Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Tigerstreifen-Laubfrosch

Tigerstreifen-Laubfrosch

Phyllomedusa tomopterna

Der Tigerstreifen-Laubfrosch, wissenschaftlich bekannt als Phyllomedusa tomopterna, ist ein mittelgroßer Baumfrosch, der in den tropischen Regenwäldern Südamerikas beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seine grüne Haut mit weißen Flecken und auffälligen Augen aus. Diese nachtaktive Art ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Mit ihren Haftscheiben an den Zehen kann sie mühelos Blätter und Äste erklimmen. Der Tigerstreifen-Laubfrosch spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er die Insektenpopulationen reguliert. Obwohl er relativ tolerant gegenüber menschlichen Störungen ist, stellt die Abholzung eine Bedrohung für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Camba-Blattfrosch

Camba-Blattfrosch

Phyllomedusa camba

Der Camba-Blattfrosch ist eine Art von Baumfrosch, der hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern des Amazonas vorkommt. Er ist an seiner glatten, grünen Haut zu erkennen, die oft mit weißen oder gelben Flecken übersät ist und ihm eine effektive Tarnung unter den Blättern ermöglicht. Dieser Frosch ist nachtaktiv und verbringt den Tag versteckt unter Blättern oder in Baumspalten. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Der Camba-Blattfrosch spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er die Insektenpopulationen reguliert. Er ist auch ein wichtiger Indikator für die Gesundheit der tropischen Wälder, da er empfindlich auf Umweltveränderungen wie Abholzung und Verschmutzung reagiert.
Wachsaffe

Wachsaffe

Phyllomedusa sauvagii

Der Wachsaffe, wissenschaftlich bekannt als Phyllomedusa sauvagii, ist ein bemerkenswerter baumbewohnender Amphibie, der in der trockenen Gran-Chaco-Region Argentiniens, Paraguays und Boliviens heimisch ist. Er zeichnet sich durch seine dicke, wachsartige Haut aus, die hilft, den Wasserverlust zu minimieren, eine wesentliche Anpassung für das Überleben in seinem trockenen Lebensraum. Seine leuchtend grüne Färbung bietet hervorragende Tarnung zwischen den Blättern, während seine goldenen Augen und klebrigen Finger ihm ermöglichen, sich mühelos durch die Bäume zu bewegen. Dieser Frosch ist hauptsächlich nachtaktiv und ruht tagsüber, um der intensiven Hitze zu entgehen. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Obwohl sein Erhaltungsstatus derzeit "nicht gefährdet" ist, stellt die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums eine potenzielle Bedrohung dar.
Gefleckte Baumsteigerfrosch

Gefleckte Baumsteigerfrosch

Phyllomedusa distincta

Der Gefleckte Baumsteigerfrosch ist ein baumbewohnender Frosch, der in den tropischen Wäldern Südamerikas, hauptsächlich in Brasilien, heimisch ist. Er zeichnet sich durch seine glatte Haut und seine leuchtenden Farben aus, oft grün mit markanten Mustern auf den Beinen. Diese Art ist bekannt für ihr nächtliches Verhalten und versteckt sich tagsüber in dichter Vegetation. Sie spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem als Insektenräuber. Ihre Fähigkeit, chemische Substanzen zur Verteidigung gegen Fressfeinde abzusondern, ist faszinierend. Obwohl sie nicht stark gefährdet ist, bedroht die Abholzung ihren natürlichen Lebensraum, was ihre Population langfristig beeinträchtigen könnte.
Gewöhnlicher Wachsaffe

Gewöhnlicher Wachsaffe

Phyllomedusa hypochondrialis

Der Gewöhnliche Wachsaffe ist ein mittelgroßer Baumfrosch aus der Familie der Hylidae. Er ist an seiner glatten Haut und den leuchtenden Farben zu erkennen, die in der Regel grün mit weißen oder gelben Mustern an den Seiten sind. Diese Art ist hauptsächlich nachtaktiv und kommt in den tropischen und subtropischen Wäldern Südamerikas vor, insbesondere in Brasilien, Argentinien und Paraguay. Dank seiner haftenden Finger ist er gut an das Leben in Bäumen angepasst und kann leicht klettern. Der Gewöhnliche Wachsaffe spielt eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem als Insektenräuber und trägt so zur Regulierung schädlicher Insektenpopulationen bei.
Halbgestreifter Laubfrosch
Die Boana semilineata, allgemein bekannt als Halbgestreifter Laubfrosch, ist eine Art von Baumfrosch, die hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas vorkommt. Sie ist an ihrer leuchtend grünen Färbung erkennbar, die oft mit dunkleren Linien oder Mustern verziert ist und ihr ermöglicht, sich effektiv zwischen den Blättern zu tarnen. Diese Art ist hauptsächlich nachtaktiv und versteckt sich tagsüber, um Raubtieren zu entgehen. Sie ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die sie mit ihrer klebrigen Zunge fängt. Der gestreifte Laubfrosch spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er die Insektenpopulationen reguliert. Obwohl seine Population stabil ist, ist er durch Abholzung und den Verlust seines natürlichen Lebensraums bedroht.
Fleckenseitiger Laubfrosch

