Ihr Tool zur Wildtierbeobachtung.

Listen Sie 2.845 Arten nach Ländern, verfolgen Sie Sichtungen und planen Sie Ihre Fotoausflüge.

Ihre weltweite Referenz für Tierfotografie

WildlifePhotographer bietet Ihnen Zugang zu über 2.845 Tierarten-Steckbriefen, um wildlebende Tiere weltweit zu identifizieren, zu verstehen und zu fotografieren. Säugetiere, Vögel, Reptilien …jede Art enthält wichtige Informationen: Lebensraum, Aktivitätsmuster, Fortpflanzungszyklus, Spuren und fotografische Tipps.

Unsere Datenbank wird jede Woche um neue ikonische Arten erweitert. Für weiterführende Funktionen wie Karten, Erinnerungen, Verlaufsübersichten und personalisierte Statistiken, nutzen Sie die App – entwickelt für die echten Bedürfnisse von Naturfotografen im Gelände.


Chinesischer Alligator

Chinesischer Alligator

Alligator sinensis

Der Chinesische Alligator stammt aus den Flüssen und Sümpfen des Jangtse in China und ist eine der seltensten und am stärksten bedrohten Alligatorarten der Welt. Im Vergleich zum Amerikanischen Alligator ist er kleiner und erreicht eine maximale Länge von etwa 2,5 Metern. Dieser Reptil ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Krebstieren und kleinen Säugetieren. Aufgrund des Verlusts seines Lebensraums und der Jagd wird der Chinesische Alligator nun als vom Aussterben bedroht eingestuft.
Cuvier-Schnabelwal

Cuvier-Schnabelwal

Ziphius cavirostris

Der Cuvier-Schnabelwal ist ein Tiefseewal, der hauptsächlich in tropischen und gemäßigten Ozeanen weltweit lebt. Er ist leicht an seinem länglichen Kopf und seinem markanten Schnabel zu erkennen. Dieser Wal ist einer der tiefsten Taucher unter den Walen und kann bis zu 2000 Meter tief tauchen, um nach Nahrung zu suchen. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Tintenfischen und Tiefseefischen. Obwohl es ein schwer zu beobachtendes Tier aufgrund seines tiefen Lebensraums ist, kann es manchmal an der Oberfläche zum Atmen sichtbar sein. Der Cuvier-Schnabelwal ist für seine langen Tauchgänge und geheimnisvollen Verhaltensweisen bekannt.
Chinesenreiher

Chinesenreiher

Botaurus sinensis

Der Chinesenreiher, oder Botaurus sinensis, ist ein kleiner Reiher, der für seine bescheidene Größe und sein zartes Gefieder bekannt ist. Mit einer Länge von etwa 38 bis 40 cm hat er ein hellbraunes Gefieder mit dunkleren Schattierungen auf Rücken und Flügeln. Sein schlanker, spitzer Schnabel eignet sich perfekt zum Fangen kleiner Fische und Wasserinsekten. Er ist hauptsächlich in den Feuchtgebieten Asiens zu finden, insbesondere in Sümpfen, Reisfeldern und an Seeufern. Dieser Reiher ist für seine Diskretion und seine Fähigkeit bekannt, sich in die Vegetation einzufügen, was es schwierig macht, ihn zu entdecken. Er ist oft in der Dämmerung und im Morgengrauen aktiv, wenn er hauptsächlich frisst.
Crossleys Vanga

Crossleys Vanga

Atelornis crossleyi

Der Crossleys Vanga ist ein endemischer Vogel Madagaskars und gehört zur Familie der Vangidae. Er zeichnet sich durch sein farbenfrohes Gefieder aus, das Blau-, Grün- und Schwarztöne mischt, sowie durch seinen robusten, leicht gebogenen Schnabel. Dieser Vogel bewohnt hauptsächlich die feuchten Wälder der Insel, wo er sich von Insekten und kleinen Wirbellosen ernährt. Sein melodischer und abwechslungsreicher Gesang ist oft in der Dämmerung und im Morgengrauen zu hören. Obwohl sein Lebensraum durch Abholzung bedroht ist, wird der Crossleys Vanga derzeit von der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft. Es ist jedoch wichtig, seine Populationen weiterhin zu überwachen, um seine langfristige Erhaltung zu gewährleisten.
Cassins Hornvogel

