Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Rosakappen-Fruchttaube

Rosakappen-Fruchttaube

Ptilinopus regina

Die Rosakappen-Fruchttaube ist ein farbenfroher und faszinierender Vogel, der in den tropischen Wäldern Australiens und Neuguineas heimisch ist. Dieser mittelgroße Vogel, der etwa 22 cm misst, zeichnet sich durch sein leuchtend grünes Gefieder, die lebhaft rosa Krone und den gelben Bauch aus. Männchen und Weibchen sind ähnlich, obwohl Männchen oft lebhaftere Farben haben. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Samenverbreitung. Ihr sanfter und melodischer Ruf hallt durch das dichte Blätterdach. Obwohl sie im Allgemeinen unauffällig sind, können sie besonders während der Brutzeit in kleinen Gruppen beobachtet werden.
Resplendent Quetzal

Resplendent Quetzal

Pharomachrus mocinno

Der Schillerquetzal ist ein farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in den Bergregenwäldern von Guatemala und Mexiko vorkommt. Er misst etwa 35 bis 40 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 50 bis 60 cm und wiegt zwischen 200 und 300 g. Sein Gefieder ist glänzend grün mit einer lebhaft roten Kehle und einem langen Schwanz, der aus schlanken Federn besteht. Das Männchen ist besonders spektakulär, mit noch farbenprächtigerem Gefieder und einer markanten Kralle. Der Schillerquetzal ist frugivor, er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Beeren und kleinen Insekten. Er ist auch ein wichtiges Symbol in der Maya-Kultur, wo er Freiheit und die Schönheit der Natur repräsentiert. Obwohl seine Population aufgrund von Abholzung und Wilderei zurückgeht, wird diese Art in bestimmten Regionen geschützt.
Resplendent Quetzal

Resplendent Quetzal

Euptilotis neoxenus

Der Schillerquetzal ist ein prächtiger Vogel, der hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Wäldern des Südwestens der Vereinigten Staaten, Mexikos und Mittelamerikas vorkommt. Er misst etwa 30 bis 40 cm in der Länge, mit einer Flügelspannweite von 50 bis 60 cm und wiegt zwischen 100 und 150 g. Sein Gefieder ist ein leuchtendes Grün, mit einer lebhaften roten Kehle und einem langen Schwanz, der aus langen und glänzenden Federn besteht. Das Männchen ist besonders spektakulär, mit noch farbenprächtigerem Gefieder und einer markanten Kralle. Der Schillerquetzal ist hauptsächlich frugivor, er ernährt sich von Früchten, Beeren und kleinen Insekten. Dieser Vogel ist auch ein wichtiges Symbol in den indigenen Kulturen der Region und repräsentiert Schönheit und Freiheit. Obwohl seine Population relativ stabil bleibt, ist diese Art aufgrund der Abholzung und des Verlusts ihres Lebensraums weiterhin gefährdet.
Rotschopfige Baumpfütze

Rotschopfige Baumpfütze

Agalychnis callidryas

Der Rotschenkelige Baumfrosch ist ein kleiner Baumbewohner, der hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas vorkommt, insbesondere in Costa Rica und Panama. Er misst etwa 5 bis 7 cm in der Länge und wiegt zwischen 10 und 20 g. Sein Körper ist normalerweise grün, mit gelben oder blauen Flecken an den Flanken, und seine Augen sind leuchtend rot, was ihn zu einer besonders erkennbaren Art macht. Der Rotschenkelige Baumfrosch ist insektivor und ernährt sich hauptsächlich von fliegenden Insekten wie Mücken und Fliegen. Er ist nachtaktiv und verbringt den Tag versteckt in Laub oder Baumspalten. Obwohl seine Population in einigen geschützten Gebieten stabil bleibt, ist er nach wie vor durch Abholzung und die Verschmutzung seines natürlichen Lebensraums bedroht.
Riesen-Laubfrosch

Riesen-Laubfrosch

Litoria infrafrenata

Der Riesen-Laubfrosch, oder Litoria infrafrenata, ist eine Baumfroschart, die in Australien und Neuguinea heimisch ist. Es ist die größte Baumfroschart der Welt und kann bis zu 14 cm lang werden. Seine Färbung reicht von leuchtendem Grün bis Braun, mit einem markanten weißen Streifen entlang seiner Unterlippe. Er hat klebrige Finger, die ihm das Klettern auf Bäume erleichtern. Diese Art ist hauptsächlich nachtaktiv und ernährt sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Sie bevorzugt feuchte Lebensräume wie Regenwälder, Sümpfe und Uferzonen. Obwohl sie weit verbreitet ist, wird sie manchmal durch Lebensraumverlust und Verschmutzung bedroht.
Rotaugen-Laubfrosch

