen zeigen ein leuchtendes Blau mit einem weißen Bauch, während Weibchen eher gedämpfte Grüntöne und Blau aufweisen. Der Weißbauch-Dacnis ist ein tagaktiver Vogel, der hauptsächlich tagsüber aktiv ist und sich von Früchten, Nektar und Insekten ernährt. Er wird oft in kleinen Gruppen gesehen, manchmal in Begleitung anderer Vogelarten. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird er derzeit von der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft.
Gelbbauch-Dacnis

Gelbbauch-Dacnis

Dacnis flaviventer

Der Gelbbauch-Dacnis ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Familie der Thraupidae. Er zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus, mit einem leuchtend gelben Bauch, der im Kontrast zu einem blau-grünen Rücken steht. Männchen und Weibchen zeigen einen Geschlechtsdimorphismus, wobei die Männchen lebendigere Farben aufweisen. Dieser Vogel ist hauptsächlich frugivor, ernährt sich aber auch von Insekten. Er kommt in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas vor, insbesondere in Kolumbien, Peru und Brasilien. Er wird oft in kleinen Gruppen beobachtet, die aktiv durch das Blätterdach ziehen, um Nahrung zu suchen. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird der Gelbbauch-Dacnis derzeit von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.
Blauer Dacnis

Blauer Dacnis

Dacnis cayana

Der Blaue Dacnis, oder Dacnis cayana, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der in den tropischen Wäldern Südamerikas vorkommt. Männchen zeigen ein leuchtend blaues Gefieder mit schwarzen Flügeln und Schwanz, während Weibchen eher ein dezentes Grün aufweisen. Mit einer Größe von etwa 12 bis 13 cm wird dieser Vogel oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Nektar und Insekten und spielt eine Rolle bei der Bestäubung und Samenverbreitung. Der Blaue Dacnis ist ein tagaktiver Vogel, der vor allem morgens und am späten Nachmittag aktiv ist. Er ist bekannt für seinen melodischen Gesang und seine Luftakrobatik beim Fressen im Blätterdach.
Kapsturmvogel

Kapsturmvogel

Daption capense

Der Kapsturmvogel, oder Daption capense, ist ein mittelgroßer Seevogel, bekannt für sein auffälliges schwarz-weißes Gefieder. Er bewohnt hauptsächlich die kalten Gewässer des Südlichen Ozeans und ist oft beim Gleiten über den Wellen zu beobachten. Sein kurzer, hakenförmiger schwarzer Schnabel ist gut an seine Ernährung aus Krebstieren, kleinen Fischen und Meeresabfällen angepasst. Der Kapsturmvogel ist ein geschickter Schwimmer, der seine Flügel zum Vortrieb unter Wasser nutzt. Er nistet in Kolonien auf subantarktischen Inseln und gräbt Höhlen in weichen Boden, um ein einziges Ei zu legen. Obwohl sein Lebensraum weit entfernt von menschlichen Aktivitäten liegt, ist er durch den Klimawandel und die Meeresverschmutzung bedroht.
Schwarzbauch-Schnatterente

Schwarzbauch-Schnatterente

Dendrocygna autumnalis

Die Schwarzbauch-Schnatterente ist eine Schnatterentenart der Familie Anatidae, 47–56 cm lang, mit langem Hals, rosa Schnabel und graubraunem Gefieder. Sie lebt in flachen Süßwasserteichen, Sümpfen und Seen und ernährt sich von Samen, Wasserpflanzen und kleinen Wirbellosen. Gesellig und hohlraumbrütend, brütet sie kolonial in Baumhöhlen oder Nistkästen.
Spitzschopfpfeifgans

Spitzschopfpfeifgans

Dendrocygna eytoni

Die Spitzschopfpfeifgans ist ein mittelgroßer Wasservogel, der leicht an seinem hellbraunen Gefieder mit dunkleren Federn auf Rücken und Flügeln zu erkennen ist. Sie hat einen helleren Kopf und Hals, oft mit einem rosa Schimmer, und einen grauen Schnabel. Die Beine sind lang und graublau. Diese Ente wird oft in Schwärmen gesehen, die sich von Samen und Wasserpflanzen ernähren. Sie ist hauptsächlich nachtaktiv und verbringt ihre Tage in schattigen Bereichen in der Nähe von Wasser. Hauptsächlich in Australien zu finden, bewohnt sie Sümpfe, Seen und Flüsse. Obwohl sie im Allgemeinen tolerant gegenüber Menschen ist, kann sie misstrauisch werden, wenn sie gestört wird.
Sichelente

Sichelente

Dendrocygna bicolor

Der Sichelente ist ein mittelgroßer Wasservogel, der an seinem orangebraunen Gefieder und den dunkleren Flügeln zu erkennen ist. Er hat einen langen Hals und graue Beine und ist bekannt für seinen charakteristischen Pfeifton. Er ist hauptsächlich in Feuchtgebieten wie Sümpfen und Reisfeldern zu finden, wo er sich von Samen, Wasserpflanzen und Insekten ernährt. Sozialer Natur bildet er oft große Schwärme, besonders außerhalb der Brutzeit. Sein geografisches Verbreitungsgebiet umfasst tropische Regionen Amerikas, Afrikas und Asiens. Obwohl er im Allgemeinen wenig scheu ist, kann er in Gegenwart potenzieller Bedrohungen vorsichtig sein.
Zwergpfeifgans

