Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Rauchschwalbe

Rauchschwalbe

Hirundo rustica

Die Rauchschwalbe ist ein kleiner Zugvogel, der hauptsächlich in Europa, Asien und Afrika vorkommt. Sie ist leicht an ihrem metallisch blauen Rücken, ihren spitzen Flügeln und ihrem tief gegabelten Schwanz zu erkennen. Dieser Vogel wird oft in hoher Geschwindigkeit fliegend beobachtet, während er Insekten jagt, die er im Flug fängt. Die Rauchschwalbe baut ihr Nest unter Dächern, in Scheunen oder Gebäuden und unternimmt jedes Jahr eine beeindruckende weite Migration.
Rußausternfischer

Rußausternfischer

Haematopus fuliginosus

Der Rußausternfischer ist ein mittelgroßer Küstenvogel, der leicht an seinem tiefschwarzen Gefieder und dem leuchtend roten Schnabel zu erkennen ist. Er bewohnt hauptsächlich die felsigen und sandigen Küsten Australiens und ernährt sich von Weichtieren, Krebstieren und anderen Meereswirbellosen. Sein durchdringender Ruf ist oft zu hören, bevor der Vogel gesehen wird. Obwohl er normalerweise paarweise oder in kleinen Gruppen beobachtet wird, kann er während der Brutzeit große Kolonien bilden. Der Rußausternfischer ist ein sesshafter Vogel, der seinem Territorium das ganze Jahr über treu bleibt. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Küstenumgebungen anzupassen, macht ihn zu einer widerstandsfähigen Art, obwohl einige Populationen durch menschliche Störungen und Lebensraumverlust gefährdet sein könnten.
Riesenibis

Riesenibis

Pseudibis gigantea

Der Riesenibis, oder Pseudibis gigantea, ist eine seltene und majestätische Vogelart, die hauptsächlich in den Trockenwäldern und Feuchtgebieten Kambodschas, Laos und Vietnams vorkommt. Dieser beeindruckende Vogel zeichnet sich durch seine imposante Größe aus, die bis zu 106 cm Höhe erreicht, und sein graubraunes Gefieder mit metallischem Glanz. Sein langer, gebogener Schnabel ermöglicht es ihm, im Schlamm nach Nahrung zu suchen, die hauptsächlich aus Insekten, kleinen Reptilien und Amphibien besteht. Leider ist der Riesenibis vom Aussterben bedroht, hauptsächlich aufgrund von Lebensraumverlust und Jagd. Schutzmaßnahmen sind im Gange, um diese ikonische Art zu schützen und ihren Lebensraum zu bewahren.
Roter Ibis

Roter Ibis

Eudocimus ruber

Der Rote Ibis ist ein Vogel, der in den Küstenregionen Südamerikas und der Karibik beheimatet ist und durch sein leuchtend rotes Gefieder auffällt. Er lebt hauptsächlich in Feuchtgebieten und Mangroven, wo er sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krustentieren und Wirbellosen ernährt. Dieser Zugvogel wird oft in Gruppen gesehen, wobei seine leuchtenden Farben beeindruckende visuelle Darstellungen schaffen. Obwohl der Rote Ibis nicht bedroht ist, stellt die Zerstörung seines Lebensraums ein Risiko für die Population dar.
Rotschwanz-Glanzvogel

Rotschwanz-Glanzvogel

Galbula tombacea

Der Rotschwanz-Glanzvogel, oder Galbula tombacea, ist ein eleganter und farbenfroher Vogel, der hauptsächlich in den tropischen Wäldern Südamerikas vorkommt. Er ist an seinem metallisch grünen Gefieder auf Rücken und Kopf zu erkennen, das im Kontrast zu seiner weißen Kehle und dem charakteristischen rotbraunen Schwanz steht. Dieser Vogel misst etwa 25 cm in der Länge und hat einen langen, schlanken Schnabel, ideal zum Fangen von Insekten im Flug. Er wird oft ruhig auf einem Ast sitzend beobachtet, während er seine Umgebung nach Beute absucht. Der Rotschwanz-Glanzvogel ist ein tagaktiver Vogel, der hauptsächlich tagsüber aktiv ist. Er bevorzugt dichte Waldlebensräume, kann aber auch in offenen Waldgebieten und an Waldrändern gefunden werden.
Rotschwanz-Glanzvogel