Fleckenseitiger Laubfrosch

Boana maculateralis

Die Boana maculateralis, allgemein bekannt als gefleckte Fleckenseitiger Laubfrosch, ist eine faszinierende Art aus der Familie der Hylidae. Sie zeichnet sich durch ihre gefleckte Haut aus, die es ihr ermöglicht, sich effektiv in ihre natürliche Umgebung einzufügen. Dieser Frosch ist hauptsächlich nachtaktiv, was bedeutet, dass er nachts aktiv ist, um Nahrung zu suchen und sich fortzupflanzen. Er bewohnt typischerweise tropische Regenwälder, Sümpfe und Uferzonen, wo er sowohl Nahrung als auch Schutz findet. Seine Fähigkeit, sich in die Umgebung einzufügen, ist beeindruckend, und er nutzt diese Fähigkeit, um Raubtieren zu entkommen. Obwohl sein Erhaltungszustand nicht alarmierend ist, ist es wichtig, seinen Lebensraum zu schützen, um sein langfristiges Überleben zu sichern.
Fransenlaubfrosch

Fransenlaubfrosch

Cruziohyla craspedopus

Der Fransenlaubfrosch, oder Cruziohyla craspedopus, ist eine faszinierende Amphibienart, die hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas lebt. Er ist an seiner lebhaften Färbung erkennbar, die Grün-, Blau- und Gelbtöne mischt und ihm ermöglicht, sich effektiv in seiner natürlichen Umgebung zu tarnen. Dieser Frosch hat auch markante Fransen entlang seiner Gliedmaßen, von denen er seinen Namen hat. Er ist hauptsächlich baumbewohnend und verbringt die meiste Zeit im Blätterdach der Bäume. Der Fransenlaubfrosch ist nachtaktiv und ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Er spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er Insektenpopulationen reguliert und als Beute für viele Raubtiere dient. Obwohl sein Erhaltungsstatus besorgniserregend ist, ist er in einigen Gebieten noch relativ weit verbreitet.
Goldaugen-Laubfrosch

Goldaugen-Laubfrosch

Agalychnis annae

Der Goldaugen-Laubfrosch, oder Agalychnis annae, ist eine baumbewohnende Froschart, die in den feuchten tropischen Wäldern Costa Ricas heimisch ist. Er ist leicht an seinen leuchtend roten Augen, dem lebhaften grünen Körper und den blauen Flanken zu erkennen. Dieser Frosch ist hauptsächlich nachtaktiv und ruht tagsüber auf Blättern. Er spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem als Insektenräuber. Leider ist er durch Abholzung und Lebensraumverlust bedroht. Erhaltungsmaßnahmen sind entscheidend für sein Überleben. Seine dünne, durchlässige Haut macht ihn empfindlich gegenüber Umweltveränderungen, was ihn zu einem wichtigen Indikator für die Gesundheit seines Lebensraums macht.
Rotschopfige Baumpfütze

Rotschopfige Baumpfütze

Agalychnis callidryas

Der Rotschenkelige Baumfrosch ist ein kleiner Baumbewohner, der hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas vorkommt, insbesondere in Costa Rica und Panama. Er misst etwa 5 bis 7 cm in der Länge und wiegt zwischen 10 und 20 g. Sein Körper ist normalerweise grün, mit gelben oder blauen Flecken an den Flanken, und seine Augen sind leuchtend rot, was ihn zu einer besonders erkennbaren Art macht. Der Rotschenkelige Baumfrosch ist insektivor und ernährt sich hauptsächlich von fliegenden Insekten wie Mücken und Fliegen. Er ist nachtaktiv und verbringt den Tag versteckt in Laub oder Baumspalten. Obwohl seine Population in einigen geschützten Gebieten stabil bleibt, ist er nach wie vor durch Abholzung und die Verschmutzung seines natürlichen Lebensraums bedroht.
Aschgrauer Laubfrosch