Rotaugen-Laubfrosch

Litoria chloris

Der Litoria chloris, allgemein bekannt als Rotaugen-Laubfrosch, ist eine Art von Baumfrosch, die in Australien beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seine leuchtend grüne Farbe und die charakteristischen roten Augen aus. Mit einer Größe von 4 bis 7 cm verfügt er über Schwimmhäute, die ihm ermöglichen, geschickt von Baum zu Baum zu springen. Diese Art ist hauptsächlich nachtaktiv und ernährt sich von Insekten, die sie mit ihrer klebrigen Zunge fängt. Sie lebt in tropischen Regenwäldern, oft in der Nähe von Gewässern. Der grüne Laubfrosch spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er die Insektenpopulationen reguliert. Obwohl er derzeit von der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft wird, bedrohen Abholzung und Klimawandel seinen natürlichen Lebensraum.
Rüppellfuchs

Rüppellfuchs

Vulpes rueppellii

Der Rüppellfuchs, oder Vulpes rueppellii, ist ein kleiner Wüstenbewohner, der hauptsächlich in Nordafrika und dem Nahen Osten vorkommt. Er zeichnet sich durch sein sandfarbenes Fell aus, das ihm eine hervorragende Tarnung in seinem trockenen Lebensraum bietet. Seine großen Ohren verbessern nicht nur das Hörvermögen, sondern helfen auch, Wärme abzuleiten. Dieser Fuchs ist nachtaktiv und meidet die extremen Tagestemperaturen. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Nagetieren, Insekten und Früchten. An raue Bedingungen angepasst, kann er mit minimalem Wasser auskommen und die notwendige Feuchtigkeit aus seiner Nahrung beziehen. Seine Fähigkeit, tiefe Höhlen zu graben, bietet Schutz vor Hitze und Raubtieren.
Rotfuchs

Rotfuchs

Vulpes vulpes

Der Rotfuchs ist ein kleiner Karnivor, der hauptsächlich in Wäldern, Wiesen und landwirtschaftlichen Gebieten in Europa, Asien und Nordamerika vorkommt. Er misst etwa 45 bis 90 cm in der Länge, mit einem Schwanz von 30 bis 50 cm und wiegt zwischen 3 und 10 kg. Sein Fell ist typischerweise rötlich mit weißen Unterseiten und an den Beinen, und sein Schwanz ist buschig mit einer weißen Spitze. Der Rotfuchs ist ein opportunistisches und omnivores Tier, das sich von kleinen Säugetieren, Vögeln, Insekten, Früchten und Beeren ernährt. Er ist hauptsächlich in der Dämmerung und in der Nacht aktiv. Obwohl seine Population in vielen Regionen relativ stabil bleibt, kann er durch den Verlust seines Lebensraums, Kollisionen mit Fahrzeugen und Krankheiten bedroht werden.
Rio Madeira poison frog

Rio Madeira poison frog

Adelphobates quinquevittatus

Der Rio Madeira poison frog, Adelphobates quinquevittatus, ist ein kleiner, leuchtend gefärbter Frosch, der in den Regenwäldern Südamerikas, hauptsächlich in Peru und Brasilien, beheimatet ist. Bekannt für seine markanten Streifen, die normalerweise schwarz und gelb sind, lebt diese Art in den feuchten, schattigen Bereichen tropischer Wälder und ernährt sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Wie viele Pfeilgiftfrösche sondert er starke Toxine über seine Haut ab, die als wirksame Abschreckung gegen Fressfeinde dienen. Er wird oft in der Nähe von Bächen oder Teichen gefunden, wo er seine Eier ablegt. Die Kaulquappen entwickeln sich im Wasser, bevor sie sich in erwachsene Frösche verwandeln.
Rosenfink