Rotschwanz-Glanzvogel

Galbula ruficauda

Der Rotschwanz-Glanzvogel ist ein eleganter und farbenfroher Vogel, der leicht an seinem metallisch grünen Gefieder und dem langen roten Schwanz zu erkennen ist. Er bewohnt hauptsächlich die dichten tropischen Wälder Mittel- und Südamerikas, wo er sich hauptsächlich von Insekten ernährt, die er im Flug mit seinem langen, schlanken Schnabel fängt. Dieser Vogel misst etwa 25 cm in der Länge und ist oft ruhig auf niedrigen Ästen sitzend zu sehen, von wo aus er sein Territorium überwacht. Obwohl er unauffällig ist, kann sein melodischer Gesang durch das Blätterdach gehört werden. Der Rotschwanz-Glanzvogel ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen oder Paaren zu sehen ist und eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Insektenpopulationen in seinem natürlichen Lebensraum spielt.
Rotes Känguru

Rotes Känguru

Macropus rufus

Das Rote Känguru ist eine der bekanntesten und größten Känguruarten Australiens. Es ist leicht an seinem rotbraunen Fell und seiner großen Größe zu erkennen, wobei ausgewachsene Männchen über 2 Meter lang werden können, einschließlich des Schwanzes. Das Rote Känguru lebt in den trockenen und semi-ariden Regionen des australischen Outbacks, wo es sich hauptsächlich von Gräsern und Pflanzen ernährt. Dieses Tier ist ein ausgezeichneter Springer und nutzt seine kräftigen Hinterbeine, um sich mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen und dabei beeindruckende Sprünge zu machen. Obwohl es hauptsächlich in der Dämmerung und am frühen Morgen aktiv ist, kann es sich auch an die extremen Temperaturen seiner Umgebung anpassen.
Roter Mazama

Roter Mazama

Mazama americana

Der Mazama americana, auch als Roter Mazama bekannt, ist ein kleiner Hirsch, der in Südamerika heimisch ist. Er zeichnet sich durch sein rötliches Fell und seine bescheidene Größe aus, mit einer Schulterhöhe von etwa 70 bis 80 cm. Dieser Hirsch bevorzugt dichte Wälder, in denen er sich vor Raubtieren verstecken kann. Er lebt meist allein, außer in der Fortpflanzungszeit. Seine Ernährung besteht aus Blättern, Früchten und jungen Trieben. Obwohl er relativ unauffällig ist, spielt er eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung und unterstützt die Waldregeneration. Seine Population ist durch Abholzung und Jagd bedroht, was zu seiner Einstufung als gefährdete Art durch die IUCN geführt hat.
Regenbogenlori

Regenbogenlori

Trichoglossus moluccanus

Der Regenbogenlori, oder Trichoglossus moluccanus, ist ein lebhafter und dynamischer Vogel, der in Australien und den umliegenden Inseln heimisch ist. Er ist leicht an seinem leuchtenden Gefieder zu erkennen, das Schattierungen von Blau, Grün, Rot und Gelb umfasst. Dieser mittelgroße Papagei misst etwa 25 bis 30 cm in der Länge und wiegt zwischen 75 und 157 Gramm. Bekannt für seinen gebogenen Schnabel und seine pinselartige Zunge, ernährt er sich hauptsächlich von Nektar und Pollen. Gesellig und laut, lebt er oft in Gruppen und ist sehr aktiv, bewegt sich schnell von Baum zu Baum. Der Regenbogenlori wird auch für seine Fähigkeit geschätzt, Geräusche zu imitieren und mit Menschen zu interagieren.
Roter Wolf

Roter Wolf

Canis rufus

Der Rote Wolf, Canis rufus, ist ein mittelgroßer Canide, der in den Vereinigten Staaten beheimatet ist. Er zeichnet sich durch sein rötlich-braunes Fell, seine spitzen Ohren und seinen buschigen Schwanz aus. Historisch besetzte er eine Vielzahl von Lebensräumen, von Küstensümpfen bis hin zu Laubwäldern. Doch Lebensraumverlust und übermäßige Jagd haben seine Population erheblich reduziert. Heute ist er hauptsächlich auf Schutzgebiete beschränkt. Der Rote Wolf ist ein opportunistischer Jäger, der sich von kleinen Säugetieren, Vögeln und gelegentlich von Hirschen ernährt. Er lebt in Rudeln, die um ein Alphapaar strukturiert sind. Naturschutzbemühungen zielen darauf ab, diese Art in ihren natürlichen Lebensraum wieder einzuführen und das öffentliche Bewusstsein für ihre ökologische Bedeutung zu schärfen.
Riesenotter