Aschgrauer Laubfrosch

Boana cinerascens

Der Aschgraue Laubfrosch, oder Boana cinerascens, ist eine Amphibienart aus der Familie der Hylidae. Er kommt hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas vor, insbesondere in Brasilien, Kolumbien und Peru. Dieser Frosch zeichnet sich durch seine gräuliche Färbung aus, die ihm eine effektive Tarnung in seiner natürlichen Umgebung ermöglicht. Er besitzt Saugnäpfe an den Fingerspitzen, die seine Fortbewegung in den Bäumen erleichtern. Der Aschgraue Laubfrosch ist nachtaktiv und ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Er spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er die Insektenpopulationen reguliert. Obwohl sein Erhaltungszustand nicht besorgniserregend ist, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Gewöhnlicher Baumfrosch

Gewöhnlicher Baumfrosch

Hypsiboas crepitans

Der Gewöhnliche Baumfrosch, wissenschaftlich als Hypsiboas crepitans bekannt, ist ein baumbewohnender Frosch, der in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas heimisch ist. Er zeichnet sich durch seine glatte Haut und grüne Färbung aus, die ihm eine hervorragende Tarnung unter Blättern bietet. Typischerweise misst dieser Frosch zwischen 3 und 5 cm und hat Haftscheiben an den Zehen, die beim Klettern helfen. Er ist hauptsächlich nachtaktiv und ernährt sich von Insekten. Sein charakteristischer Ruf, ein knisterndes Geräusch, ist oft in feuchten Nächten zu hören, besonders in der Regenzeit.
Frühling-Pfeifer

Frühling-Pfeifer

Pseudacris crucifer

Der Frühling-Pfeifer, oder Pseudacris crucifer, ist ein kleiner Laubfrosch, der in Nordamerika heimisch ist und für seinen charakteristischen Ruf bekannt ist, der den Frühling ankündigt. Er misst normalerweise zwischen 2 und 4 cm und zeichnet sich durch ein dunkles X-förmiges Muster auf seinem Rücken aus, das ihm seinen wissenschaftlichen Namen gibt. Er bewohnt hauptsächlich Feuchtgebiete, Wälder und Wiesen. Obwohl er aufgrund seiner geringen Größe und Tarnfarbe schwer zu entdecken ist, ist sein kraftvoller und melodischer Ruf oft an Frühlingsabenden zu hören. Der Frühling-Pfeifer spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er Insektenpopulationen reguliert.
Australische Spitzenfrosch
Litoria dayi, allgemein bekannt als Australische Spitzenfrosch, ist eine Baumfroschart, die in Australien endemisch ist. Sie zeichnet sich durch ihre glatte Haut und leuchtend grüne Färbung aus, oft mit braunen Flecken. Dieser Frosch ist hauptsächlich nachtaktiv und bevorzugt feuchte tropische Regenwälder, wo er sich zwischen Blättern und Ästen versteckt. Bekannt für seinen markanten Ruf, nutzt er diesen, um während der Fortpflanzungszeit Partner anzulocken. Obwohl er im Allgemeinen unauffällig ist, kann er in der Nähe von Gewässern beobachtet werden, wo er sich fortpflanzt. Leider ist Litoria dayi durch Lebensraumverlust und Krankheiten bedroht, was zu einem Rückgang ihrer Population geführt hat.
Gleitender Laubfrosch

Gleitender Laubfrosch

Agalychnis spurrelli

Der Gleitende Laubfrosch ist ein mittelgroßer, nachtaktiver Baumfrosch mit einer Größe von 5 bis 8 cm. Tagsüber zeigt er eine leuchtend grüne Rückenfärbung, die nachts dunkler wird, mit orangefarbenen oder bläulichen Tönen an Flanken und Gliedmaßen. Seine großen roten Augen und seine Schwimmhäute ermöglichen es ihm, von Baum zu Baum zu "fliegen". Diese Art bewohnt feuchte tropische Wälder in Costa Rica, Panama, Kolumbien und Ecuador in Höhenlagen zwischen 15 und 750 m. Sie lebt in der Baumkrone und steigt zur Fortpflanzung in temporäre, durch Regen gebildete Tümpel am Boden hinab. Die Fortpflanzung erfolgt explosionsartig, wobei sich Tausende von Individuen in einer einzigen Nacht versammeln, um Eier auf Blättern über dem Wasser abzulegen. Die Kaulquappen fallen nach dem Schlüpfen ins Wasser. Obwohl von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft, ist diese Art lokal durch Abholzung und Lebensraumverlust bedroht.
Sylvias Laubfrosch