Cassins Hornvogel

Horizocerus cassini

Der Cassins Hornvogel ist ein faszinierender Vogel aus der Familie der Bucerotidae. Er zeichnet sich durch sein schwarz-weißes Gefieder, seinen großen Schnabel und seine markante Haube aus. Dieser Vogel lebt hauptsächlich in den feuchten tropischen Wäldern Zentralafrikas und ernährt sich vorwiegend von Früchten, aber auch von Insekten und kleinen Tieren. Bekannt für seine lauten Rufe und sein soziales Verhalten, wird er oft in kleinen Gruppen beobachtet. Obwohl er in seinem natürlichen Lebensraum relativ häufig vorkommt, stellt die Abholzung eine Bedrohung für seine Population dar. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Waldumgebungen anzupassen, ermöglicht ihm das Überleben trotz Umweltbelastungen.
Celebeshornvogel

Celebeshornvogel

Rhabdotorrhinus exarhatus

Der Celebeshornvogel, oder Rhabdotorrhinus exarhatus, ist ein mittelgroßer Nashornvogel, der endemisch auf der indonesischen Insel Sulawesi vorkommt. Er ist an seinem schwarz-weißen Gefieder, dem elfenbeinfarbenen Schnabel mit rotem Helm und der auffälligen Halsfärbung zu erkennen: orange beim Männchen, hellblau beim Weibchen. Er lebt in Regenwäldern der Tieflagen und mittleren Höhenlagen, meist in Paaren oder kleinen Gruppen. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Früchten, ergänzt durch Insekten und kleine Tiere. Durch Lebensraumverlust gefährdet, ist er in Schutzgebieten noch relativ häufig.
Chiloé-Pfeifente

Chiloé-Pfeifente

Anas sibilatrix

Die Chiloé-Pfeifente, oder Anas sibilatrix, ist ein mittelgroßer Wasservogel, der für sein markantes Gefieder bekannt ist. Sie hat einen weißen Kopf mit metallisch grünen Bändern, einen braunen Rücken und einen weißen Bauch. Ihr Schnabel ist blaugrau mit einer schwarzen Spitze. Ursprünglich aus Südamerika stammend, bewohnt sie hauptsächlich Feuchtgebiete, Seen und Flüsse. Diese Ente wird oft in kleinen Gruppen gesehen und ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Insekten und kleinen Krebstieren. Obwohl sie im Allgemeinen wenig scheu ist, kann sie in Gegenwart von Bedrohungen vorsichtig sein. Ihre Brutzeit erstreckt sich typischerweise vom Frühling bis zum Sommer, und sie baut ihr Nest in der Nähe von Wasser, oft versteckt in dichter Vegetation.
Cauca poison frog

Cauca poison frog

Andinobates bombetes

Der Cauca poison frog ist ein kleiner, leuchtend gefärbter Frosch, der in den feuchten Regenwäldern Kolumbiens heimisch ist. Seine Haut zeigt lebhafte und kontrastreiche Muster, oft in Rot und Schwarz, die potenzielle Fressfeinde vor seiner Giftigkeit warnen. Diese tagaktive Art ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten und anderen Gliederfüßern und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Insektenpopulationen reguliert. Harlekin-Pfeilgiftfrösche sind für ihr territoriales Verhalten bekannt, wobei Männchen ihr Revier energisch gegen Eindringlinge verteidigen. Ihre Fortpflanzung beinhaltet elterliche Fürsorge, wobei Männchen Kaulquappen auf ihrem Rücken zu geeigneten Wasserstellen transportieren. Leider ist diese Art durch Abholzung und Lebensraumverlust bedroht.
Cauca poison frog