Riesenotter

Pteronura brasiliensis

Der Riesenotter (Pteronura brasiliensis) ist ein semi-aquatisches Marderwesen (Mustelidae) mit einer Gesamtlänge von 1,5–1,8 m (inklusive Schwanz) und einem Gewicht von 22–32 kg. Er bewohnt langsame Flüsse, Sümpfe und Flussauen im tropischen Südamerika vom Orinoco bis Amazonien. Stark sozial, lebt er in Familiengruppen von 4–20 Tieren, gräbt Uferhöhlen und kommuniziert mit lauten Rufen. Als spezialisierter Fleischfresser jagt er Fische und Krebstiere durch Tauchen, angetrieben von seinem kräftigen Schwanz. Weibchen bringen ihre Jungen in der Trockenzeit (August–September) zur Welt, und die Gruppenmitglieder festigen ihre Bindungen durch gegenseitige Fellpflege.
Rotflügelweber

Rotflügelweber

Malimbus scutatus

Der Rotflügelweber, wissenschaftlich bekannt als Malimbus scutatus, gehört zur Familie der Ploceidae und ist hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Westafrikas zu finden. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein glänzendes schwarzes Gefieder und seine auffälligen roten Schultern aus, die ihm ein elegantes Aussehen verleihen. Er wird oft in kleinen Gruppen gesehen, die sich hauptsächlich von Insekten und Früchten ernähren. Sein Gesang ist melodisch und besteht aus Pfeifen und Trillern. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, bleibt er in Schutzgebieten relativ häufig.
Rotscheitelpipra

Rotscheitelpipra

Ceratopipra mentalis

Der Rotscheitelpipra, Pipra mentalis, ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der in den tropischen Wäldern Mittelamerikas vorkommt. Die Männchen sind besonders an ihren leuchtend roten Köpfen zu erkennen, die im Kontrast zu ihren schwarzen Körpern stehen, während die Weibchen ein dezenteres grünes Gefieder haben. Diese Vögel sind berühmt für ihre spektakulären Balzrituale, bei denen die Männchen komplexe Tänze aufführen, um Weibchen anzulocken. Sie bewohnen hauptsächlich die Unterholzschichten feuchter Wälder und ernähren sich von Früchten und Insekten. Obwohl sie in ihrem Verbreitungsgebiet relativ häufig sind, ist ihr Lebensraum durch Abholzung bedroht. Sie sind im Allgemeinen misstrauisch, was die Beobachtung erschwert.
Rothaubenpipra

Rothaubenpipra

Pipra aureola

Der Rothaubenpipra ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der in den tropischen Wäldern Südamerikas vorkommt. Die Männchen sind besonders auffällig mit ihren leuchtend goldenen Köpfen, die im Kontrast zu ihren schwarzen Körpern stehen, während die Weibchen ein dezenteres olivgrünes Gefieder haben. Diese Vögel sind bekannt für ihre aufwendigen Balzrituale, bei denen die Männchen komplexe Tänze aufführen, um Weibchen anzulocken. Sie bewohnen hauptsächlich dichtes Unterholz und ernähren sich von Früchten und Insekten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Venezuela bis Brasilien, einschließlich Guyana. Obwohl sie relativ häufig sind, macht ihre Abhängigkeit von Primärwäldern sie anfällig für Abholzung.
Ringelschwanzmungo

Ringelschwanzmungo

Galidia elegans

Der Ringelschwanzmungo, Galidia elegans, ist ein kleiner Fleischfresser, der auf Madagaskar endemisch ist. Er zeichnet sich durch seinen schwarz und rotbraun geringelten Schwanz aus, der ihm ein einzigartiges Aussehen verleiht. Sein Fell ist hauptsächlich rötlich-braun, mit dunkleren Schattierungen auf dem Rücken. Er misst etwa 32 bis 38 cm in der Länge, ohne seinen Schwanz, der 28 bis 33 cm erreichen kann. Agil und lebhaft, wird er oft in den feuchten Wäldern und bewaldeten Gebieten der Insel beobachtet. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Tieren, Insekten und Früchten. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, ist er in einigen Regionen noch relativ weit verbreitet.
Rotschwingen-Zwergfischer
Der Rotschwingen-Zwergfischer, Ceyx rufidorsa, ist ein kleiner, lebhaft gefärbter Vogel, der in den tropischen Wäldern Südostasiens vorkommt. Er ist leicht an seinem leuchtend roten Rücken und den Flügeln mit blauen und violetten Schattierungen zu erkennen. Dieser Eisvogel ist etwa 13 cm lang und wiegt zwischen 14 und 17 Gramm. Er bewohnt hauptsächlich dichte Wälder in der Nähe von Gewässern, wo er kleine Fische, Insekten und Krebstiere jagt. Seine Jagdtechnik ist beeindruckend, da er schnell ins Wasser taucht, um seine Beute zu fangen. Obwohl er unauffällig ist, kann sein hoher, sich wiederholender Ruf durch das Blätterdach gehört werden.
Riesen-Eisvogel