Sylvias Laubfrosch

Cruziohyla sylviae

Cruziohyla sylviae, bekannt als Sylvias Laubfrosch, ist eine auffallend schöne Baumfroschart, die in den feuchten Regenwäldern Mittelamerikas heimisch ist. Sie zeichnet sich durch ihre leuchtend grüne Haut aus, die mit blauen und gelben Flecken verziert ist und eine hervorragende Tarnung im Laub bietet. Diese nachtaktive Art verbringt ihre Tage auf Baumblättern und spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem sie Insektenpopulationen kontrolliert. Sylvias Baumfrosch ist auch ein wichtiger Indikator für die Umweltgesundheit, da er empfindlich auf Habitatveränderungen reagiert. Erhaltungsmaßnahmen sind entscheidend, um diese Art zu bewahren und das ökologische Gleichgewicht der tropischen Wälder zu erhalten.
Australischer Laubfrosch

Australischer Laubfrosch

Litoria caerulea

Die Litoria caerulea, allgemein bekannt als Australischer Laubfrosch, ist eine Art baumbewohnender Frosch, der in Australien und Neuguinea heimisch ist. Er ist leicht an seiner glatten, glänzenden Haut zu erkennen, die typischerweise smaragdgrün ist, obwohl einige auch bläuliche Töne aufweisen können. Dieser Frosch ist für seine Langlebigkeit bekannt und kann in Gefangenschaft bis zu 16 Jahre alt werden. Er besitzt Haftscheiben an den Fingern, die ihm das Klettern auf vertikalen Flächen erleichtern. Der Australische Laubfrosch ist häufig in feuchten Gebieten, Regenwäldern und städtischen Gärten zu finden. Sein zutrauliches Wesen macht ihn zu einem beliebten Haustier.
Wilcox-Baumfrosch

Wilcox-Baumfrosch

Litoria wilcoxii

Der Wilcox-Baumfrosch, oder Litoria wilcoxii, ist eine Baumfroschart, die hauptsächlich in den Küstenregionen des südöstlichen Queensland und des nordöstlichen New South Wales in Australien vorkommt. Er ist an seiner glatten Haut und der leuchtend grünen Färbung zu erkennen, die oft mit goldenen oder braunen Flecken übersät ist. Dieser Frosch bevorzugt feuchte Lebensräume wie Regenwälder, Sümpfe und Flussufer mit dichter Vegetation. Er ist hauptsächlich nachtaktiv, versteckt sich tagsüber in der Vegetation und wird nachts aktiv, um sich von Insekten zu ernähren. Obwohl sein Erhaltungsstatus derzeit "nicht gefährdet" ist, ist er empfindlich gegenüber Umweltveränderungen, insbesondere Lebensraumverlust und Verschmutzung.
Eleganter Laubfrosch

Eleganter Laubfrosch

Boana pulchella

Der Boana pulchella, allgemein bekannt als Eleganter Laubfrosch, ist eine Amphibienart aus der Familie der Hylidae. Er kommt hauptsächlich in Südamerika vor, insbesondere in Argentinien, Brasilien und Uruguay. Dieser Frosch ist an seiner glatten Haut und den lebhaften Farben zu erkennen, die normalerweise grün mit gelben und braunen Schattierungen sind. Er misst etwa 3 bis 5 cm in der Länge. Der Boana pulchella ist eine baumbewohnende Art, die feuchte Lebensräume wie tropische und subtropische Wälder bevorzugt. Er ist hauptsächlich nachts aktiv und ernährt sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Obwohl sein Erhaltungsstatus derzeit "geringes Risiko" ist, wird er durch den Verlust seines natürlichen Lebensraums durch Abholzung und Urbanisierung bedroht.
Riesen-Laubfrosch