Cauca poison frog

Colostethus agilis

Der Cauca poison frog ist ein kleiner Frosch aus der Familie der Dendrobatidae, der in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seine glatte Haut und leuchtenden Farben aus, oft eine Mischung aus Grün und Braun, die ihm ermöglichen, sich effektiv in seine natürliche Umgebung einzufügen. Diese Art ist in der Regel tagsüber aktiv und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten. Sie ist bekannt für ihr territoriales Verhalten, wobei Männchen ihr Revier energisch gegen Eindringlinge verteidigen. Die Fortpflanzung erfolgt hauptsächlich während der Regenzeit, wenn die Bedingungen für die Entwicklung der Kaulquappen optimal sind.
Campbell-Meerkatze

Campbell-Meerkatze

Cercopithecus campbelli

Der Campbell-Meerkatze ist ein mittelgroßer Primat, erkennbar an seinem olivgrauen Fell und dem schwarzen Gesicht, das von weißen Haaren umgeben ist. Er lebt hauptsächlich in den tropischen Wäldern Westafrikas und lebt in komplexen sozialen Gruppen. Diese Affen sind bekannt für ihr ausgeklügeltes Kommunikationssystem, bei dem sie eine Vielzahl von Rufen verwenden, um Raubtiere oder andere Bedrohungen zu signalisieren. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Blättern und Insekten. Obwohl anpassungsfähig, stellen Abholzung und Jagd eine Bedrohung für ihr Überleben dar. Ihr Sozialverhalten und ihre Intelligenz machen sie zu einem faszinierenden Studienobjekt für Primatologen.
Chitalhirsche

Chitalhirsche

Axis axis

Der Axis-Hirsch ist ein Hirsch, der vom indischen Subkontinent stammt und für sein charakteristisches geflecktes Fell bekannt ist. Er lebt hauptsächlich in Wäldern und offenen Graslandschaften, wo er sich von Blättern, Früchten und Gräsern ernährt. Dieses soziale Tier bildet Herden und wird oft beim Grasen oder Ruhen in bewaldeten Gebieten beobachtet. Obwohl es nicht bedroht ist, ist es Gefahren durch den Verlust seines Lebensraums und illegale Jagd ausgesetzt.
Costa-Rica-Sperlingskauz

Costa-Rica-Sperlingskauz

Glaucidium costaricanum

Der Costa-Rica-Sperlingskauz, oder Glaucidium costaricanum, ist ein kleiner nachtaktiver Greifvogel, der hauptsächlich in den Bergwäldern Costa Ricas und Panamas vorkommt. Er misst etwa 15 cm in der Länge und zeichnet sich durch sein braunes, weiß gesprenkeltes Gefieder, seine durchdringenden gelben Augen und seinen runden Kopf aus. Diese Art ist bekannt für ihre Fähigkeit, kleine Säugetiere, Vögel und Insekten zu jagen, dank ihrer außergewöhnlichen Nachtsicht und ihrem lautlosen Flug. Obwohl sie hauptsächlich nachtaktiv ist, kann sie manchmal in der Dämmerung oder im Morgengrauen beobachtet werden. Der Costa-Rica-Sperlingskauz ist ein territorialer, oft einzelgängerischer Vogel, der Baumhöhlen zum Nisten nutzt.
Calliope-Kolibri

Calliope-Kolibri

Selasphorus calliope

Der Calliope-Kolibri ist der kleinste Vogel Nordamerikas und misst etwa 7 bis 10 cm in der Länge. Er ist leicht an der irisierenden purpurfarbenen Kehle des Männchens zu erkennen, während das Weibchen eine weiße Kehle mit grünen Streifen hat. Dieser Kolibri bewohnt hauptsächlich Nadelwälder, alpine Wiesen und Strauchlandschaften. Er ernährt sich hauptsächlich von Nektar, nimmt aber auch Insekten zu sich, um seine Ernährung zu ergänzen. Während der Brutzeit führt das Männchen spektakuläre Luftvorführungen auf, um das Weibchen zu beeindrucken. Der Calliope-Kolibri zieht im Winter in den Süden der USA und nach Mexiko.
Costa-Kolibri