Riesen-Eisvogel

Megaceryle maxima

Der Riesen-Eisvogel ist der größte aller Eisvögel und misst zwischen 40 und 45 cm in der Länge und wiegt zwischen 200 und 300 g. Er hat ein auffälliges Gefieder, mit einem metallisch blauen Rücken, einem grauen Kopf und einem weißen Bauch. Sein Schnabel ist besonders lang und kräftig, ideal zum Fangen von großen aquatischen Beutetieren wie Fischen, Reptilien und sogar Krustentieren. Dieser Eisvogel lebt hauptsächlich an den Ufern von Flüssen und Seen in Subsahara-Afrika, Indien, Sri Lanka und Südchina, wo er oft von Ästen oder Felsen über dem Wasser jagt. Obwohl er hauptsächlich Einzelgänger bei der Jagd ist, kann er während der Brutzeit manchmal in Paaren oder Familien gesehen werden. Der Riesen-Eisvogel ist ein ausgezeichneter Taucher, aber er ist auch dafür bekannt, dass er Beute fängt, während er über das Wasser fliegt und mit seinem Schnabel mit großer Geschwindigkeit zuschlägt. Obwohl die Art weit verbreitet ist, ist sie durch den Verlust ihres Lebensraums und die Wasserverschmutzung bedroht.
Rotrücken-Staffelschwanz

Rotrücken-Staffelschwanz

Malurus melanocephalus

Der Rotrücken-Staffelschwanz ist ein kleiner Singvogel, der in Australien endemisch ist und zur Familie der Maluridae gehört. Er ist leicht an seinem markanten Gefieder zu erkennen: Das Männchen trägt während der Brutzeit einen leuchtend roten Rücken und einen schwarzen Kopf, während das Weibchen und die Jungvögel ein dezenteres braunes Gefieder haben. Dieser kleine Vogel misst etwa 11 bis 13 cm in der Länge und wiegt zwischen 5 und 10 Gramm. Er bewohnt hauptsächlich Savannen, Graslandschaften und offene Strauchgebiete. Der Rotrücken-Staffelschwanz ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen zu sehen ist. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbellosen, die er geschickt zwischen Gräsern und Büschen fängt.
Ringdrossel

Ringdrossel

Turdus torquatus

Die Ringdrossel ist ein Singvogel, der hauptsächlich in den Bergen und Nadelwäldern Europas, Asiens und des Nahen Ostens vorkommt. Sie ist leicht an ihrem dunklen Gefieder, ihrer weißen Brust, die sich vom schwarzen Bauch abhebt, und dem weißen Ring um den Hals zu erkennen. Dieser kleine Vogel ernährt sich hauptsächlich von Beeren, Insekten und kleinen Früchten, die er hauptsächlich in Sträuchern und am Waldboden findet.
Rotkehl-Hüttensänger
Der Rotkehl-Hüttensänger, oder Sialia sialis, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Drosseln. Er ist leicht an seinem leuchtend blauen Gefieder auf Rücken und Flügeln zu erkennen, das im Kontrast zu einer rötlich-orangen Brust und einem weißen Bauch steht. Männchen zeigen lebhaftere Farben als Weibchen, die ein matteres Gefieder haben. Dieser Vogel ernährt sich hauptsächlich von Insekten, frisst aber auch Beeren, besonders im Winter. Er bewohnt offene Felder, Obstgärten und spärlich bewaldete Gebiete. Das Rotkehl-Hüttensänger ist bekannt für seinen melodischen Gesang und seine Fähigkeit, sich an künstliche Nistkästen anzupassen, was zur Stabilisierung seiner Populationen beigetragen hat, nachdem sie aufgrund von Lebensraumverlust und Konkurrenz mit eingeführten Arten zurückgegangen waren.
Rostkappen-Dornschwanz