Rosenfink

Carpodacus roseus

Der Rosenfink, wissenschaftlich bekannt als Carpodacus roseus, ist ein kleiner Vogel mit auffälligem Gefieder, das bei Männchen überwiegend leuchtend rosa und bei Weibchen matter ist. Er gehört zur Familie der Finken (Fringillidae) und ist hauptsächlich in den Nadelwäldern und Strauchlandschaften Nordostasiens zu finden. Sein kegelförmiger Schnabel ist gut an seine körnerfressende Ernährung angepasst, obwohl er im Sommer auch Insekten frisst. Der Rosenfink ist ein Zugvogel, der im Winter nach Süden zieht. Er wird für seinen melodischen Gesang und seine leuchtenden Farben geschätzt, was ihn zu einem beliebten Motiv für Vogelbeobachter und Fotografen macht. Obwohl sein Erhaltungsstatus derzeit als nicht gefährdet gilt, könnte die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums zukünftige Bedrohungen darstellen.
Rohrsänger

Rohrsänger

Luscinia megarhynchos

Der Nachtigall ist ein kleiner Singvogel, der für seinen melodiösen und kraftvollen Gesang bekannt ist und hauptsächlich in Wäldern, Gebüschen und Gärten in Europa und Asien vorkommt. Er ist leicht an seinem braun-roten Gefieder und seinem hellen Bauch sowie an seinem relativ kurzen Schnabel zu erkennen. Die Nachtigall ist besonders berühmt für ihren Gesang, der besonders lebendig und lang ist, besonders während der Brutzeit. Sie bevorzugt dichte und gut versteckte Lebensräume, um sich von Insekten und Würmern zu ernähren.
Rotkehlchen

Rotkehlchen

Erithacus rubecula

Das Europäische Rotkehlchen ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Muscicapidae, der leicht an seiner leuchtend roten Brust zu erkennen ist. Es ist weit verbreitet in Europa, Westasien und Nordafrika. Dieser Vogel ist hauptsächlich tagsüber aktiv und ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Würmern und Beeren. Obwohl er sehr territorial ist, wird er von Fotografen wegen seines neugierigen Charakters und seines aktiven Verhaltens geschätzt.
Rodriguesrohrsänger

Rodriguesrohrsänger

Acrocephalus brevipennis

Der Rodriguesrohrsänger, oder Acrocephalus brevipennis, ist ein kleiner Singvogel, der auf der Insel Rodrigues im Indischen Ozean endemisch ist. Dieser Vogel ist vor allem für sein olivbraunes Gefieder und seinen melodischen Gesang bekannt. Er bewohnt die bewaldeten Gebiete und Sümpfe der Insel, wo er sich hauptsächlich von Insekten ernährt. Der Rodriguesrohrsänger ist vom Aussterben bedroht, hauptsächlich aufgrund von Abholzung und Lebensraumverlust. Schutzmaßnahmen sind im Gange, um diese einzigartige Art zu schützen, einschließlich der Wiederherstellung von Lebensräumen und Zuchtprogrammen in Gefangenschaft.
Rohrschwirl

Rohrschwirl

Acrocephalus palustris

Der Rohrschwirl ist ein kleiner Zugvogel von 11–13 cm Länge mit olivbraunem Gefieder und wiederholtem, zischendem Gesang. Er besiedelt Schilfröhrichte und Süßwassersümpfe und ernährt sich von Insekten und Larven. Während der Brutzeit singt das Männchen von einem erhöhten Ansitz und das Paar baut ein aus Schilfgras geflochtenes, vaseförmiges Nest in dichter Schilfvegetation.
Riesenmolch

Riesenmolch

Dicamptodon tenebrosus

Der Riesenmolch, Dicamptodon tenebrosus, ist eine faszinierende Salamanderart, die hauptsächlich in den feuchten Wäldern der nordwestlichen Pazifikküste Nordamerikas lebt. Bekannt für ihre große Größe, kann sie bis zu 35 cm lang werden. Ihre Haut ist typischerweise dunkelbraun mit helleren marmorierten Mustern, was ihr ermöglicht, sich effektiv in ihre natürliche Umgebung einzufügen. Dieser Salamander ist hauptsächlich nachtaktiv und ernährt sich von wirbellosen Tieren, kleinen Fischen und gelegentlich kleinen Säugetieren. Er spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er Insektenpopulationen reguliert und als Beute für andere Tiere dient. Obwohl er relativ tolerant gegenüber menschlichen Störungen ist, stellt die Zerstörung seines Lebensraums eine Bedrohung für sein Überleben dar.
Reichenows Scharlachastrild