Costa-Kolibri

Calypte costae

Der Costa-Kolibri, oder Calypte costae, ist ein kleiner, faszinierender Vogel, bekannt für sein lebhaftes Gefieder und seine Fähigkeit, rückwärts zu fliegen. Dieser Kolibri misst etwa 8 bis 9 cm in der Länge und wiegt zwischen 2 und 3 Gramm. Männchen zeigen einen auffälligen violetten Kopf und Kehle, die im Kontrast zu ihrem metallisch grünen Körper stehen. Weibchen sind dezenter mit Grün- und Grautönen. Er ist hauptsächlich in den trockenen und halbtrockenen Regionen des Südwestens der USA und Nordwestmexikos zu finden. Er ernährt sich hauptsächlich von Nektar, nimmt aber auch kleine Insekten zu sich. Sein schneller und wendiger Flug ermöglicht es ihm, sich leicht zwischen Blumen zu bewegen.
Common rocket frog

Common rocket frog

Colostethus inguinalis

Der Common rocket frog, wissenschaftlich bekannt als Colostethus inguinalis, ist eine kleine Amphibienart, die sich durch ihre lebendige Färbung auszeichnet. Er hat einen leuchtend gelben Bauch, der im Kontrast zu einem bräunlichen Rücken steht, der oft mit dunklen Flecken übersät ist. Dieser Frosch ist hauptsächlich terrestrisch und bewohnt die feuchten tropischen Wälder Mittel- und Südamerikas. Er wird oft in der Nähe von Gewässern beobachtet, wo er sich fortpflanzt. Sein markanter Ruf ist ein wesentliches Kommunikationsmittel, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Obwohl unauffällig, spielt er eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er Insektenpopulationen reguliert.
Ceylonhuhn

Ceylonhuhn

Gallus lafayettii

Das Ceylonhuhn, Gallus lafayettii, ist eine Fasanenart, die endemisch in Sri Lanka vorkommt. Es ist bekannt für sein lebhaftes Gefieder in Rot-, Orange- und Gelbtönen und einen leuchtend roten Kamm. Männchen haben einen langen, gebogenen Schwanz, während Weibchen mit bräunlichem Gefieder dezenter sind. Diese Vögel bevorzugen dichte Wälder und bewaldete Gebiete, wo sie sich von Samen, Insekten und kleinen Wirbellosen ernähren. Obwohl sie hauptsächlich am Boden leben, können sie kurze Strecken fliegen, um Raubtieren zu entkommen. Ihr markanter Ruf ist oft bei Sonnenaufgang und -untergang zu hören.
Coscorobaschwan

Coscorobaschwan

Coscoroba coscoroba

Der Coscorobaschwan ist ein mittelgroßer Wasservogel, der aufgrund seines reinweißen Gefieders und seines anmutigen langen Halses oft mit einem Schwan verwechselt wird. Er zeichnet sich durch seinen leuchtend roten Schnabel und seine rosafarbenen Beine aus. Er stammt aus Südamerika und bewohnt Seen, Sümpfe und Lagunen, wo er sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, Insekten und kleinen Krebstieren ernährt. Obwohl gesellig, kann er während der Brutzeit territorial sein. Der Coscorobaschwan ist ein ausgezeichneter Schwimmer und nutzt seine Flügel, um sich im Wasser fortzubewegen. Seine Population ist stabil, aber er bleibt anfällig für Umweltveränderungen und Lebensraumverlust.
Chinesenreiher