Riesen-Laubfrosch

Litoria infrafrenata

Der Riesen-Laubfrosch, oder Litoria infrafrenata, ist eine Baumfroschart, die in Australien und Neuguinea heimisch ist. Es ist die größte Baumfroschart der Welt und kann bis zu 14 cm lang werden. Seine Färbung reicht von leuchtendem Grün bis Braun, mit einem markanten weißen Streifen entlang seiner Unterlippe. Er hat klebrige Finger, die ihm das Klettern auf Bäume erleichtern. Diese Art ist hauptsächlich nachtaktiv und ernährt sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Sie bevorzugt feuchte Lebensräume wie Regenwälder, Sümpfe und Uferzonen. Obwohl sie weit verbreitet ist, wird sie manchmal durch Lebensraumverlust und Verschmutzung bedroht.
Landkarten-Laubfrosch

Landkarten-Laubfrosch

Boana geographica

Der Landkarten-Laubfrosch, Boana geographica, ist eine Amphibienart aus der Familie der Hylidae. Er kommt hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas vor, insbesondere in Brasilien, Kolumbien und Peru. Dieser Frosch hat eine grüne Färbung mit markanten geografischen Mustern auf dem Rücken, die ihm eine effektive Tarnung in seiner natürlichen Umgebung ermöglichen. Er ist in der Regel nachtaktiv und ernährt sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Der Landkarten-Laubfrosch spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er die Insektenpopulationen reguliert. Obwohl sein Erhaltungsstatus derzeit "nicht gefährdet" ist, stellen Abholzung und Lebensraumverlust potenzielle Bedrohungen für sein langfristiges Überleben dar.
Schlanke Laubfrosch

Schlanke Laubfrosch

Litoria gracilenta

Der Schlanke Laubfrosch, Litoria gracilenta, ist eine Baumfroschart, die in Australien heimisch ist. Er ist an seiner glatten, glänzenden Haut zu erkennen, die typischerweise leuchtend grün ist, obwohl einige Exemplare gelbe oder blaue Schattierungen aufweisen können. Die Augen sind auffällig mit einer horizontalen Pupille, und seine Beine sind lang und schlank, angepasst an das Leben in Bäumen. Er bewohnt hauptsächlich tropische Regenwälder, Sümpfe und bewaldete Gebiete in der Nähe von Gewässern. Der Schlanke Laubfrosch ist überwiegend nachtaktiv und ernährt sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Obwohl weit verbreitet, ist er empfindlich gegenüber Umweltveränderungen, insbesondere Lebensraumverlust und Verschmutzung.
Lanzenförmiger Laubfrosch
Der Lanzenförmige Laubfrosch, oder Boana lanciformis, ist eine Amphibienart aus der Familie der Hylidae. Er kommt hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas vor, insbesondere in Brasilien, Kolumbien und Venezuela. Seine grüne und braune Färbung ermöglicht es ihm, sich effektiv unter dem Laub zu tarnen. Er hat einen schlanken Körper und lange Beine, die an das Leben in Bäumen angepasst sind. Der Lanzenförmige Laubfrosch ist nachtaktiv und ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Er spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er Insektenpopulationen reguliert. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird er derzeit von der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft.
Lanzen-Laubfrosch

Lanzen-Laubfrosch

Hypsiboas lanciformis

Der Lanzen-Laubfrosch, wissenschaftlich bekannt als Hypsiboas lanciformis, ist eine Art von Baumfrosch, die in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seinen schlanken Körper und seine langen Gliedmaßen aus, die ihm eine flinke Fortbewegung in den Bäumen ermöglichen. Seine Färbung reicht von Grün bis Braun und bietet eine hervorragende Tarnung im Laub. Diese Art ist hauptsächlich nachtaktiv und ernährt sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem sie die Insektenpopulationen reguliert. Obwohl ihr Erhaltungsstatus derzeit stabil ist, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für ihren natürlichen Lebensraum dar.
Lemuren-Laubfrosch