Reichenows Scharlachastrild

Cryptospiza reichenovii

Der Reichenows Scharlachastrild, oder Cryptospiza reichenovii, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Estrildidae. Er kommt hauptsächlich in den Bergwäldern Zentral- und Ostafrikas vor, insbesondere in Ruanda, Uganda und Burundi. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein leuchtend rotes Gefieder bei den Männchen aus, während die Weibchen eher gedämpfte Braun- und Rottöne zeigen. Der Reichenows Scharlachastrild ist ein diskreter Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren beobachtet wird. Er ernährt sich hauptsächlich von Samen und Insekten, die er im Laubstreu oder auf niedrigen Ästen findet. Obwohl sein Lebensraum relativ stabil ist, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für seine Populationen dar.
Rotbürzel-Heathwren

Rotbürzel-Heathwren

Hylacola pyrrhopygia

Der Rotbürzel-Heathwren ist ein kleiner Vogel, der in Australien endemisch ist und hauptsächlich in bewaldeten Gebieten und Heidelandschaften vorkommt. Seine bescheidene Größe und das unauffällige Gefieder, das von Brauntönen und einem markanten kastanienbraunen Bürzel dominiert wird, machen ihn in seinem natürlichen Lebensraum schwer zu entdecken. Dieser Vogel ist bekannt für seinen melodischen und komplexen Gesang, der oft gehört wird, bevor er gesehen wird. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbellosen, die er durch das Durchsuchen des Bodens und der Laubstreu findet. Der Rotbürzel-Heathwren ist ein standorttreuer Vogel, der selten außerhalb seines üblichen Territoriums beobachtet wird. Obwohl sein Erhaltungszustand derzeit stabil ist, stellt die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums eine potenzielle Bedrohung für seine Population dar.
Ringel-Seeschlange

Ringel-Seeschlange

Hydrophis cyanocinctus

Die Ringel-Seeschlange ist eine hochgiftige marine Elapidenschlange von 1–1,5 m Länge, erkennbar an ihren schwarzen und gelben Ringen auf dem schlanken Körper. Sie bewohnt Korallenriffe, tropische Seegraswiesen und flache Lagunen im Indo-Pazifik und ernährt sich von Fischen und kleinen Knochenfischen. Einzelgängerisch und scheu nutzt sie schlängelnde Bewegungen und visuelle Reize zur Jagd.
Rotrücken-Nektarvogel

Rotrücken-Nektarvogel

Cinnyris erythrocercus

Der Rotrücken-Nektarvogel, oder Cinnyris erythrocercus, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel aus der Familie der Nectariniidae. Er kommt hauptsächlich in Ostafrika vor, insbesondere in Uganda, Kenia und Tansania. Dieser Nektarvogel zeichnet sich durch sein lebhaftes Gefieder aus: Männchen haben eine leuchtend rote Kehle und Brust, die im Kontrast zu einem metallisch grünen Rücken und einem weißen Bauch stehen. Weibchen hingegen zeigen gedämpftere Töne mit olivbraunem Gefieder. Diese Vögel sind oft in Gärten, offenen Wäldern und Savannen zu sehen, wo sie sich hauptsächlich von Nektar, aber auch von Insekten ernähren. Ihr Flug ist schnell und direkt, und sie sind bekannt für ihren melodischen und komplexen Gesang.
Rosalöffler

Rosalöffler

Platalea ajaja

Der Rosalöffler ist ein großer Stelzvogel mit auffälligem rosafarbenem Gefieder, der zwischen 71 und 86 cm lang wird und eine Flügelspannweite von 120 bis 135 cm hat. Sein langer, löffelförmiger Schnabel wird verwendet, um seichtes Wasser seitlich nach Beute abzusuchen. Erwachsene Vögel haben einen grünlichen, unbefiederten Kopf, einen weißen Hals und Rücken sowie leuchtend rosa Flügel mit karminroten Akzenten. Jungvögel sind blasser, mit befiedertem Kopf und hellerem rosa Gefieder. Diese Art ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren und Wasserinsekten, die sie durch das Filtern von Schlamm in Feuchtgebieten fängt. Sie bewohnt Küstensümpfe, Mangroven, Lagunen und Ästuare vom Süden der USA bis nach Südamerika. Obwohl sie von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft wird, bleibt der Rosalöffler anfällig für Lebensraumverschlechterungen, insbesondere durch Verschmutzung und den Verlust von Feuchtgebieten.
Rußsperlingsvogel