Chinesenreiher

Ardeola bacchus

Der Chinesenreiher, Ardeola bacchus, ist ein kleiner Reiher mit auffälligem Gefieder. In der Brutzeit zeigt er leuchtende Farben mit einem rötlich-braunen Kopf und Hals, einem metallisch grünen Rücken und weißen Flügeln. Außerhalb dieser Zeit erscheint er mit bräunlichen Tönen matter. Er kommt hauptsächlich in den Feuchtgebieten Südostasiens vor, bewohnt Reisfelder, Sümpfe und Seeufer und ernährt sich von Fischen, Insekten und kleinen Krebstieren. Sein Flug ist schnell und direkt, oft in niedriger Höhe.
Colorado-Flusskröte
Der Bufo alvarius, allgemein bekannt als Colorado-Flusskröte, ist eine faszinierende Krötenart, die hauptsächlich in den trockenen Regionen des Südwestens der USA und im Norden Mexikos vorkommt. Diese Kröte ist besonders bekannt für ihre große Größe, die bis zu 19 cm erreichen kann, und ihre glatte, feuchte Haut, die oft mit dunklen Flecken übersät ist. Sie ist berühmt für die giftigen Sekrete, die sie produziert und die Bufotenin, eine psychoaktive Substanz, enthalten. Diese Sekrete werden von einigen Raubtieren als Verteidigungsmittel genutzt. Der Bufo alvarius ist ein nachtaktives Tier, das die kühlen Stunden der Nacht bevorzugt, um seine Beute, hauptsächlich Insekten und kleine Wirbellose, zu jagen.
Chinesische Rotbauchunke

Chinesische Rotbauchunke

Bombina orientalis

Der Bombina orientalis, oder Chinesische Rotbauchunke, ist eine kleine Amphibienart, die typischerweise zwischen 4 und 5 cm misst. Seine Haut ist glatt und grün mit schwarzen Flecken auf dem Rücken, während sein Bauch eine leuchtend rot-orange Färbung mit schwarzen Mustern aufweist, die als Warnsignal für potenzielle Raubtiere dient. Er stammt aus Ostasien und ist hauptsächlich in feuchten Gebieten wie Sümpfen, Reisfeldern und überfluteten Wäldern zu finden. Bekannt für sein halb-aquatisches Verhalten, verbringt er viel Zeit im Wasser. Seine Fähigkeit, Hautgifte abzusondern, schützt ihn vor Raubtieren.
Cream‑backed poison frog

Cream‑backed poison frog

Colostethus subpunctatus

Der Cream‑backed poison frog ist eine kleine Froschart, die häufig in den feuchten tropischen Wäldern Südamerikas vorkommt. Er zeichnet sich durch seine glatte Haut und Farbvariationen aus, die von Braun bis Grün reichen, oft mit helleren Flecken. Diese Art ist besonders interessant wegen ihres elterlichen Verhaltens, bei dem Männchen Kaulquappen auf ihrem Rücken zu sicheren Wasserstellen tragen. Sie bevorzugt Lebensräume in der Nähe von Bächen oder feuchten Gebieten, wo sie sich leicht unter Blättern oder Steinen verstecken kann. Obwohl nicht gefährdet, ist sie empfindlich gegenüber Umweltveränderungen, insbesondere Abholzung.
Cavendishtäubchen

Cavendishtäubchen

Madoqua cavendish

Das Cavendish-Dikdik ist eine kleine Antilope, die hauptsächlich in den halbtrockenen Gebieten und Savannen von Ostafrika lebt. Es misst etwa 40 cm Schulterhöhe, mit einer Körperlänge von 60 bis 70 cm und wiegt zwischen 3 und 6 kg. Dieser kleine Pflanzenfresser ist leicht an seiner kompakten Größe, seiner scharfen Schnauze und seinen lebhaften Augen zu erkennen. Sein Fell ist typischerweise graubraun, mit helleren Tönen am Bauch und deutlichen Markierungen rund um die Augen, was ihm einen wachsamen Ausdruck verleiht. Das Cavendish-Dikdik ist ein zurückhaltendes Tier, das oft allein oder in kleinen Familiengruppen anzutreffen ist und große Menschenansammlungen vermeidet. Es ernährt sich hauptsächlich von krautigen Pflanzen, Früchten, Samen und Blättern. Seine kleine Größe ermöglicht es ihm, sich leicht durch Büsche und hohes Gras zu schlängeln, um Raubtieren zu entkommen. Obwohl die Art derzeit nicht gefährdet ist, ist sie anfällig für den Verlust ihres Lebensraums und den Druck durch menschliche Aktivitäten.
Carolinanachtschwalbe