Lemuren-Laubfrosch

Agalychnis lemur

Der Lemuren-Laubfrosch, Agalychnis lemur, ist eine faszinierende Art von Baumfrosch, die in den tropischen Regenwäldern Mittelamerikas beheimatet ist. Er ist bekannt für seine auffälligen roten Augen und seine leuchtend grüne Haut, die ihm helfen, sich im Laub zu tarnen. Nachts wird er aktiv und jagt Insekten und andere kleine Wirbellose. Seine Füße sind mit Saugnäpfen ausgestattet, die ihm das Klettern auf glatten Oberflächen erleichtern. Obwohl er hauptsächlich nachtaktiv ist, kann man ihn tagsüber auf Blättern ruhend beobachten. Diese Art ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit von Waldökosystemen, da sie empfindlich auf Umweltveränderungen reagiert.
Baumeister-Laubfrosch
Der Baumeister-Laubfrosch, oder Boana faber, ist eine Art von Baumfrosch, der hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas vorkommt. Er ist an seiner glatten Haut und der Färbung, die von Braun bis Olivgrün reicht, oft mit dunkleren Mustern, erkennbar. Dieser Frosch ist bekannt für sein Nestbauverhalten, von dem er seinen Namen hat. Er gräbt mit seinen Hinterbeinen flache Becken in den Boden, in die er seine Eier legt. Diese Becken füllen sich mit Regenwasser und bieten eine geschützte Umgebung für die Entwicklung der Kaulquappen. Der Maurerfrosch ist hauptsächlich nachtaktiv, was es schwierig macht, ihn tagsüber zu beobachten. Er spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem als Insektenfresser und in der Nahrungskette.
Mexikanischer Laubfrosch

Mexikanischer Laubfrosch

Agalychnis dacnicolor

Der Mexikanische Laubfrosch, oder Agalychnis dacnicolor, ist eine baumbewohnende Froschart, die in den tropischen Wäldern Mexikos heimisch ist. Er ist leicht an seiner leuchtend grünen Haut und den markanten roten Augen zu erkennen, die ihm ein auffälliges Aussehen verleihen. Dieser Frosch ist hauptsächlich nachtaktiv, ruht tagsüber auf Blättern und wird nachts aktiv, um Insekten zu jagen. Er nutzt seine Haftpolster, um Bäume zu erklimmen und sich geschickt durch seinen Lebensraum zu bewegen. Der Mexikanische Laubfrosch spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er Insektenpopulationen reguliert und als Beute für verschiedene Raubtiere dient. Obwohl seine Population stabil ist, ist er durch Abholzung und Lebensraumverlust bedroht.
Pracht-Laubfrosch

Pracht-Laubfrosch

Cruziohyla calcarifer

Cruziohyla calcarifer, bekannt als Pracht-Laubfrosch, ist eine faszinierende Art aus der Familie der Hylidae. Sie zeichnet sich durch ihre lebendige Färbung aus, mit einem smaragdgrünen Rücken, der mit gelben Flecken übersät ist, und Flanken, die mit blauen und schwarzen Mustern verziert sind. Dieser Frosch hat auch auffällige Augen und Schwimmhäute, die an seine baumbewohnende Lebensweise angepasst sind. Er bewohnt hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder Mittelamerikas, wo er sich geschickt zwischen den Blättern tarnt. Nachtaktiv ernährt er sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird er derzeit von der IUCN als "Nicht gefährdet" eingestuft.
Gefleckte Baumfrosch

Gefleckte Baumfrosch

Hypsiboas punctatus

Der Gefleckte Baumfrosch, Hypsiboas punctatus, ist eine Baumfroschart, die hauptsächlich in Südamerika vorkommt. Er ist an seiner glatten Haut und den charakteristischen Fleckenmustern auf einem leuchtend grünen Hintergrund zu erkennen. Diese Frösche sind in der Regel klein und messen etwa 3 bis 4 cm in der Länge. Sie sind nachtaktiv und verbringen den Tag versteckt in dichter Vegetation. Ihr Ruf ist ein wichtiger Bestandteil ihres Fortpflanzungsverhaltens und zieht während der Regenzeit Partner an. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten und spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Schädlingsinsektenpopulationen. Obwohl sie weit verbreitet sind, ist ihr Lebensraum durch Abholzung und Verschmutzung bedroht.
Gefleckte Laubfrosch

Gefleckte Laubfrosch

Boana punctata

Der gefleckte Laubfrosch, oder Boana punctata, ist eine Amphibienart aus der Familie der Hylidae. Er zeichnet sich durch seine glatte Haut und dunkle Flecken auf einem leuchtend grünen Hintergrund aus, was ihm ermöglicht, sich effektiv in seinem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Er ist hauptsächlich nachtaktiv und in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas zu finden. Er ist baumbewohnend und verbringt die meiste Zeit in Bäumen. Die Fortpflanzung erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Männchen rufen, um Weibchen anzulocken. Die Eier werden im Wasser abgelegt, wo sich Kaulquappen entwickeln, bevor sie sich in erwachsene Frösche verwandeln.