Rußsperlingsvogel

Sporophila funerea

Der Rußsperlingsvogel, oder Sporophila funerea, ist ein kleiner körnerfressender Vogel, der hauptsächlich in Mittelamerika, insbesondere in Costa Rica und Panama, vorkommt. Sein Gefieder ist überwiegend rußfarben, mit helleren Schattierungen am Bauch. Männchen und Weibchen zeigen einen Geschlechtsdimorphismus, wobei Weibchen bräunlichere Töne haben. Dieser Vogel bevorzugt offene Lebensräume wie Grasland und landwirtschaftliche Gebiete, wo er sich hauptsächlich von Samen ernährt. Er wird oft in kleinen Gruppen gesehen, besonders außerhalb der Brutzeit. Obwohl sein Gesang dezent ist, spielt er eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen den Individuen.
Raubseeschwalbe

Raubseeschwalbe

Hydroprogne caspia

Die Raubseeschwalbe, Hydroprogne caspia, ist die größte Seeschwalbenart, leicht erkennbar an ihrem leuchtend roten Schnabel und der schwarzen Kappe. Sie bewohnt Küsten, Seen und Flüsse und ernährt sich hauptsächlich von Fischen, die sie durch geschicktes Tauchen fängt. Ihr Flug ist kraftvoll und direkt, oft begleitet von rauen Rufen. Sie nistet in Kolonien auf Inseln oder Sandstränden und legt typischerweise zwei bis drei Eier. Obwohl weit verbreitet, ist sie empfindlich gegenüber menschlichen Störungen und Lebensraumzerstörung. Ihre Population ist stabil, bleibt jedoch anfällig für Umweltveränderungen.
Rosenseeschwalbe

Rosenseeschwalbe

Sterna dougallii

Die Rosenseeschwalbe ist ein eleganter Seevogel, erkennbar an ihrem reinweißen Gefieder, den anmutigen Flügeln und dem schwarzen Schnabel mit roter Spitze. Sie bewohnt Küsten und Inseln und nistet oft in Kolonien auf Sandstränden oder felsigen Inselchen. Ihr Flug ist agil und schnell, oft durch spektakuläre Tauchgänge unterbrochen, um Fische an der Wasseroberfläche zu fangen. Als Zugvogel legt sie weite Strecken zwischen ihren Brutgebieten in Europa und ihren Winterquartieren in Afrika oder Südamerika zurück. Die Rosenseeschwalbe ist eine geschützte Art, da sie anfällig für menschliche Störungen und Prädation durch eingeführte Arten ist.
Rußseeschwalbe

Rußseeschwalbe

Onychoprion fuscatus

Die Rußseeschwalbe, oder Onychoprion fuscatus, ist eine mittelgroße Seeschwalbe, die für ihr auffälliges schwarz-weißes Gefieder bekannt ist. Die Oberseite ist überwiegend schwarz, während die Unterseite weiß ist, was einen scharfen Kontrast bildet. Der schwarze, schlanke Schnabel ist gut an ihre Ernährung aus Fischen und Tintenfischen angepasst. Rußseeschwalben sind gesellige Seevögel, die oft in großen Schwärmen zu sehen sind, besonders während der Brutzeit. Sie nisten hauptsächlich auf tropischen und subtropischen Inseln und bilden umfangreiche Kolonien. Ihr Flug ist schnell und wendig, gekennzeichnet durch schnelle Flügelschläge und anmutige Gleitflüge. Obwohl sie die meiste Zeit ihres Lebens auf See verbringen, kehren sie zur Fortpflanzung an Land zurück und legen typischerweise ein einziges Ei pro Saison.
Rotschwanz-Dorndickicht

Rotschwanz-Dorndickicht

Phacellodomus ruber

Der Rotschwanz-Dorndickicht, oder Phacellodomus ruber, gehört zur Familie der Furnariidae und ist hauptsächlich in Südamerika zu finden. Er ist an seinem rötlich-braunen Gefieder und dem langen, spitz zulaufenden Schwanz zu erkennen. Dieser Vogel misst etwa 18 bis 20 cm in der Länge und wiegt zwischen 20 und 30 Gramm. Er wird oft in trockenen Wäldern, Savannen und Buschlandschaften gesehen, wo er kunstvolle kuppelförmige Nester aus Zweigen baut. Der Rotschwanz-Dorndickicht ist ein geselliger Vogel, der oft in Paaren oder kleinen Gruppen zu sehen ist. Sein Gesang ist ein schnelles, sich wiederholendes Trillern, das zur Markierung seines Territoriums verwendet wird. Obwohl nicht bedroht, könnte die Abholzung seine natürlichen Lebensräume beeinträchtigen.
Rostgans