Carolinanachtschwalbe

Antrostomus carolinensis

Der Carolinanachtschwalbe, oder Antrostomus carolinensis, ist ein faszinierender nachtaktiver Vogel, bekannt für seinen markanten Ruf, der durch die Wälder des Südostens der USA hallt. Er hat ein kryptisches braunes und graues Gefieder, das perfekt ist, um sich in das Laub zu mischen. Dieser Vogel misst etwa 28 bis 33 cm in der Länge mit einer Flügelspannweite von 58 bis 62 cm. Er ist hauptsächlich insektenfressend und ernährt sich von Motten, Käfern und anderen fliegenden Insekten, die er im Flug fängt. Der Carolinanachtschwalbe nistet direkt auf dem Boden, oft zwischen Blättern, ohne ein Nest zu bauen. Seine Brutzeit erstreckt sich vom Frühling bis zum Sommer, und er ist bekannt für sein diskretes Verhalten und seine Fähigkeit, lange Zeit still zu bleiben, um Raubtiere zu vermeiden.
Chilenischer Flamingo

Chilenischer Flamingo

Phoenicopterus chilensis

Der Chilenische Flamingo, Phoenicopterus chilensis, ist ein anmutiger und eleganter Vogel, der leicht an seinem blassrosa Gefieder mit helleren Schattierungen an den Flügeln zu erkennen ist. Er hat einen langen, geschwungenen Hals und schlanke Beine, die ihm ermöglichen, sich leicht in seichtem Wasser zu bewegen. Sein gebogener Schnabel ist darauf spezialisiert, kleine Garnelen und Algen zu filtern, die seine Nahrung ausmachen. Hauptsächlich in den Feuchtgebieten Südamerikas, insbesondere in Argentinien, Chile und Peru, zu finden, lebt dieser gesellige Vogel in großen Kolonien, die Schutz vor Raubtieren bieten. Der Chilenische Flamingo ist eine faszinierende Art, sowohl in Erscheinung als auch in seinen komplexen sozialen Verhaltensweisen.
Coqui-Frankolin

Coqui-Frankolin

Campocolinus coqui

Der Coqui-Frankolin ist ein mittelgroßer, bodenlebender Vogel aus der Familie der Fasanenartigen. Er kommt hauptsächlich in der Subsahara Afrikas vor und bewohnt Savannen und offene Graslandschaften. Dieser Frankolin ist an seinem braun gesprenkelten Gefieder zu erkennen, das ihm hilft, sich in seiner natürlichen Umgebung zu tarnen. Er hat einen relativ kleinen Kopf mit einer schwarzen Kappe und weißen Wangen. Männchen und Weibchen sind ähnlich, wobei die Männchen etwas größer sind. Der Coqui-Frankolin ist ein geselliger Vogel, der oft in kleinen Gruppen zu sehen ist. Er ernährt sich hauptsächlich von Samen, Insekten und kleinen Wirbellosen. Die Brutzeit variiert je nach Region, ist aber meist mit der Regenzeit verbunden, wenn das Nahrungsangebot reichlich ist.
Cuviergazelle

Cuviergazelle

Gazella cuvieri

Die Cuviergazelle ist eine Gazellenart, die in Nordafrika heimisch ist, hauptsächlich in Algerien, Tunesien und Marokko. Sie zeichnet sich durch ihre mittlere Größe, lyraförmige Hörner und ein hellbraunes Fell mit weißen Markierungen an Bauch und Beinen aus. Sie ist an trockene Umgebungen angepasst und bewohnt Steppen, Berge und halbwüstenartige Gebiete. Sie ist ein Pflanzenfresser und ernährt sich hauptsächlich von Gräsern und Blättern. Die Cuviergazelle ist eine gefährdete Art, hauptsächlich aufgrund von übermäßiger Jagd und Lebensraumverlust. Schutzmaßnahmen sind im Gange, um diese ikonische Art der nordafrikanischen Tierwelt zu schützen.
Chinesischer Goral