Zwergpfeifgans

Dendrocygna javanica

Die Zwergpfeifgans ist ein mittelgroßer Wasservogel, der für sein rötlich-braunes Gefieder und seinen charakteristischen Pfeifton bekannt ist. Sie bewohnt hauptsächlich Feuchtgebiete in Süd- und Südostasien, darunter Sümpfe, Reisfelder und flache Seen. Dieser gesellige Vogel wird oft in großen Schwärmen gesehen, besonders außerhalb der Brutzeit. Er ernährt sich hauptsächlich von Samen, Wasserpflanzen und Insekten. Die Zwergpfeifgans ist ein ausgezeichneter Schwimmer und Taucher, verbringt aber auch viel Zeit an Land. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene aquatische Lebensräume anzupassen, macht sie zu einer widerstandsfähigen Art, obwohl die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums eine Bedrohung darstellen kann.
Eleganter Steißhuhn

Eleganter Steißhuhn

Eudromia formosa

Der Eudromia formosa, oder elegante Steißhuhn, ist ein bodenlebender Vogel, der in den trockenen und halbtrockenen Regionen Argentiniens heimisch ist. Er ist leicht an seinem markanten Kamm und dem braun-grauen, gefleckten Gefieder zu erkennen, das ihm hilft, sich in seiner Umgebung zu tarnen. Dieser Vogel misst etwa 40 cm in der Länge und hat kräftige Beine, die für schnelles Laufen geeignet sind. Obwohl er fliegen kann, zieht er es vor, zu laufen, um Raubtieren zu entkommen. Das elegante Steißhuhn ernährt sich hauptsächlich von Samen, Früchten und Insekten. Es ist monogam, und das Männchen beteiligt sich aktiv an der Brutpflege. Trotz seiner unauffälligen Natur spielt es eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem es Samen verbreitet.
Weißgesicht-Pfeifente

Weißgesicht-Pfeifente

Dendrocygna viduata

Die Weißgesicht-Pfeifente ist ein mittelgroßer Wasservogel, der für sein markantes Gefieder bekannt ist. Sein weißes Gesicht steht im Kontrast zu seinem dunkelbraunen Körper und dem langen Hals. Oft in großen Schwärmen zu sehen, gibt er charakteristische Pfeiftöne von sich. Er ist in Afrika südlich der Sahara und Südamerika heimisch und bewohnt Feuchtgebiete, Seen und Sümpfe. Diese Ente ist hauptsächlich nachtaktiv und dämmerungsaktiv und ernährt sich von Samen, Wasserpflanzen und Insekten. Obwohl gesellig, kann sie Menschen gegenüber misstrauisch sein. Ihre Population ist stabil, aber sie ist empfindlich gegenüber Umweltveränderungen und Lebensraumzerstörung.
Gouldamadine

Gouldamadine

Chloebia gouldiae

Der Gouldamadine, oder Chloebia gouldiae, ist ein farbenfroher Vogel, der in Australien heimisch ist. Dieser kleine Sperlingsvogel ist bekannt für sein lebhaftes Gefieder, das eine Mischung aus leuchtenden Farben wie Rot, Grün, Gelb und Blau aufweist. Männchen sind in der Regel farbenfroher als Weibchen, was bei vielen Vogelarten typisch ist. Sie bewohnen hauptsächlich Savannen und offene Graslandschaften, wo sie sich von Samen und Insekten ernähren. Der Gouldamadine ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen zu sehen ist. Er gilt jedoch als gefährdet aufgrund von Lebensraumverlust und Umweltbelastungen.
Zebrafink

Zebrafink

Taeniopygia guttata

Der Zebrafink, oder Taeniopygia guttata, ist ein kleiner körnerfressender Vogel, der in Australien beheimatet ist. Er ist leicht an seinem perlgrauen Gefieder, den leuchtend orangefarbenen Wangen und dem lebhaft roten Schnabel zu erkennen. Männchen zeigen markante Muster auf Brust und Flanken, während Weibchen dezenter sind. Dieser Sperlingsvogel misst etwa 10 bis 12 cm in der Länge und wiegt zwischen 12 und 15 Gramm. Er ist sehr gesellig und lebt in Gruppen in freier Wildbahn, wobei er offene Gebiete wie Savannen, Grasländer und Ackerland bevorzugt. Der Zebrafink ist auch als Haustier sehr beliebt, da er eine sanfte Natur hat und leicht zu züchten ist.
Dickichtblütenpicker

Dickichtblütenpicker

Dicaeum erythrorhynchos

Der Dickichtblütenpicker ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Dicaeidae. Er kommt hauptsächlich auf dem indischen Subkontinent vor und bewohnt Wälder, Gärten und bewaldete Gebiete. Dieser Vogel ist an seinem leuchtend roten Schnabel erkennbar, der im Kontrast zu seinem grauen und weißen Gefieder steht. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Nektar und gelegentlich von Insekten. Der Dickichtblütenpicker ist ein aktiver und agiler Vogel, der oft beim Hüpfen von Ast zu Ast auf Nahrungssuche beobachtet wird. Obwohl er in seinem Verbreitungsgebiet recht häufig ist, ist er aufgrund seiner geringen Größe und seines unauffälligen Verhaltens oft schwer zu entdecken.
Annas Blütenpicker

Annas Blütenpicker

Dicaeum annae

Der Annas Blütenpicker ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Wäldern Südostasiens vorkommt. Dieser Sperlingsvogel ist an seinem lebhaften Gefieder zu erkennen, das oft mit Blau-, Grün- und Rottönen geschmückt ist. Er ernährt sich hauptsächlich von Nektar, Früchten und Insekten und spielt eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Sein Gesang ist melodisch und abwechslungsreich, was ihn für Vogelbeobachter leicht erkennbar macht. Obwohl er meist allein lebt, kann er manchmal in kleinen Gruppen beobachtet werden, besonders während der Brutzeit.