Rostgans

Tadorna ferruginea

Die Rostgans, oder Tadorna ferruginea, ist ein mittelgroßer Wasservogel, der für sein auffälliges orange-braunes Gefieder und den blassen Kopf bekannt ist. Männchen und Weibchen sehen ähnlich aus, obwohl Männchen während der Brutzeit einen schwarzen Halsring haben. Dieser Vogel bevorzugt offene Lebensräume in der Nähe von Süßwasser, wie Seen und Flüsse. Er ist hauptsächlich pflanzenfressend und ernährt sich von Wasserpflanzen, kann aber auch Insekten und kleine Wirbellose fressen. Die Rostgans ist ein Teilzieher, der im Winter nach Süden zieht. Sie wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen und ist für ihren unverwechselbaren, melodischen Ruf bekannt.
Radjahgans

Radjahgans

Tadorna tadornoides

Der Radjahgans, wissenschaftlich bekannt als Tadorna tadornoides, ist ein mittelgroßer Wasservogel, der durch sein auffälliges weißes Gefieder und die markanten schwarzen Zeichnungen auf den Flügeln und dem Rücken gekennzeichnet ist. Er stammt aus Australien und Neuguinea und bewohnt hauptsächlich Feuchtgebiete, Sümpfe und Flüsse. Dieser Entenvogel wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen und ernährt sich von Wasserpflanzen, Insekten und kleinen Krebstieren. Die Brutzeit fällt in der Regel mit der Regenzeit zusammen, was eine ressourcenreiche Umgebung für die Aufzucht der Jungen bietet. Der Radjahgans wird wegen seiner Schönheit und seines relativ toleranten Verhaltens geschätzt und ist ein beliebtes Motiv für Tierfotografen.
Radjahgans

Radjahgans

Radjah radjah

Der Radjahgans, wissenschaftlich bekannt als Radjah radjah, ist ein eleganter und unverwechselbarer Wasservogel, der hauptsächlich in Küstenregionen und Feuchtgebieten Australiens und Neuguineas vorkommt. Er zeichnet sich durch sein reines weißes Gefieder aus, das mit einem schwarzen Band auf den Flügeln und einem rosafarbenen Schimmer auf dem Schnabel kontrastiert. Diese Ente bevorzugt Süß- und Brackwasserumgebungen und wird oft paarweise oder in kleinen Gruppen gesehen. Obwohl sie relativ tolerant ist, bleibt sie wachsam gegenüber potenziellen Bedrohungen. Der Radjahgans ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Insekten und kleinen Wirbellosen. Die Brutzeit variiert je nach Region, wird jedoch im Allgemeinen durch Niederschläge und Ressourcenverfügbarkeit beeinflusst.
Rotrückentangare

Rotrückentangare

Ramphocelus carbo

Der Rotrückentangare, oder Ramphocelus carbo, ist ein mittelgroßer Vogel, bekannt für sein auffälliges Gefieder. Das Männchen hat einen leuchtend roten Rücken, der mit einem schwarzen Bauch kontrastiert, während das Weibchen gedämpftere Töne zeigt. Er ist hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas, insbesondere im Amazonasgebiet, zu finden. Dieser Vogel wird oft in kleinen Gruppen gesehen, die sich von Früchten und Insekten ernähren. Sein melodischer Gesang und seine lebendigen Farben machen ihn bei Vogelbeobachtern und Fotografen beliebt. Obwohl er relativ häufig ist, bedroht die Abholzung seinen natürlichen Lebensraum. Der Rotrückentangare spielt eine entscheidende Rolle bei der Samenverbreitung und unterstützt die Waldregeneration.
Rotbrusttangare

Rotbrusttangare

Thlypopsis pectoralis

Der Rotbrusttangare, Thlypopsis pectoralis, gehört zur Familie der Tangaren (Thraupidae). Er ist hauptsächlich in den Bergregionen West-Südamerikas zu finden, insbesondere in Peru und Bolivien. Dieser Vogel zeichnet sich durch seine charakteristische rotbraune Brust aus, die im Kontrast zu seinem grauen Rücken und den dunklen Flügeln steht. Er bewohnt feuchte Wälder und Buschland in Höhenlagen zwischen 1000 und 3000 Metern. Der Rotbrusttangare ist ein tagaktiver Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen ist. Sein melodischer Gesang und seine lebendigen Farben machen ihn bei Vogelbeobachtern und Fotografen beliebt. Obwohl sein Schutzstatus derzeit "nicht gefährdet" ist, könnte die Abholzung seinen Lebensraum in Zukunft bedrohen.