Rostkappen-Dornschwanz

Chalcostigma ruficeps

Der Chalcostigma ruficeps, oder Rostkappen-Dornschwanz, ist ein faszinierender kleiner Vogel aus der Familie der Trochilidae. Dieser Kolibri zeichnet sich durch seinen charakteristischen rostroten Kopf aus, der im Kontrast zu seinem metallisch grünen Körper steht. Er bewohnt hauptsächlich Nebelwälder und Strauchlandschaften der Anden in Höhenlagen zwischen 2500 und 4000 Metern. Seine bescheidene Größe von etwa 10 cm und sein geringes Gewicht von etwa 5 Gramm ermöglichen es ihm, geschickt zwischen den Blumen zu manövrieren, von denen er sich ernährt. Sein dünner, leicht gebogener Schnabel ist perfekt geeignet, um Nektar aus röhrenförmigen Blumen zu extrahieren. Neben seiner nektarhaltigen Ernährung konsumiert er auch kleine Insekten, um seinen Proteinbedarf zu decken.
Rotschwanzsperling

Rotschwanzsperling

Passer cinnamomeus

Der Rotschwanzsperling, oder Passer cinnamomeus, ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Passeridae. Er kommt hauptsächlich in Asien vor, insbesondere in den Bergregionen des Himalaya, Südchinas und Japans. Dieser Sperling zeichnet sich durch sein rotbraunes Gefieder auf Rücken und Flügeln aus, das im Kontrast zu einem helleren Bauch steht. Männchen tragen oft eine graue Kappe und eine schwarze Kehle, während Weibchen eine blassere Färbung aufweisen. Angepasst an ländliche und halbstädtische Gebiete, gedeiht er in von Menschen veränderten Umgebungen. Er ernährt sich hauptsächlich von Samen, Insekten und kleinen Früchten. Obwohl sein Gesang unauffällig ist, wird er oft in kleinen Gruppen gesehen, besonders außerhalb der Brutzeit.
Rotscheitelmotmot

Rotscheitelmotmot

Baryphthengus ruficapillus

Der Rotscheitelmotmot, wissenschaftlich bekannt als Baryphthengus ruficapillus, ist ein faszinierender Vogel aus der Familie der Momotidae. Er ist leicht an seinem charakteristischen roten Kopf und seinem lebhaften grünen Gefieder zu erkennen. Dieser Vogel bewohnt hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder Mittel- und Südamerikas, wo er sich von Insekten, kleinen Reptilien und Früchten ernährt. Oft sieht man ihn ruhig auf einem Ast sitzen, während er seinen schaufelförmigen Schwanz hin und her schwingt. Obwohl er im Allgemeinen unauffällig ist, kann sein melodischer Ruf durch das dichte Blätterdach gehört werden. Der Rotscheitelmotmot spielt eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem als Insektenjäger und Samenausbreiter.
Rostmotmot

Rostmotmot

Baryphthengus martii

Der Rostmotmot ist ein mittelgroßer tropischer Vogel mit einer Länge von 38 bis 43 cm. Er ist an seiner leuchtend blauen Krone, die von einem schwarzen Band umgeben ist, dem grünen Rücken und der rostfarbenen Brust zu erkennen. Sein langer Schwanz endet mit zwei schaufelförmigen Federn, die für die Gattung charakteristisch sind. Er lebt in den feuchten Wäldern Mittel- und Südamerikas und bevorzugt Waldränder und offene Waldgebiete. Als Allesfresser ernährt er sich von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Früchten. Er nistet in Tunneln, die in Ufer oder Hänge gegraben werden, wobei das Weibchen typischerweise 3 bis 4 weiße Eier legt. Obwohl derzeit als nicht gefährdet eingestuft, stellt die Abholzung eine Bedrohung für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Rötliche Elefantenspitzmaus

Rötliche Elefantenspitzmaus

Elephantulus rufescens

Der Rötliche Elefantenspitzmaus ist ein kleines insektenfressendes Säugetier, 10–15 cm lang mit rötlichem Fell und langem, schnauzenartigem Nasenteil. Er besiedelt trockene Savannen, Gestrüpp und Waldränder in Ostafrika und ernährt sich von Ameisen und kleinen Wirbellosen.
Rotmyzomela