Chinesischer Goral

Naemorhedus griseus

Der Chinesische Goral, Naemorhedus griseus, ist ein mittelgroßer Ziegenartige, der in den Bergregionen Ostasiens beheimatet ist. Er zeichnet sich durch sein graubraunes Fell und seine markante Mähne entlang des Rückens aus. Sowohl Männchen als auch Weibchen besitzen kleine, gebogene Hörner. Angepasst an unwegsames Gelände, ist er wendig und ernährt sich hauptsächlich von Blättern, Gräsern und jungen Trieben. Obwohl scheu, spielt er eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem als Pflanzenfresser. Die Populationen des Chinesischen Gorals sind durch Jagd und Lebensraumverlust bedroht, was zu ihrer Einstufung als potenziell gefährdet durch die IUCN geführt hat.
Collins’ poison frog

Collins’ poison frog

Andinobates abditus

Andinobates abditus ist ein kleiner, leuchtend gefärbter Frosch aus der Familie der Dendrobatidae. Er stammt aus den feuchten tropischen Wäldern Ecuadors und ist bekannt für seine lebhaften Farben, die als Warnung für potenzielle Raubtiere dienen. Er misst typischerweise zwischen 1,5 und 2 cm in der Länge. Wie viele Frösche dieser Familie besitzt er starke Hautgifte. Diese Frösche sind hauptsächlich terrestrisch und oft in der Laubstreu zu finden. Sie sind tagaktiv und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Insekten. Ihre Fortpflanzung beinhaltet elterliche Fürsorge, bei der Männchen Kaulquappen auf ihrem Rücken zu Wasserstellen tragen. Diese Art ist derzeit aufgrund von Lebensraumverlust als gefährdet eingestuft.
Carmiols Tangare

Carmiols Tangare

Chlorothraupis carmioli

Der Carmiols Tangare ist ein mittelgroßer Vogel, der etwa 18 cm lang ist. Er hat ein überwiegend olivgrünes Gefieder, mit dunkleren Schattierungen an den Flügeln und am Schwanz. Sein Kopf ist durch eine gräuliche Kappe gekennzeichnet, und er hat einen kräftigen, leicht gebogenen Schnabel, der an seine abwechslungsreiche Ernährung angepasst ist. Dieser Vogel ernährt sich hauptsächlich von Früchten, Insekten und kleinen Wirbellosen. Er ist hauptsächlich in den feuchten Wäldern und bewaldeten Gebieten Mittelamerikas zu finden, insbesondere in Costa Rica und Panama. Der Carmiols Tangare wird oft in kleinen Gruppen beobachtet, die aktiv durch das Blätterdach ziehen, um Nahrung zu suchen. Obwohl er nicht als bedroht gilt, stellt die Abholzung eine potenzielle Bedrohung für seinen natürlichen Lebensraum dar.
Cayenneschwalbe

Cayenneschwalbe

Tachycineta albiventer

Die Cayenneschwalbe, Tachycineta albiventer, gehört zur Familie der Schwalben (Hirundinidae). Sie ist leicht an ihrem auffälligen Gefieder zu erkennen, das einen metallisch blau-grünen Rücken und einen strahlend weißen Bauch aufweist. Diese Schwalbe ist häufig in der Nähe von Gewässern wie Flüssen, Seen und Sümpfen in Südamerika zu finden, wo sie sich hauptsächlich von fliegenden Insekten ernährt. Bekannt für ihren wendigen und schnellen Flug, bewegt sie sich oft in kleinen Gruppen. Obwohl ihr Lebensraum relativ stabil ist, kann sie durch Abholzung und Wasserverschmutzung beeinträchtigt werden. Sie nistet typischerweise in natürlichen oder künstlichen Hohlräumen, wie Baumhöhlen oder menschlichen Strukturen.