Rotmyzomela

Myzomela eques

Der Rotmyzomela, oder Myzomela eques, ist ein kleiner Vogel mit auffälligem, leuchtend rotem Gefieder, das durch Schwarz an den Flügeln und dem Schwanz akzentuiert wird. Dieser Nektarvogel ist oft in tropischen Regenwäldern, Mangroven und Blumengärten zu finden, wo er sich hauptsächlich von Nektar, aber auch von Insekten ernährt. Sein schlanker, gebogener Schnabel ist perfekt angepasst, um den Nektar der Blumen zu erreichen. Bekannt für seinen melodischen Gesang und seine agilen Bewegungen zwischen den Zweigen, ist er meist einzelgängerisch, kann aber manchmal in kleinen Gruppen gesehen werden, besonders während der Brutzeit. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume macht ihn zu einer widerstandsfähigen Art gegenüber Umweltveränderungen.
Rotkehl-Myzomela

Rotkehl-Myzomela

Myzomela rubratra

Der Rotkehl-Myzomela, wissenschaftlich bekannt als Myzomela rubratra, ist ein kleiner, lebhafter Vogel mit überwiegend rotem Gefieder und schwarzen Akzenten an Flügeln und Schwanz. Er ist auf mehreren pazifischen Inseln heimisch, darunter Neukaledonien und die Salomonen. Dieser Nektarvogel ernährt sich hauptsächlich von Blütennektar, nimmt aber auch Insekten und Früchte zu sich. Sein schlanker, gebogener Schnabel ist perfekt für die Nektaraufnahme geeignet. Der Rotkehl-Myzomela ist oft in tropischen Regenwäldern, Mangroven und Gärten zu finden. Bekannt für seinen melodischen Gesang und seine aktive Natur, wird er häufig beim Flattern von Blume zu Blume beobachtet. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird er derzeit von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.
Rötlicher Tigerreiher

Rötlicher Tigerreiher

Tigrisoma lineatum

Der Rötliche Tigerreiher, Tigrisoma lineatum, ist ein mittelgroßer Reiher, der für sein markantes gestreiftes Gefieder in Braun und Weiß bekannt ist. Er bewohnt hauptsächlich die Feuchtgebiete Südamerikas, einschließlich Sümpfen, Flüssen und Seen. Dieser Reiher bevorzugt dichte Lebensräume, in denen er sich leicht tarnen kann. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Fröschen und aquatischen Insekten, die er mit seiner stillen und geduldigen Jagdtechnik fängt. Der Rötliche Tigerreiher ist ein Einzelgänger, der oft allein oder paarweise gesehen wird und für seinen tiefen, heiseren Ruf bekannt ist. Seine Brutzeit variiert je nach Region, ist jedoch in der Regel mit der Regenzeit verbunden.
Rotschopfgans

Rotschopfgans

Chloephaga rubidiceps

Die Rotschopfgans, oder Chloephaga rubidiceps, gehört zur Familie der Anatidae. Sie zeichnet sich durch ihren rötlichen Kopf und Hals aus, die im Kontrast zu ihrem grauen Körper und den schwarz-weißen Flügeln stehen. Diese Vogelart ist hauptsächlich in Patagonien zu finden, wo sie offene Graslandschaften und Feuchtgebiete bewohnt. Obwohl sie robust erscheint, ist sie im Vergleich zu anderen Gänsearten relativ klein. Männchen und Weibchen sind ähnlich im Aussehen, wobei die Männchen etwas größer sind. Die Rotschopfgans ist bekannt für ihre saisonalen Wanderungen, bei denen sie im Winter nach Norden zieht. Sie ernährt sich hauptsächlich von Gräsern und Wasserpflanzen. Leider ist diese Art durch Lebensraumverlust und Prädation durch eingeführte Arten bedroht.
Riesentrappe

Riesentrappe

Ardeotis kori

Die Riesentrappe ist einer der größten flugfähigen Vögel Afrikas, mit überwiegend grau-braunem Gefieder und markanten schwarz-weißen Mustern auf den Flügeln. Sie bewohnt hauptsächlich Savannen und trockene Graslandschaften, wo sie sich von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Samen ernährt. Männchen sind deutlich größer als Weibchen und können bis zu 20 kg wiegen. Während der Brutzeit führen die Männchen beeindruckende Balzrituale auf, um Weibchen anzulocken. Obwohl flugfähig, bevorzugt die Riesentrappe das Gehen und Laufen. Sie ist oft allein oder in kleinen Gruppen anzutreffen. Ihre Population nimmt aufgrund von Jagd und Lebensraumverlust ab, ist aber in einigen Gebieten noch relativ weit verbreitet.